Skip to content

Europa

pv magazine Podcast: Harald Schumann, wie konterkarieren Subventionen den Klimaschutz?

Die Subventionen europäischer Staaten für die fossile Wirtschaft sind mit 137 Milliarden Euro so hoch wie das gesamte EU-Budget 2019 und behindern den Klimaschutz. Auch die Wasserstoffstrategie ist von Interessen geleitet, die in Konkurrenz zum schnellen Ausbau erneuerbarer Energien stehen. Viele Verantwortliche lehnen das ab, und trotzdem ändert sich nichts. Dafür gibt es Gründe.

1

Umweltbundesamt hält EU-weite Minderung der CO2-Emissionen um sechzig Prozent bis 2030 für machbar

Die Behörde stützt damit die Position des Europaparlaments. Die nötigen Emissionsminderungen sollen vor allem über den CO2-Zertifikatehandel kommen. Doch auch im Verkehrs- und Wärmesektor ist noch mehr drin.

Trina Solar bringt 405-Watt-Modul seiner Vertex-Produktreihe auf den europäischen Markt

Das neue Modul namens Vertex S ist auf private wie kommerzielle Dachinstallationen ausgelegt. Der Wirkungsgrad des Ultrahochleistungsmoduls liegt bei 21 Prozent, ein Prozentpunkt mehr als bei dem Vorgängermodell.

Fraunhofer IEE stellt neuartigen Batteriewechselrichter für erneuerbare Arealnetze in Aussicht

Ein Konsortium aus industriellen und wissenschaftlichen Partnern hat sich zusammengetan, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, die sich aus lokalen Erneuerbaren-Anlagen speist, in ganzen Arealnetzen zu ermöglichen. Dabei soll der gleiche Wechselrichter im Normalbetrieb auch netzdienliche Eigenschaften aufweisen.

2

Das EEG 2021 zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Wie der Aufbruch in ein goldenes Jahrzehnt der Solarenergie gelingen kann

Als die Internationale Energieagentur IEA in der vergangenen Woche ihren World Energy Outlook veröffentlichte, rieben sich Mitglieder der alten und der neuen Energiewelt gleichermaßen verwundert die Augen: „Solar is the new king of electricity“ heißt es in dem diesjährigen Bericht der viel zu lange fossil dominierten Organisation, deren allzu offensichtliche Unterschätzung des globalen Photovoltaik-Zubaus in […]

16

Wärmepumpenheizung mit hohem Solarstrom-Eigenverbrauch – so geht es

Eine große Photovoltaikanlage mit Wärmepumpe ist schon heute die am häufigsten gewählte Kombination zur Raumheizung und Warmwasserbereitung in Neubauten und auch bei Sanierungsmaßnahmen ist sie immer häufiger die erste Wahl. Diese Form der Sektorenkopplung verspricht große Energieeinsparungen und solare Deckungsraten bis über 60 Prozent. Allerdings kommt es dabei auf eine gute Abstimmung der beiden Komponenten […]

ÖDP fordert sofortigen Baustopp für Teslas deutsche Giga-Factory

Der brandenburgische Parteivorsitzende wirft der Bundesregierung eine Bevorteilung Elon Musks vor und hat Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Angela Merkel eingeleitet. Der Bau müsse ruhen, bis alle laufenden Verfahren und strafrechtlichen Anzeigen abgearbeitet seien und der Bundestag die Vorfälle untersucht habe.

4

Wie kann ich eigentlich schnell und einfach und trotzdem sicher installieren?

In diesem pv magazine Webinar werden Udo Geisel, Bereichsleiter Einkauf, Produktion und Logistik unseres Initiativparters Wagner Solar, und sein Mitarbeiter Kevin Wisker grundsätzliche Systementscheidungen diskutieren, durch die die Montage gleichzeitig schnell, einfach und sicher vonstattengehen kann. Außerdem diskutieren sie mit uns, warum ihrer Einschätzung nach, die Entscheidung für Aluminium statt Stahl zu einem deutlich besseren […]

Wie wird man Modul-Ertragsmeister? TÜV Rheinland hat es untersucht

Module unterscheiden sich im Ertrag. Dies ist bisher aber nicht direkt aus Datenblattangaben ablesbar. TÜV Rheinland nimmt daher viele Neuerscheinungen fortlaufend genauer unter die Lupe und ermöglicht ein Rating. TÜV Rheinland-Experte Jörg Althaus erläutert in diesem pv magazine Webinar, wie sich mit den Untersuchungsverfahren der Ertrag besser einschätzen lässt und wie stark sich die Module bezüglich des […]

Studie fordert klimafreundliche Neuausrichtung der Europäischen Zentralbank

63 Prozent der im Juli von der EZB erworbenen Unternehmensanleihen stammen der Studie zufolge aus Sektoren mit hohem CO2-Ausstoß, obwohl diese lediglich 18 Prozent zur Beschäftigung und 29 Prozent zur Bruttowertschöpfung in der Eurozone beitragen. Die EZB müsse daher ihre Geldpolitik in Einklang mit den Pariser Klimazielen bringen.