Skip to content

Batteriespeicher

Schweizer MET Group nimmt 80 Megawattstunden-Speicher in Ungarn in Betrieb

Es ist der bislang größte Batteriespeicher des Landes mit 40 Megawatt Leistung und 80 Megawattstunden Kapazität. Die MET Group plant weitere Großspeicher in ganz Europa.

pv magazine Podcast: Ist Flexibilität die neue Währung am Strommarkt?

Im Moment kann man mit einen Batteriegroßspeicher mehr Geld am Strommarkt verdienen als mit einem Photovoltaik-Kraftwerk. Es ist daher an der Zeit, die Flexibilität des Systems, im Kleinen und im Großen, in den Blick zu nehmen. Im Podcast diskutieren wir verschiedene Facetten des Themas, wie die Auswirkungen von Speichern auf den Strommarkt, Energiemanagement oder das Solarspitzen-Gesetz.

Batterie-Start-up HESS Tec gewinnt namhafte Investoren

Verbund und ABB haben sich neben anderen Investoren im Zuge einer Finanzierungsrunde an dem spanischen Unternehmen beteiligt. HESS Tec hat selbst ein Intelligent Node Management Systems (INMS) entwickelt und verfügt über patentierte Hybridlösungen.

Voltfang schließt Finanzierungsrunde ab und eröffnet „Europas größte Second-Life-Batteriefabrik“

Das Unternehmen hat bei alten und neuen Investoren in einer Series-B-Finanzierung 15 Millionen Euro akquiriert. In Aachen hat Voltfang seinen Fertigungsstandort für Batteriespeichersysteme erweitert und kann nun auf bis zu 1 Gigawattstunde jährlich hochskalieren.

Reconcept begibt Energiespeicher-Anleihe

Das Emissionsvolumen der neuen Anleihe beträgt bis zu fünf Millionen Euro. Der jährliche Festzins liegt bei 6,75 Prozent.

3

Econergy erwirbt zwei Batteriespeicher mit 200 Megawattstunden in Deutschland

Das israelische Unternehmen steigt mit dem Kauf der Speicherprojekte in den deutschen Markt ein. Der Baustart der beiden Batteriespeicher in Brandenburg mit 100 Megawatt Gesamtleistung soll noch in diesem Jahr erfolgen.

5

Baywa re verkauft baureifes Batteriespeicherprojekt in den Niederlanden

Es handelt sich um das größte Batteriespeicherprojekt des Münchner Konzerns. Neben einem 300 Megawatt Netzanschluss hat er sich alle erforderlichen Genehmigungen und auch die Flächen gesichert.

2

Green Flexibility und Enertrag planen 130 Megawattstunden-Batteriespeicher zur Verbesserung der Netzstabilität

Der Großspeicher mit einer Leistung von 60 Megawatt in Tantow in Brandenburg soll Anfang 2026 in Betrieb gehen. Der Bau und der langfristige Betrieb erfolgen in einer gemeinsamen Gesellschaft der Unternehmen.

3

„Cybersecurity ist ein echtes Problem, aber der Reuters-Bericht sollte mit Vorsicht genossen werden“

pv magazine sprach mit Garikoitz Sarriegi, Senior Project Manager bei Kiwa PI Berlin Ibérica, über den von der Nachrichtenagentur veröffentlichten Bericht. Darin heißt es, in Wechselrichtern und Batterien aus China seien Geräte gefunden worden, die für Spionage und Sabotage anfällig sind.

5

Studie: Umstieg auf Wärmepumpen erfordert enorme Mengen an Speicherkapazität

Eine Studie der Universität Nottingham ermittelt einen Bedarf von rund 175 Terawattstunden an Speicherkapazität für die Dekarbonisierung der Heizungen im Vereinigten Königreich. Der durchschnittliche Strombedarf werde um 26 Prozent und die Spitzenlast im Netz um 70 Prozent höher liegen als derzeit. Hierfür seien Langzeitspeicher wie Wasserstoff und Druckluft nötig.

13