Skip to content

Niederlande

Photovoltaik-Anlage nicht Schuld am Einsturz des Daches eines niederländischen Fußballstadions

Für den Dacheinsturz des Fußballstadions von AZ Alkmaar im Jahr 2019 war eine defekte Obergurtträgerverbindung verantwortlich. Dies ergab eine Untersuchung des niederländischen Ingenieurbüros Royal Haskoning DHV. Der Einsturz wurde demnach durch starke Windlasten während eines Sturms ausgelöst.

pv magazine top innovation: Ein neues System für den neuen Photovoltaik-Floating-Markt

Schwimmende Photovoltaik gibt es schon länger und in Asien auch schon in größerem Maßstab. Zimmermann PV-Stahlbau und Baywa re entwickeln den Markt nun mit einem innovativen System in Europa, wie die ersten Projekte zeigen. Dafür bekommen sie von unserer Jury die Anerkennung als „top innovation“.

4

Eon will mit Hafenpartnern Binnenschiffsverkehr klimaneutral machen

Der Diesel soll durch Batterien und Wasserstoffantriebe ersetzt werden. Die Unternehmen wollen gemeinsam eine Infrastruktur entwickeln, die einen klimaneutralen Fracht- und Passagierschiffsverkehr ermöglichen soll.

Baywa re beginnt mit Bau der größten schwimmenden Photovoltaik-Anlage in den Niederlanden

Es ist das vierte Projekt dieser Art des Münchner Konzerns im Nachbarland binnen kürzester Zeit. In zwei Monaten will Baywa re den schwimmenden Solarpark mit 27,4 Megawatt fertigstellen und dies weitgehend CO2-neutral.

1

Solarwatt liefert Glas-Glas-Module für 1,9 Megawatt gewerbliche Dachanlage in den Niederlanden

Der erzeugte Solarstrom aus der Photovoltaik-Anlage dient vollständig dem Eigenverbrauch des Familienunternehmens. Es stellt in Waalwijk Kunststoffprodukte her.

Deutsche Braunkohle-Tagebauseen bieten wirtschaftliches Potenzial für knapp 3 Gigawatt schwimmende Photovoltaik-Anlagen

Das technische Potenzial schätzt das Fraunhofer ISE sogar auf 56 Gigawatt. Die Freiburger Wissenschaftler empfehlen, etwa über die Innovationsausschreibungen zusätzliche Anreize für die Entwicklung von Floating-Photovoltaik in Deutschland zu setzen. Die Kosten für die schwimmenden Photovoltaik-Anlagen sind im Schnitt 10 bis 15 Prozent höher als für herkömmliche Solarparks.

8

Deutschland, die Niederlande und Nordrhein-Westfalen untersuchen Möglichkeiten zur großtechnischen Herstellung von grünem Wasserstoff

Die Machbarkeitsstudie analysiert mögliche transnationale Business Cases für grünen Wasserstoff. Derweil ist ein Entwurf der Nationalen Wasserstoffstrategie bekannt geworden. Danach sollen bis 2030 Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von drei bis fünf Gigawatt installiert werden.

5

Solliance: Perowskit-Solarmodule bestehen kritische Stabilitätstests

Eine der größten Herausforderungen bei der Massenfertigung von Perowskit-Solarmodulen ist die Stabilität der Effizienzen. Niederländische und belgische Forscher haben hierfür große Fortschritte erzielt.

5

Deutschland und Niederlande könnten 110 Gigawatt Elektrolyseurkapazität installieren

Ein Bericht des niederländischen Netzbetreibers Tennet und des Gasunternehmens Gasunie schlägt vor, dass die Unternehmen die Infrastruktur nach 2030 gemeinsam entwickeln. Mit der Nachfrage nach Wasserstoff und synthetischem Methan werden Strom und Gas immer stärker miteinander verbunden sein. Nur eine nahtlose Integration der beiden Netze würde die EU in die Lage versetzen, ihren Dekarbonisierungsplan für 2050 zu erreichen.

2

Wärmerückgewinnung macht Photovoltaik-Diesel-Lösungen in Microgrids noch effizienter

Das niederländische Unternehmen Triogen hat mit seiner „E-Box“ eine Lösung entwickelt, bei der aus Abwärme der Dieselgeneratoren zusätzlich Strom produziert wird. Damit steigt die Gesamteffizienz des Systems und der Dieselverbrauch sinkt.

5