Skip to content

Märkte

Mit Qualitätsausweis

Anlagenpass: Der im Frühjahr initiierte PV-Anlagenpass ist da. Installateure und andere Anlagenverkäufer können den Pass ab Anfang November verwenden. Träger der Initiative sind der Bundesverband Solarwirtschaft und der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke.

Branchentreff in Berlin

Forum Solarpraxis: Über 700 Teilnehmer werden beim 9. Forum Solarpraxis am 20. und 21. November im Berliner Hotel Hilton erwartet. Der diesjährige Branchentreff wartet mit einigen neuen Programmhighlights auf.

Kollege Roboter übernimmt

Automatisierung: Industrieroboter übernehmen in der PV-Produktion immer mehr immer sensiblere Aufgaben. Roboterhersteller und Solarindustrie sehen für die Automatisierung in Zukunft sogar noch größeres Potenzial.

Solarbranche muss keine Angst vor Zukunft haben

Neue Studien des Bundesverbands Solarwirtschaft und der Schweizer Bank Sarasin blicken optimistisch in die Zukunft. Trotz der Finanzkrise wird die Solarbranche weiter kräftig wachsen. Für 2008 prognostiziert der Verband ein Wachstum von 35 Prozent bei der neu installierten Leistung. Insgesamt wird ein Zubau von 1,5 Gigawatt in Deutschland erwartet.

Interesse an Gröberem

IT-Firmen in der Solarbranche: IT- und Elektronikfirmen investieren zunehmend in Photovoltaik. Kein Wunder. Der Solarmarkt ist zukunftsträchtig, und es gibt genug Überschneidungen bei den Materialien, die verwendet werden. Trotzdem ist es unwahrscheinlich, dass Solartechnologie für die Neueinsteiger ein zweites Kerngeschäft wird.

Was kommt nach der Fiesta?

Solarkonferenz: Spannend wird es bei der Conferencia de la Industria Solar – España 2008 am 23. und 24. Oktober in Madrid. Der boomende spanische PV-Markt muss harte Einschnitte bei der Förderung verkraften. Welche Perspektiven sich künftig für die Solarenergie in Spanien bieten, möchte die Konferenz der Solarpraxis AG aufzeigen.

Geplatzte Termine

Klagemauer: Die Arbeit der Handwerker leidet nach wie vor unter langen Lieferzeiten. Zusätzlicher Ärger entsteht, wenn die Lieferanten auch noch die zugesagten Termine nicht einhalten.

Highlights aus Labor und Praxis

EU PVSEC: 48.000 Quadratmeter Fläche, 700 Aussteller, mehr als 3.500 Konferenzteilnehmer aus 80 Ländern – die diesjährige European Photovoltaik Solar Energy Conference and Exhibition ist schon vor ihrem Beginn eine Veranstaltung der Superlative.

Preiswende setzt sich weiter fort

Modulpreise: Produkte fast aller Hersteller aus allen Regionen sind inzwischen vom Preisverfall betroffen. Auch die internationale Finanzkrise macht den Unternehmen zu schaffen. Die Frage, ob es zu einem Jahresendspurt kommt, bleibt trotzdem weiter offen.

Tiger auf dem Dach

PV im Auto: Mit den neuen EU-Klimaschutzvorgaben für Autohersteller lohnt sich der Einbau von Solarmodulen ins Autodach. Für PV-Unternehmen entsteht so ein attraktiver Markt – das Interesse der Autobauer an automobilen Solardächern ist erwacht.