Das Konstanzer Unternehmen hat einen neuen Großauftrag erhalten. Bereits im August überschritt es die Marke von 10 Gigawattstunden ausgelieferter Speicherkapazität.
Der Reutlinger Anlagenbauer wird für die Batteriefabrik am BMW-Standort Parsdorf Anlagen zur Beschichtung des Elektrodenmaterials sowie zur Assemblierung von Li-Ion-Batteriezellen liefern. Das Auftragsvolumen liegt laut Manz im deutlich zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.
Einen Auftrag im zweistelligen Millionen-Bereich erhielt der Anlagenbauer für eine Montagelinie für Lithium-Ionen-Batteriemodule von einem US-Elektroautohersteller. Der Auftragseingang der Sparte lag im vergangenen Jahr bei deutlich mehr als 100 Millionen Euro.
Der Anlagenbauer aus Reutlingen verzeichnet einen Folgeauftrag mit einem zweistelligen Millionenvolumen. Die anhaltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie beeinträchtigen die Auslieferungen bei Manz derweil nicht.
Der Photovoltaik-Anlagenbauer soll an Azur Space eine PECVD-Beschichtungsanlage liefern, mit der GaAs-Hochleistungssolarzellen für den Einsatz im Weltraum hergestellt werden. Galliumarsenid-Solarzellen werden in der Raumfahrt für die Energieerzeugung bei Satelliten verwendet.
Der Schweizer Photovoltaik-Anlagenbauer wird an einen chinesischen Photovoltaik-Hersteller Anlagen für die Herstellung von PERC-Solarmodulen liefern. Außerdem hat Meyer Burger die Transformation seiner Geschäftsleitung abgeschlossen.
Der Photovoltaik-Anlagenbauer kann damit eigenen Angaben zufolge neben der Produktionsanlage für nasschemische Prozesse ein weiteres Produkt in dem wachsenden Markt für Heterojunction-Technologie positionieren. Abnehmer sei ein großer Solarzellen-Produzent.
Der Schweizer Photovoltaik-Anlagenbauer wird an einen asiatischen Kunden Anlagen für die Herstellung von PERC-Solarmodulen liefern. Der Auftrag hat ein Volumen von 15 Millionen Schweizer Franken.
Der Schweizer Photovoltaik-Anlagenbauer wird das Equipment für Hocheffizienz-Solarzellen ab dem kommenden Jahr ausliefern. Es handelt sich um einen nicht-chinesischen Kunden, der die integrierte Produktionslinie mit 600 Megawatt bestellt hat. Meyer Burger passte zudem die Ergebniserwartungen für das laufende Jahr an.
Der Schweizer Konzern wird an einen asiatischen Kunden verschiedene Anlagen für die Herstellung von PERC-Solarmodulen liefern. Der Auftrag hat ein Volumen von 16 Millionen Schweizer Franken.