Im Zuge der Allianz bündeln Solarwatt, Tibber und Kiwigrid ihre Kompetenzen. Ziel ist es, ganzheitliche, intelligent vernetzte und optimal aufeinander abgestimmte und zertifizierte Energiesysteme für Installationsbetriebe bereitzustellen.
In einem gemeinsamen Positionspapier legen die Beteiligten ihre Vorstellungen dar, wie die Anreize bei Netzentgelten ausgestaltete werden sollten. Damit soll der vom Bundesrechnungshof ermittelte Investitionsbedarf in den Netzausbau von mehr als 700 Milliarden Euro bis 2045 verringert werden.
Die Energy Hub Alliance will Hersteller zusammenbringen, damit ihre Geräte über API-Schnittstellen miteinander kommunizieren können. E3/DC, einer der Beteiligten, will das für die Optimierung mit dynamischen Stromtarifen nutzen. Im Vorfeld des pv magazine Focus Events stellen wir in einer Reihe Energiemanagementsysteme vor. Mit der Integration von Wärmepumpen, Berücksichtigung der Ladebedürfnisse für Elektroautos und dynamischen Stromtarifen werden sie inzwischen wirklich komplex.
Die beiden Bundesländer haben eine gemeinsame Wasserstoffallianz gegründet, um sich stärker zu vernetzen und bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zu Vorreitern auf nationaler und internationaler Ebene zu werden. Sowohl Bayern als auch Baden-Württemberg stellen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in den nächsten Jahren 500 Millionen Euro Fördermittel bereit.
Potenzielle Risiken rund um die Produktion, die Lagerung und den Transport von Wasserstoff müssen proaktiv gemanagt werden müssen, so die Allianz. Sie rechnet mit einer hohen Nachfrage nach Versicherungen in diesem Bereich.
Die Bundesregierung soll die drohende Gefahr von Monopolen durch Elektrolyseurprojekte von Netzbetreibern stoppen, fordert eine Reihe von Unternehmen. Sie richten sich dabei gegen Pläne von Tennet und Amprion, die gemeinsam mit Gasnetzbetreibern Projekte mit 100 Megawatt für die Erzeugung von grünem Wasserstoff planen.
Bislang haben sich 80 Akteure dem Bündnis angeschlossen. Greenpeace kritisiert die weitere Ankündigungspolitik der Bundesregierung und mahnt zur Eile beim überfälligen Kohleausstiegsgesetz.
Privatwirtschaftliche Stromabnahmeverträge gibt es in vielen verschiedenen Ausgestaltung. Sie sind gerade für viele Projektierer eine Hoffnung, künftig Photovoltaik-Anlagen ohne EEG-Förderung zu realisieren und damit auch wieder größere Solarparks in Deutschland bauen zu können. Auf einer Veranstaltung in Berlin diskutierten Experten, welche Erwartungen und Ansprüche von verschiedenen Akteuren an PPA-Projekte gestellt werden. Die große Frage, um die es dabei geht: Sind PPA der Stein der Weisen oder doch eher Lückenfüller?
Audax Renovables hat mit Welink eine Vereinbarung getroffen, nach der das spanische Unternehmen – für 20 Jahre zum Festpreis – den Solarstrom von Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 708 Megawatt kaufen wird. Welink wird die Photovoltaik-Projekte in Spanien und Portugal entwickeln und der deutsche Konzern Allianz wird sie nach Fertigstellung kaufen.
Der aktuelle Klima- und Energiemonitor des Versicherungskonzerns zeigt, dass Frankreich Deutschland mittlerweile überholt und vom Spitzenplatz verdrängt hat. In Deutschland trüben sich die Aussichten für Investitionen in Photovoltaik und Windkraft weiter ein – nur wenn die Sonderausschreibungen bald kommen, kann es seine Spitzenposition verteidigen. Alle G20-Staaten müssten jährlich rund 886 Milliarden US-Dollar bis 2050 investieren, um die Erderwärmung wirksam zu begrenzen.