Skip to content

Blindleistung

50 Hertz startet marktliche Ausschreibung von Blindleistung

Eigentlich haben die Übertragungsnetzbetreiber noch Zeit, die marktgestützte Beschaffung von Blindleistung umzusetzen. 50 Hertz hat es nach einer erfolgreichen Testphase vorgezogen. Angesprochen sind Betreiber großer Photovoltaik-Anlagen oder Windparks sowie künftig auch Großspeicher und Elektrolyseure.

2

Das weltweit erste Batteriespeichersystem für vollständige Wirk- und Blindstromversorgung geht ans Netz

„Blackhillock“ in Schottland ist nicht nur das größte in Betrieb befindliche Batteriespeicherprojekt in Europa. Es ist auch das erste, das im Rahmen des „Pathfinder-2“-Programms des nationalen Netzbetreibers spezielle Netzstabilisierungsdienste anbietet und gleichzeitig Einnahmen aus anderen Dienstleistungen erzielt.

3

50Hertz und Enertrag erproben Bereitstellung von Blindleistung durch erneuerbare Energien

Das Pilotprojekt läuft in der Uckermark, wo verschiedene Erneuerbare-Anlagen mit zusammen über 500 Megawatt Leistung an ein 50Hertz-Umspannwerk angeschlossen sind. Den Unternehmen zufolge können Photovoltaik und Windenergie auch nachts beziehungsweise bei Windstille Blindleistung liefern.

1

Antworten zu Fragen aus dem Webinar mit SMA „Ersatzstrom – der sinnvollere Notstrom?“

Wer sich einen Speicher mit Notstromfunktion zulegt, möchte bei Stromausfall seinen Haushalt nahtlos weiter versorgen. Darauf, dass viele Speicher das nicht können und bei längeren Ausfällen schlapp machen, wies SMA im Webinar „Ersatzstrom – der sinnvollere Notstrom?“ hin.

1