Für das kommende Winterhalbjahr müssen die Übertragungsnetzbetreiber noch Netzreserven besorgen, im Jahr 2018/19 soll der Bedarf jedoch deutlich sinken. Das meldet die Bundesnetzagentur.
Obwohl der Zubau in Deutschland weit unter dem von der Bundesregierung angestrebten Ziel von 2500 Megawatt neu installierter Photovoltaik-Leistung jährlich liegt, wird die Solarförderung in den kommenden Monaten um jeweils 0,25 Prozent sinken. Im März sind Photovoltaik-Anlagen mit 111 Megawatt zugebaut worden – vor allem nur wenige Freiflächenanlagen gingen ans Netz.
Im Vergleich zu Going Electric deckt die Übersichtskarte der Bundesnetzagentur nur einen kleinen Teil der Ladeinfrastruktur in Deutschland ab. Ein Sprecher der Behörde verweist darauf, dass die Vollständigkeit nie der Anspruch gewesen sei. Die Bundesnetzagentur rät vorerst mehrere Angebote zu nutzen.
Die Bundesnetzagentur hat eine interaktive Karte veröffentlicht, in der aktuell 1600 Ladeeinrichtungen von Betreiber enthalten sind. Dabei zeigt sich eine regionale Konzentration in Ballungsräumen und ein Mangel an Schnellladepunkten in Deutschland.
Nach dem Jahresendspurt lahmt der deutsche Photovoltaik-Markt zu Jahresbeginn. Immerhin bei den Ausschreibungen tut sich etwas. So sind zwölf Projekte mit fast 50 Megawatt im Februar in Betrieb genommen worden.