Nach Angabe des Bundesverbands Solarwirtschaft haben sich die Preise für große Batteriespeicher in den vergangenen vier Jahren mehr als halbiert. Selbst für kleine Photovoltaik-Heimspeicher sind die Kosten um 40 Prozent gesunken.
Die neue Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass Stecker-Solar-Geräte bis 2,6 Ampere gefahrlos auch von Laien angeschlossen werden können. Die DGS will nun eigene Sicherheitsregeln für Photovoltaik-Balkonmodule veröffentlichen, um für zusätzliche Sicherheit bei Netzbetreibern und Endkunden zu sorgen. An einer Norm für die Geräte wird derzeit noch gearbeitet.
Die Internationale Handelskommission der USA hat entschieden, die Untersuchungen der unter Section 201 des Handelsgesetzes von 1974 abgegebenen Beschwerde fortzusetzten. Es soll nun herausgefunden werden, ob der insolvente Modulhersteller Suniva Schutz vor den ausländischen Wettbewerbern benötigt. Dies würde voraussichtlich nicht ohne Auswirkungen auf den Photovoltaik-Markt in den USA bleiben.
Mit 58,2 Prozent haben die Schweizer für eine neue Energiepolitik gestimmt. Sie wollen mehr heimische erneuerbare Energien. Die Regierung setzt dabei vor allem auf Wasserkraft und Photovoltaik, während die AKW sukzessive abgeschaltet werden.
Der Energieverbrauch ist in den ersten drei Monaten leicht gesunken. Die Solarenergie legte um 26 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2016 zu. Der Anteil der Kernenergie ging um ein Drittel zurück.
96 Prozent der Projekte, die bei der ersten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen im April 2015 den Zuschlag erhielten, wurden realisiert. Das teilte am Montag die Bundesnetzagentur mit.
In vielen europäischen Ländern ist Photovoltaik-Strom bereits günstiger als der Strompreis. Das zeigt ein aktueller Bericht der Europäischen Plattform für Photovoltaik-Technologie und -Innovation ETIP PV.
Die jüngsten Analysen ergaben, dass der chinesische Konzern die meisten Photovoltaik-Wechselrichter auslieferte – gefolgt von Konkurrent Sungrow und SMA. Beim Umsatz hat weiter der deutsche Hersteller die Nase vorn, muss sich aber der Angriffe von Huawei und Solaredge erwehren.
Verluste aus dem Betrieb einer Photovoltaik-Anlage können auch bei negativer Gewinnprognose steuerlich anzuerkennen sein. Das hat jetzt das Finanzgericht Baden-Württemberg entschieden.
Einen Tag nach dem offiziellen Tag der erneuerbaren Energien zeigten Photovoltaik- und Windkraftanlagen, wie viel Strom sie bereits für die Energieversorgung in Deutschland liefern können. Nach der Auswertung von Agora Energiewende standen zugleich so viele Kohlekraftwerke wie noch nie still und auch die Atommeiler wurden gedrosselt.