Ab 2025 müssen Betreiber von neu errichteten Solarparks in Brandenburg mit mehr als einem Megawatt Leistung 2000 Euro pro Megawatt und Jahr an die Standortgemeinde zahlen. Aus Sicht des Landesverbandes Erneuerbare Energien schwächt dieser Solar-Euro die Energiewirtschaft und den Standort Brandenburg.
Für das deutsche Photovoltaik-Recycling-Unternehmen öffnen sich durch die Minderheitsbeteiligung des koreanischen Handelskonzerns die Türen für außereuropäische Märkte. Flaxres hat eine Technologie entwickelt, mit der mittels kurzzeitiger Hochtemperaturerhitzung durch Blitzlampen Solarmodule kosteneffizient und schnell recycelt werden können.
Holosolis plant, die größte Photovoltaik-Fabrik Europas mit fünf Gigawatt Jahreskapazität und einer Investition von mehr als 700 Millionen Euro in Frankreich aufzubauen. Heraeus wird seine neuesten Metallisierungstechnologien für die Fabrik zur Verfügung stellen und eine aktive Rolle im Aufsichtsrat des französischen Photovoltaik-Herstellers spielen.
Die strategische Beteiligung erfolgt über einen Erwerb der Anteile der Altgesellschafter. Mehr als 150 Megawatt an Photovoltaik-Projekten in Deutschland aus der Transaktion sollen 2024 ans Netz gehen.
Mit bis zu 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde können Standortkommunen am Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen beteiligt werden. Zwei Musterverträge stehen online kostenlos zur Verfügung – ein vereinfachter Vertrag für Bestandsanlagen und ein Vertrag für neue und repowerte Anlagen.
Interessenten gibt es bereits, die sich über Schuldscheindarlehen an dem österreichischen Photovoltaik-Hersteller beteiligen würden. Energetica will das zusätzliche Kapital vor allem für die Materialbeschaffung nutzen, um die Produktion in Liebenfels weiter hochzufahren.
Der Energiekonzern will auch Gemeinden mit existierenden und künftigen RWE-Windkraftanlagen an den Erlösen beteiligen. Das EEG 2023 macht diesen „RWE-Klimabonus“ möglich.
Die ausbleibenden russischen Gaslieferungen und die notwendigen, aber teuren Ersatzbeschaffungen am Markt belasten das Geschäft des Energiekonzerns massiv. Das zeigen die am Donnerstag vorgelegten endgültigen Zahlen für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres.
Gemeinsam mit Eueco hat der Projektierer von Solarparks eine Beteiligungsplattform gestartet. Das erste Projekt ist ein Photovoltaik-Kraftwerk mit 6,5 Megawatt Leistung, dessen Baubeginn für Sommer 2023 geplant ist.
East Energy plant, unter der Marke „Sun2Grid“ förderfreie Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Nordostdeutschland zu bauen und zu betreiben. Der Strom soll für die Produktion von grünem Wasserstoff, grünem Methanol und grüner Wärme genutzt werden.