Skip to content

Technologie

Trina Solar bringt Nachführsystem für Hochleistungsmodule auf den Markt

Der Tracker hat eine Länge von 72 Metern, womit nach Angaben des chinesischen Photovoltaik-Unternehmens die Installation von 120 Solarmodulen möglich ist. Das neue Produkt ist als Multi-Antriebs-Doppelschwingen-System konzipiert, das im Vergleich zu anderen Produkten eine verbesserte Gesamtstabilität aufweisen und einen reduzierten aeroelastischen Effekt zeigen soll.

Forschungszentrum Jülich: Durchsichtige Nanoschichten für höhere Photovoltaik-Erträge

Eine internationale Arbeitsgruppe entwickelte ein nanostrukturiertes, durchsichtiges Material für die Vorderseiten von Solarzellen. Mit ihrem TPC-Solarzellen-Prototypen erreichten die Jülicher Forscher einen vom ISFH bestätigten Wirkungsgrad von 23,99 Prozent.

1

Fraunhofer ISE setzt neuen Wirkungsgrad-Weltrekord mit 26 Prozent für beidseitig kontaktierte Solarzellen

Der Schlüssel für den Erfolg war nach Angaben der Freiburger Forscher die Ausbildung der Rückseite als vollflächiger ladungsträgersammelnder Passivierungskontakt. Grundlage für die Rekordzelle ist die vom Fraunhofer ISE entwickelte Topcon-Technologie.

2

ISFH koppelt Photovoltaik und Windkraft mit Speichern und Wärmepumpen im Quartier

Bei dem Feldversuch in Niedersachsen und Bayern konnten 80 Prozent und mehr des Strom- und Wärmebedarfs aus regionalen Erneuerbaren-Anlagen gedeckt werden. In einem weiteren Pilotprojekt sorgten Software-Agenten von OFFIS für eine intelligente Steuerung der Stromversorgung durch eine Selbstorganisation der Speicher.

Fahrzeugintegrierte Photovoltaik für leichte Nutzfahrzeuge

Ein deutsches Konsortium rund um das ISFH baut einen Prototyp eines leichten Nutzfahrzeugs, der mit zehn Solarmodulen mit Heterojunction-Zellen von Meyer Burger betrieben wird. Erste Schätzungen deuten darauf hin, dass die Module mehr als 25 Prozent der jährlichen Gesamtfahrleistung eines Fahrzeugs abdecken könnten. Der ISFH-Forscher Robby Peibst erklärze pv magazine, dass der fahrzeugintegrierte Photovoltaik-Markt bis 2030 ein Volumen von fünf Gigawatt erreichen könnte.

1

EWE legt Grundlage für Wasserstoff-Testkaverne im Salzstock

Der Energieversorger will mit dem Projekt im brandenburgischen Rüdersdorf testen, ob die sichere Speicherung von grünem Wasserstoff in unterirdischen Hohlräumen möglich ist. Der Grundstein ist gelegt. Die Erkenntnisse sollen dann auf die großtechnische Speicherung in Salzkavernen übertragen werden.

1

Fraunhofer ISE erzielt für p-type-TOPCon-Solarzelle Wirkungsgrad von 21,2 Prozent

Wissenschaftler des Fraunhofer ISE haben die besten Metallisierungspasten identifiziert, die helfen, den Kontaktwiderstand und die Kontaktrekombination in p-type-TOPCon-Solarzellen zu reduzieren. Sie brachten eine Siliziumnitridschicht durch plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung auf beiden Seiten einer Zelle auf.

Fraunhofer IKTS entwickelt Membran für gemeinsame Durchleitung von grünem Wasserstoff und Erdgas

Mit der Membran-Technologie lassen sich die beiden Stoffe kostengünstig und effizient von einander trennen, nachdem der grüne Wasserstoff durch das Erdgasnetz zu den Verbrauchern transportiert wird. Die Lösung entsteht im Zuge der Projektinitiative „Hypos“.

1

Vorbild Rosenblütenblätter: Antireflexfolie von Phytonics macht Solarmodule bis zu zehn Prozent effizienter

Das Spin-off des KIT hat sich von bei seiner Entwicklung von den Nanostrukturen der Pflanzen inspirieren lassen. Mit dem Entspiegelungseffekt kann die Effizienz der Solarmodule deutlich erhöht werden und zudem bekommen die Oberflächen ein „samtiges Erscheinungsbild“.

Jinko Solar packt neuen „Tiger“ aus: 415 Watt-Solarmodul für Photovoltaik-Dachanlagen

Das neue Modul „Tiger Pro 54HC“ basiert auf einem 182 Millimeter großen Wafern, 108 Halbzellen und weist einen Wirkungsgrad von bis zu 21,3 Prozent auf. Der chinesische Photovoltaik-Hersteller erklärt, das neue Produkt sei besonders für private Dachanlagen in Gebieten mit hoher Schnee- oder Windlast geeignet.

4