Die bayerische Landeshauptstadt bevorzugt Lithium-Eisenphosphat-haltige Batteriespeicher nicht mehr gegenüber den Batteriespeichern, deren Zellen Nickel, Mangan und Kobalt enthalten. Grund ist eine fachliche Korrektur des Öko-Institut nach der massiven Kritik an dieser Unterscheidung. Diese dürfte die Diskussion über Batteriespeicher-Technologien überregional beeinflussen.
Andreas Gutsch von Solarwatt hat im Webinar „Batterielebensdauer einschätzen und verlängern“ viele Fragen der Teilnehmer bereits direkt beantwortet, aufgrund der begrenzten Zeit aber nicht alle. Im Nachgang hat Solarwatt die Fragen nun schriftlich aufgearbeitet. Im dritten Teil geht es um die Themenkomplexe Ladeverfahren und C-Rate, Ladestatus und Entladetiefe, Batteriechemie und Speicher allgemein.