Skip to content

BIPV

Wohnhochhaus in Regensburg gewinnt „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik“

Das 1967 errichtete Gebäude erhielt eine Photovoltaik-Fassade, die sich dank einer speziellen champagnerfarbenen Bedruckung nahtlos in das Erscheinungsbild der ursprünglichen Aluminiumfassade einfügt. Das Projekt teilt sich den ersten Platz mit einem Schweizer Bürogebäude aus dem Jahr 1974.

1

IDTechEx erwartet deutliches Wachstum des Marktes für Dünnschicht-Photovoltaik

Dem britischen Marktforschungsunternehmen IDTechEx zufolge wird sich das Volumen des Dünnschicht-Marktes bis 2035 gegenüber heute mehr als verdoppeln. Angetrieben wird diese Entwicklung unter anderem von der Nachfrage nach gebäudeintegrierter Photovoltaik.

Photovoltaik, Wetterschutz und Wärmedämmung: Fraunhofer-Institute präsentieren kombiniertes Fassadenelement

Fraunhofer ISE und Fraunhofer UMSICHT sehen großes Potenzial für Material- und Arbeitszeitersparnis. Das Fassadenelement benötigt keine Unterkonstruktion, die Dämmung besteht aus nachwachsenden Rohstoffen.

3

Gebäudeintegrierte Photovoltaik wahrscheinlich Auslöser eines Brandes in Brüssel

Ende Oktober brach im ersten Netto-Nullenergiegebäude Brüssels ein Brand aus. Das Feuer wurde wahrscheinlich durch fassadenintegrierte Photovoltaik-Module ausgelöst, so die Feuerwehr. Das Haus wurde evakuiert, niemand wurde verletzt.

3

Forschungskonsortium arbeitet an neuartigem Verbund von Aluminiumfassaden und Photovoltaik

Das Projekt soll „effiziente Energieerzeugung, architektonische Gestaltungsfreiheit und günstige Herstellungsprozesse“ vereinen. Erste Resultate werden auf der heute beginnenden EU PVSEC präsentiert.

1

Grüne Energie für alte Mauern: das Potenzial historischer Gebäude nutzen

Eigentlich sollte die Sache doch klar sein: Wir müssen auf so viele Dächer wie möglich Photovoltaik-Anlagen bringen, um Klimaziele zu erreichen. Damit können wir auch in urbanen Räumen Energie relativ simpel produzieren. Auch deshalb wurde bereits in mehreren Bundesländern eine Solardachpflicht eingeführt. Für neu gebaute private und gewerbliche Immobilien ist das ohne weitere Probleme umsetzbar, […]

1

Fischer lanciert klemmenfreies Fassaden-Befestigungssystem für Photovoltaik-Module

Zusammen mit Solarwatt entwickelte der Dübelhersteller ein System, um Solarmodule an der neuen Werkshalle von Fenecon anzubringen. Das System, das Fischer dabei entwickelte, kann jetzt in zahlreichen weiteren Projekten zum Einsatz kommen. Es kommt mit sehr geringen Fugenabständen zischen den Modulen aus, lässt sich leicht installieren und auch wieder zurückbauen.

Schweizer Photovoltaik-Fassaden im Aufwind

Nach einem vorübergehenden Baustopp bei Photovoltaik-Fassadenanlagen in der Schweiz setzt nun ein spürbares Wachstum ein. Dies, nachdem wir von Swissolar mit einem Dokument für Planung und Brandschutzhinweis von hinterlüfteten Photovoltaik-Fassaden Planungssicherheit schafften. Für rund 600 Solarfassaden wurden 2023 Förderung beantragt – Tendenz stark steigend.

1

Schweizer Start-up bietet BIPV-Lösung für Wohngebäude und gewerbliche Anwendungen

Climacy hat seine „Smart Solar Roof“-Lösung vorgestellt, bei der ein spezielles Montagesystem auf der Rückseite der Solarmodule angebracht wird. Zum Einsatz kommen 430 Watt Topcon-Solarmodule mit einem Wirkungsgrad von 22,5 Prozent.

3S bringt neue Halbzellen-Module für gebäudeintegrierte Photovoltaik auf den Markt

Der Schweizer Hersteller bietet seine neuen Module in vier Größen, von 24 bis 48 Halbzellen. Die Leistung liegt bei bis zu 225 Watt. Sie sollen ab Ende Januar oder Anfang Februar 2024 verfügbar sein.