Steag und Solytic wollen unter anderem bei Cloud-Lösungen, Analyse- und Steuerungstools sowie Künstlicher Intelligenz ihre Kräfte bündeln. Solytic liefert hardwareunabhängige Überwachungssoftware für Photovoltaik-Anlagen.
Die Software kann eine sehr große Zahl räumlich weit verteilter Energie- und Versorgungsanlagen überwachen. Durch eine Echtzeit-Anlayse aller relevanten Anlagendaten erkennt sie Fehler frühzeitig. In einem Freiburger Plusenergiequartier übernimmt sie das Monitoring von 45 Solarthermie-Anlagen.
Für gewerbliche Photovoltaik-Anlagen mit einer Größenordnung von 100 Kilowattpeak sollen die Kosten bei Materialeinkauf und Installation um bis zu sechs Cent pro Wattpeak fallen, wenn man die neue Synergie-Technologie von Solaredge einsetzt, sagt das Unternehmen. Sie beinhaltet einen neuen Wechselrichter, der ein anderes Systemsesign ermöglicht. Wir lassen uns das an einem Beispielprojekt in München vorrechnen.
Im Bereich Monitoring und Steuerung von Photovoltaik-Anlagen haben sich zwei große Anbieter zusammengeschlossen: Skytron Energy und Also Energy. Also Energy schloss zudem die Übernahme der Draker Corporation ab.
Serie Fehlersuche: Bypassdioden fallen regelmäßig aus, sei es, weil sie zu niedrig ausgelegt sind oder weil Überspannungen nach einem Blitzeinschlag in der Nähe sie überlasten. Mit dem hier beschriebenen hypothetischen, aber realistischen Fall beginnt pv magazine eine Serie, die den Aufwand für Fehlersuche und -beseitigung verdeutlichen soll und eine Diskussion über die Effektivität der genutzten Techniken anstoßen soll.
Es gibt verschiedene Ansätze, wie man leistungsschwache Solarmodule in einer Photovoltaik-Anlage erkennen kann. Im pv magazine-Webinar mit Initiativpartner Sunsniffer sind zwei Wege vorgestellt worden. Im Folgenden haben wir noch offene Fragen zum Thema von unseren Experten beantworten lassen.