Skip to content

Atomausstieg

IWR: Großhandelspreise für Strom in Deutschland 2024 niedriger als 2021

2024 sind die Strompreise im deutschen Großhandel auf durchschnittlich 7,95 Cent pro Kilowattstunde gefallen, das sind 16,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Das zeigen Daten der europäischen Strombörse EPEX Spot.

33

AG Energiebilanzen: Energieverbrauch sinkt auch 2024

In ihrer ersten Jahresprognose verzeichnet die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen einen steigenden Anteil der Erneuerbaren. Ihr Beitrag lag in den ersten drei Quartalen 2024 insgesamt um 2,6 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum.

2

DIW: Kohleausstieg und 80 Prozent Strom aus Erneuerbaren bis 2030 möglich

In dem Szenario übernehmen Erdgaskraftwerke im Jahr 2030 noch 18 Prozent der Stromerzeugung. Notwendig ist dem DIW Berlin zufolge, dass die Ausbauziele bei Photovoltaik und Windenergie erreicht werden und Biomassekraftwerke einen höheren Beitrag leisten.

7

Strom ist sauberer und günstiger – Bruno Burger zieht Bilanz nach einem Jahr Atomausstieg

Seit einem Jahr sind alle Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Seither ist der Strom sauberer und günstiger geworden, sagt Professor Bruno Burger vom Fraunhofer ISE. Der Erzeugungsanteil der Atomkraftwerke konnte in Deutschland vollständig durch erneuerbare Energien ersetzt werden.

23

Petition für Weiterbetrieb von Atomkraftwerken abgelehnt

Unter Berufung auf die „Stuttgarter Erklärung“ wollten die Petenten den Atomausstieg rückgängig machen. Ampel-Koalition und Linke stimmten für die Ablehnung der Petition, CDU/CSU und AfD wollten sie an die Bundesregierung überweisen.

31

IWR: Großhandels-Strompreise sind trotz Atomausstieg gesunken

Nach Marktdaten der europäischen Strombörse EPEX Spot sind die Großhandelspreise für Strom im Dezember 2023 auf den niedrigsten Stand seit Mai 2021 gefallen. Dazu habe unter anderem der kräftige Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland beigetragen.

34

Ausgestrahlt!

Es ist soweit! Am 15. April gingen in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz. Über 50 Jahre Protest von Millionen Bürgerinnen und Bürgern gegen Atomenergie haben sich gelohnt. Erneuerbare Energien sind jetzt endlich weltweit auf dem Vormarsch. Global wird weit mehr Geld in die Erneuerbaren investiert als in die alte fossil-atomare Energiewirtschaft. Die Anti-Atomkraft-Bewegung […]

9

Atomkraftdebatte: Ich habe Angst!

Eine Art Essay

17

AEE: Atomkraft weder notwendig noch rentabel

Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges gibt es wieder Forderungen nach einer Laufzeitverlängerung für die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland – aber es geht ohne. Das ist laut Agentur für erneuerbare Energien das Ergebnis einer Metaanalyse, in der die AEE Szenarien für ein erneuerbares Energiesystem nach dem Atomausstieg ausgewertet hat.

25

Fraunhofer ISE: Ehemalige Kraftwerksstandorte für Batteriegroßspeicher besonders geeignet

In einer Szenarienrechnung geht das Institut davon aus, dass Deutschland bis 2030 etwa 100 Gigawattstunden an elektrischer Speicherkapazität benötigt. Beim Bau der Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten könne die dort bereits verfügbare Anschlussleistung genutzt werden.

7