Nordrhein-Westfalen macht sich für Floating PV auf künstlichen Gewässern stark. Die bestehenden Vorgaben seien zu streng. Potenziale auf Kies- und Baggerseen sollten besser genutzt werden.
Das innovative 1,6-Megawatt-Projekt auf einem Kiessee in Sachsen-Anhalt soll gut 2,2 Gigawattstunden Solarstrom pro Jahr liefern. Dieser ist vor allem für den Eigenbedarf des Kieswerks gedacht.
Dieser Frage geht jetzt ein Team vom Fraunhofer ISE nach. In Leimersheim hat Erdgas Südwest eine schwimmende Photovoltaikanlage installiert. Ob sich dadurch thermischen Schichtung oder Sauerstoffgehalt des See verändern, wollen die Forscher mithilfe von vielen Sensoren herausfinden.
Auf einem künstlichen Gewässer in Niederrimsingen ist das nächste Bauvorhaben geplant. Der Gemeinderat hat Zustimmung signalisiert und das Genehmigungsverfahren ist gestartet. Der Baubeginn könnte frühestens Anfang nächstes Jahr erfolgen. Bis dahin sind dann hoffentlich auch die Weichen im EEG für die schwimmenden Photovoltaik-Anlagen gestellt.
Das Projekt in Leimersheim musste Erdgas Südwest in zwei Zügen realisieren, um die Photovoltaik-Ausschreibungen zu vermeiden. Die jährlich etwa 1,56 Gigawattstunden Solarstrom werden teilweise von einem Kieswerk vor Ort direkt verbraucht.
Die zwei Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 1,5 Megawatt Leistung sollen das Kieswerk Pfadt in Leimersheim mit erneuerbarem Strom versorgen. Die Module werden dafür auf einem Baggersee installiert.
Das 48-Megawatt-Projekt soll bis Mitte 2020 auf einem Baggersee im Nordosten der Niederlande entstehen. Wegen der Kühlung der Module und der Reflektion durch das Wasser sind Seen interessante Standorte für die Photovoltaik.
Der erzeugte Solarstrom wieder zu großen Teilen direkt von dem Kieswerksbetreiber genutzt. Bis Anfang Mai ist die Fertigstellung der Photovoltaik-Anlage geplant. Auch in Nordrhein-Westfalen werden derzeit schwimmende Photovoltaik-Anlagen in größerem Stil geplant.