Skip to content

Atomenergie

Photovoltaik-Anlagen lieferten im dritten Quartal europaweit 15 Prozent mehr Strom als im Vorjahreszeitraum

Mit dem starken Plus beim Solarstrom stieg Montel zufolge in mehreren Ländern Europas die Zahl der Stunden mit negativen Strompreisen stark an. Aus der Analyse des Energie-Informationsdienst geht auch hervor, dass europaweit nie zuvor so viel Atomstrom erzeugt wurde wie im dritten Quartal.

8

Rosatom will in Lingen Brennelemente herstellen, Macron will sechs neue AKW bauen

Die Lobbyerfolge der Atomwirtschaft und der Atommilitärs nehmen in der Politik wieder beängstigend zu. Ganz so, als gäbe es keine Probleme mit dem Atommüll, dem sozial wie ökologisch verheerenden Uranbergbau, keine katastrophalen Unfälle von Majak, Three Mile Island, Sellafield, Tschernobyl bis Fukushima und keine Zunahme der Kriegsgefahren – auch eines Atomkrieges. So hat vor wenigen […]

3

Erdgas, die unendlich lange Brücke in das Solarzeitalter

Im Streit um die EU-Taxonomie über Erdgas und Atomenergie hat nun die Bundesregierung Stellung bezogen. Sie positioniert sich klar gegen Atomkraft als nachhaltig, sieht aber wie alle Vorgängerregierungen im höchst klimaschädlichen Erdgas eine Brückentechnologie in das Zeitalter der erneuerbaren Energien. Dabei ist Erdgas mindestens so klimaschädlich wie Kohle, aufgrund der hohen Methanemissionen infolge von Leckagen […]

5

EU erzeugt 2020 erstmals mehr erneuerbaren als fossilen Strom

Die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen legt Eurostat zufolge 2020 um gut sieben Prozent zu. Die Photovoltaik erzielt ein Plus von fast 16 Prozent. Bei fossilen Energien steht ein Minus von zehn Prozent. Seit 1990 wurde nicht mehr so wenig Atomstrom produziert.

Die nukleare Täuschung: Atomenergie ist kein Heilsbringer für den Klimaschutz

Spätestens seit diesem Sommer ist die Diskussion um eventuelle Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke wieder in vollem Gange. Es ist der Versuch den politisch bereits beschlossenen vollständigen Atomausstieg bis Ende 2022 wieder aus der Versenkung zu holen, aber selbstverständlich wird alles und ausschließlich im Sinne des Klimaschutzes gefordert. Die Befürworter der Atomkraft berufen sich hierbei häufig […]

39

Der Atomkraftwahnsinn geht unbeirrt weiter

Die immensen Schäden in der Ukraine, Belarus und Russland durch den Atomunfall von Tschernobyl sind längst noch nicht beseitigt. Weite Landesteile werden noch lange unbewohnbar bleiben und die Bedrohung durch Schäden ist trotz eines Sarkophags über dem Unglückreaktor nicht endgültig gebannt. Doch selbst die Regierung der Ukraine entschied nun unter dem bereits abgewählten Präsidenten Poroschenko […]

24

Schweiz könnte ihren Atomstrom weitgehend durch Photovoltaik ersetzen

Eine neue Studie des Bundesamtes für Energie zeigt, dass auf und an Schweizer Gebäuden jährlich 67 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom erzeugt werden könnten. Das entspricht rechnerisch 110 Prozent des Stromverbrauchs in der Schweiz.

Die fossil-atomaren Scheinriesen – wie das Bundeswirtschaftsministerium die Öffentlichkeit und die Politik manipuliert

Wer kennt ihn nicht, den Herrn Tur Tur den Scheinriesen aus der Geschichte „Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer“ von Michael Ende. Von weitem wirkt er riesengroß, doch je mehr man sich diesem Scheinriesen nähert, umso kleiner erscheint er. Dieser Vergleich drängte sich mir bei der Beschäftigung mit den neuesten Energiezahlen des Bundeswirtschaftsministeriums auf. Das […]

17

Erneuerbare Energien lassen Atomstrom weit hinter sich

Photovoltaik, Windkraft und Biomasse werden immer preiswerter und produzieren in Deutschland mehr Strom, als es die Atomkraft je geschafft hat. Trotz steigenden Kosten und Risiken setzen viele EU-Länder jedoch weiterhin auf Atomenergie.