Skip to content

50 Hertz

50 Hertz startet marktliche Ausschreibung von Blindleistung

Eigentlich haben die Übertragungsnetzbetreiber noch Zeit, die marktgestützte Beschaffung von Blindleistung umzusetzen. 50 Hertz hat es nach einer erfolgreichen Testphase vorgezogen. Angesprochen sind Betreiber großer Photovoltaik-Anlagen oder Windparks sowie künftig auch Großspeicher und Elektrolyseure.

2

50 Hertz-CEO:  Netzdienlicher Erneuerbaren-Ausbau und mehr Flexibilitäten

Der Stromverbrauch steigt weniger stark als erwartet und die Flexibilitäten fehlen noch, um den steigenden Anteil an Photovoltaik und Windkraft mit Blick auf Bezahlbarkeit und Systemstabilität vernünftig zu bewältigen. Daher fordert Stefan Kapferer, dass sich der weitere Ausbau der Photovoltaik stärker an realistischen Annahmen zum erwarteten Stromverbrauch, am Ausbau der Stromnetzinfrastruktur und am netzdienlichen Aufbau von Speicherkapazitäten orientieren sollte.

14

Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix

Das von 50 Hertz, Tennet und FfE bereitgestellte digitale Tool liefert Daten zum Anteil von Wind, Photovoltaik und anderen Erzeugungsarten und zur CO2-Intensität der Stromerzeugung. Unternehmen und Verbraucher können damit zum Beispiel Lastprofile auf möglichst geringe Emissionen optimieren oder Emissionsvermeidung, etwa durch Batteriespeicher, dokumentieren.

1

50 Hertz-Chef fordert dringend Verabschiedung des „Solarspitzen“-Gesetzes

Stefan Kapferer spricht sich in einem Interview mit der „Welt“ ausdrücklich für eine gesetzliche Regelung aus, die es Netzbetreibern erlaubt, aktiv Photovoltaik-Anlagen anzusteuern und notfalls abzuregeln. Gerade für die Jahre 2025 und 2026 sieht er ansonsten die Netzstabilität gefährdet. Mit dem Zubau großer Batteriespeicher an den richtigen Stellen könnte sich das Problem danach wieder lösen, so der Chef des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz. Solange sollte jedoch der Photovoltaik-Zubau nicht weiter beschleunigt werden.

62

Übertragungsnetzbetreiber erwarten für 2024 einen EEG-Finanzierungsbedarf von 18,4 Milliarden Euro

Bei gut 10,6 Milliarden Euro lag noch im Oktober 2023 die Prognose von 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW. Jetzt wollen sie für das laufende Jahr vom Bund weitere 7,8 Milliarden Euro.

22

50 Hertz spart mit „kurativer Trafofahrweise“ 176.000 Euro an Redispatchkosten in 6 Monaten ein

Der Übertragungsnetzbetreiber will nach dem erfolgreichen Test das Pilotmodell auf weitere Umspannwerke in seiner Regelzone ausweiten. Durch das Ausnutzen der thermischen Trägheit wird dabei die Auslastung der Trafostationen erhöht.

11

„FlexMC“: 50 Hertz forscht zu Abrechnung und Vergütung von Kleinflexibilitäten

Die Wärmepumpe doch erst in ein paar Stunden einschalten oder das Elektroauto etwas später laden. Dass das dem Netzbetrieb in der Energiewende helfen kann, ist vielen bekannt. Doch noch fehlen die massentauglichen Modelle für die Abrechnung und Vergütung, damit solche Maßnahmen flächendeckend zum Einsatz kommen können. Netzbetreiber 50 Hertz sowie die Technologiepartner Theben und Decarbon1ze haben vor, das zu ändern.

3

Viessmann und 50 Hertz binden Wärmepumpen zur Netzstabilisierung ein

Intelligent gesteuerte Wärmepumpen können flexible Kapazitäten anbieten, die die Netzbetreiber für den sicheren Betrieb gebrauchen können. Haushalte könnten so von einer Reduktion des Strompreises profitieren, versprechen die beiden Unternehmen.

10

Netzbetrieber fordern grüne Herkunftsnachweise für Verlustleistung

In einem Positionspapier stellen acht Netzbetreiber einen Katalog an Forderung, der einen zeitnahen Ausbau der Netze ermöglichen soll. Unter den Forderungen finden sich auch Punkte, die einen Betrieb der Netze im Sinne der Energiewende und der damit verbundenen Flexibilität vereinfachen sollen.

1

50 Hertz und Tennet erproben Blockchain-Plattform für Engpassmanagement mit Kleinstanlagen

Die im Projekt „Equigy“ entwickelte „Crowd Balancing Platform“ soll unter anderem genutzt werden, um flexible Anlagen wie Wärmepumpen, Batteriespeicher, Elektrofahrzeuge oder Mikro-KWK-Anlagen zu aggregieren. Diese sollen dann Netzdienstleistungen anbieten können.