Angesichts der angekündigten Direktförderung für Photovoltaik-Mieterstrom und sinkender Speicherpreise rechnet das Münchner Unternehmen mit einer steigenden Nachfrage für solche Projekte. Das in München umgesetzte Projekt entspricht den KfW-Standard Effizienzhaus Plus.
Das Photovoltaik-Unternehmen aus Ludwigshafen will vom guten Investitionsklima im Nachbarland profitieren. Neben dem Bau dreier Photovoltaik-Dachanlagen plant Pfalzsolar auch bereits einen 12-Megawatt-Solarpark.
Das Unternehmen aus Trier baut auf dem Gelände eines ehemaligen Steinbruchs in der Vulkaneifel eine 730-Kilowatt-Photovoltaik-Anlage. Der Solarpark, der im nächsten Jahr auf 1,2 Megawatt vergrößert werden soll, fällt als bauliche Anlage in die EEG-Förderung.
Es gibt verschiedene Ansätze, wie man leistungsschwache Solarmodule in einer Photovoltaik-Anlage erkennen kann. Im pv magazine-Webinar mit Initiativpartner Sunsniffer sind zwei Wege vorgestellt worden. Im Folgenden haben wir noch offene Fragen zum Thema von unseren Experten beantworten lassen.
Knapp ein Drittel der 33.536 Kilowattstunden produzierten Stroms im vergangenen Jahr stammen aus der Photovoltaik-Dachanlage. Aufgrund der hohen Erzeugung aus Photovoltaik-Anlage und Blockheizkraftwerk erhalten die Crowdinvestoren nun einen Bonuszins.
Varta Storage und Helion Solar haben einen Kooperationsvertrag mit dem schwedischen Möbelkonzern unterzeichnet. Im Angebot von Ikea Schweiz ist der Stromspeicher mit Installation für gut 8000 Schweizer Franken erhältlich. Eine schlüsselfertige Photovoltaik-Anlage gibt es ab 10.8000 Schweizer Franken dazu.
Noch fünf Wochen verbleiben dem Start-up Africa Green Tec, bis zu 175.000 Euro per Crowdfunding für ein neues Photovoltaik-Projekt einzusammeln. Der neue Solarcontainer soll in Mali alte Dieselgeneratoren zur Stromerzeugung ersetzen.
Das System besteht aus vier Container-Speicherlösungen des Berliner Unternehmens und sorgt unter anderem für eine effiziente Integration von Solarstrom ins örtliche Netz. Ein Microgrid für gewerbliche und industrielle Anwendungen soll für mehr Netzstabilität und Versorgungssicherheit sorgen.
Wirsol hat auf dem Dach des Keramikherstellers 366 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 97 Kilowatt installiert. BCE Ceramics will mit der Photovoltaik-Anlage 91.500 Kilowattstunden Solarstrom für den Eigenverbrauch produzieren.
Die Investmentgesellschaft setzt nach eigenen Angaben auf den japanischen Markt, weil dort stabile rechtliche Rahmenbedingungen und eine relativ hohe Sonneneinstrahlung vorherrschen. Das Unternehmen will weitere Projekte mit 150 Megawatt Gesamtleistung in Japan akquirieren und weiterentwickeln.