In Düsseldorf begann die Konferenz „Energy Storage“ mit mehr als 500 Besuchern. Projektbeispiele zeigen, unter welchen Bedingungen sich Speichersysteme lohnen können und sinnvoll sind.
Weil die Einnahmen aus dem Emissionshandel fehlen, liegt das Förderprogramm für Batteriespeichersysteme für Photovoltaik-Anlagen derzeit auf Eis. Auf die Rahmenbedingungen für das Programm hatten sich Bundesumweltministerium und die Kreditanstalt für Wiederaufbau bereits weitgehend verständigt.
Batteriefertigung: Einige Hersteller setzen auf Deutschland als Produktionsstandort von großformatigen Lithiumzellen für mobile und stationäre Batteriespeichersysteme. Die hiesige Massenfertigung soll mit der Produktion in Asien konkurrieren können.
Lebensdauervergleich: Wie lange eine Batterie in einer bestimmten Photovoltaikanwendung durchhält, hängt von den Umständen ab. Der Hersteller macht seine Angaben unter günstigen Laborbedingungen. Im Feld weichen die Werte daher häufig davon ab. Ulrich Ehmes erklärt, wie sich Angaben bewerten lassen.
Marktübersicht Batterien: Akkus sind integraler Bestandteil von Speichersystemen für erneuerbare Energien. Die Auswahl ist jedoch nicht leicht. Je nach Anwendung unterscheiden sich die Anforderungen an die chemische Zusammensetzung und die Leistung. Die Marktübersicht zeigt auf dem Markt erhältliche Akkus und deren wichtigste Kennwerte.
Die Speicherstudie 2013 des Fraunhofer ISE zeigt den vielfältigen Nutzen von Home-Speichersystemen für die Netz- und Versorgungssicherheit auf. Der Bundesverband Solarwirtschaft verweist auf die Notwendigkeit einer zeitnah eingeführten Förderung von Speichersystemen.
Das Bundesumweltministerium plant ein Programm zur Förderung von Speichersystemen. Nach einem Bericht könnten die Gelder ab Ostern verfügbar sein.
Der neue Bundesverband Energiespeicher kündigt eine Roadmap für Energiespeicher an, in der eine klare Position zur Rolle der Energiespeicher bei der Energiewende in Deutschland definiert werden soll.
Speicherinstallation: Diesmal haben wir die Montage eines AC-gekoppelten Speichersystems mit Blei-Säure-Akku begleitet. Das SOLiberty der Berliner Firma Solon gehört derzeit zu den günstigsten Systemen am Markt. Die Akkupflege ist dafür ein bisschen aufwendiger.
Gildemeister Energy Solutions erweitert die Modellregion für intelligente Stromnetze „Smart Region Pellworm“ um einen Großspeicher für Strom aus erneuerbaren Energien. Zusammen mit anderen Photovoltaik-Projekten verzeichnet Gildemeister im vierten Quartal 2012 Auftragseingänge im Wert von rund 29 Millionen Euro.