Skip to content

BFE

Schweiz erreicht 2024 einen Photovoltaik-Zubaurekord von 1798 Megawatt

Bis zum Ende des vergangenen Jahres waren in dem Land damit Photovoltaik-Anlagen mit einer kumulierten Leistung von fast 8,2 Gigawatt installiert. In diesem Jahr wird die Schweiz voraussichtlich etwa 14 Prozent seines Bedarfs mit Solarenergie decken, allerdings geht Swissolar von einem leicht rückläufigen Zubau aus. Die Zahl der installierten Batteriespeicher steigt indes und die Dynamik dürfte sich 2025 fortsetzen.

Schweiz verzeichnet 600 Megawatt an geförderten Photovoltaik-Projekten im ersten Quartal

Nach Angaben des Bundesamts für Energie ist die Zahl der bei Pronovo registrierten Photovoltaik-Anlagen in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 81 Prozent gestiegen. Im Gesamtjahr 2023 lag der Photovoltaik-Zubau bei mehr als 1,5 Gigawatt.

5

Schweiz: Preise für Photovoltaik-Anlagen 2022 um durchschnittlich 12 Prozent gestiegen

Die Kostensteigerungen konnten den massiven Ausbau der Photovoltaik im vergangenen Jahr nicht stoppen. Für dieses Jahr erwartet Swissolar eine weitere Steigerung auf 1300 bis 1400 Megawatt. Bis 2035 die installierte Photovoltaik-Leistung jeoch versiebenfacht werden.

1

Schweiz: Photovoltaik-Zubau bei 1080 Megawatt 2022/Astra gibt Ausschreibungssieger bekannt

Nun ist die offizielle Statistik vom Bundesamt für Energie da und bestätigt, dass die Schweiz im vergangenen Jahr erstmals mehr als ein Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert hat. Zudem das das Bundesamt für Straßen die Unternehmen veröffentlicht, denen kostenfrei Land für den Bau von Photovoltaik-Anlagen an Lärmschutzwänden und Rastplätzen entlang der Autobahn bauen dürfen. Auch neue Photovoltaik-Anlagen in den Hochalpen sind im Kommen.

1

600 Millionen Schweizer Franken für Photovoltaik-Anlagen

Die Schweiz wird 2023 Photovoltaik mit 600 Millionen Schweizer Franken fördern. Das gab das Bundesamt für Energie bekannt. Auch veröffentlichte es Zubauzahlen für das laufende Jahr: Von Januar bis Oktober 2022 wurden etwa 24.000 Photovoltaik-Anlagen für die Einmalvergütung angemeldet. Für das Gesamtjahr könnte eine neu installierte Photovoltaik-Leistung von einem Gigawatt erreicht werden.

Schweiz stellt für 2022 weitere 450 Millionen Franken für Solarförderung bereit

In den ersten zehn Monaten 2021 sind bereits 18.000 Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 360 Megawatt Leistung für die Einmalvergütung angemeldet worden. Mit der Zusage der Mittel für 2022 will die Schweiz die Dynamik beim Photovoltaik-Zubau erhalten. Für dieses Jahr wird erwartet, dass der Rekordzubau von 475 Megawatt aus dem Vorjahr noch übertroffen wird.

1

Agro-Photovoltaik-Pilotanlage in der Schweiz trägt erste Früchte

Insolight hat für das Demonstrationsprojekt eine spezielle Lösung mit lichtdurchlässigen Solarmodulen basierend auf optischer Mikro-Tracking-Technologie entwickelt. In den nächsten vier Jahren werden die Partner nun versuchen, sowohl den Solarstromertrag als auch die Beerenernte zu optimieren.

1

Axpo plant alpines Photovoltaik-Kraftwerk an Staumauer

Der Schweizer Energiekonzern will die erste Anlage dieser Art beim Bundesamt für Energie als Leuchtturmprojekt anmelden. Sie soll vor allem auch im Winter den benötigten Solarstrom produzieren.

Schweiz könnte ihren Atomstrom weitgehend durch Photovoltaik ersetzen

Eine neue Studie des Bundesamtes für Energie zeigt, dass auf und an Schweizer Gebäuden jährlich 67 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom erzeugt werden könnten. Das entspricht rechnerisch 110 Prozent des Stromverbrauchs in der Schweiz.

Schweiz stockt Solarförderung für 2019 deutlich auf

Mit Beginn des neuen Jahres soll die Einmalvergütung bei Photovoltaik-Anlagen deutlich schneller ausbezahlt werden als bisher. Bei großen Photovoltaik-Anlagen soll sich die Wartezeit auf weniger als drei Jahre reduzieren.

2