Skip to content

Encavis schließt mit Amazon PPA für 200 Megawatt-Solarpark in Spanien ab

Der US-Konzern erhält den Solarstrom von 149 Megawatt des Photovoltaik-Projekts. Den erzeugten Solarstrom aus den restlichen 50 Megawatt wird Encavis frei zu Marktpreisen veräußern.

2

Wie weit der 52-Gigawatt-Deckel noch entfernt ist und was passiert, wenn er erreicht wird

Die Diskussionen über den 52-Gigawatt-Deckel reißen nicht ab. Die Hoffnung ist groß, dass er noch rechtzeitig abgeschafft wird. pv magazine hat sich von der Bundesnetzagentur erklären lassen, mit welchem Wert sie derzeit rechnet und was nach aktuellem EEG geschehen würde, wenn die 52 Gigawatt erreicht sind. Allerdings gibt es eine Diskrepanz, da die Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur einen anderen Wert aufweist, als die Bundesnetzagentur für die Berechung des 52 Gigawatt-Deckels zugrunde legt.

7

Premiere: 10 Megawatt-Speicher und SMA-Batteriewechselrichter versorgen ganze Gemeinde sicher mit Erneuerbaren

Eine Stunde lang sind die Einwohner der norddeutschen Gemeinde Bordesholm ausschließlich mit Strom aus Windkraft und Photovoltaik versorgt worden. Es war ein Testlauf, der zeigt, wie Energiewende auch im Großen funktionieren und eine stabile Stromversorgung gewährleisten kann.

14

bne will mit „25 Punkte-Programm für Photovoltaik“ den Zubau ankurbeln

Mit 25 kurz- und mittelfristigen Maßnahmen will der Verband den Photovoltaik-Ausbau hierzulande ankurbeln, auch um die erwartbare Windlücke zu schließen. Unter anderem plädiert er für die Übertragung nicht-bezuschlagter Volumen aus den Wind- in die technologieoffenen Auktionen sowie eigene Ausschreibungen für Photovoltaik-Dachanlagen.

2

Enerparc sichert sich langfristige PPAs von Statkraft für fünf förderfreie Solarparks in Bayern

Die Photovoltaik-Anlagen sollen im Frühjahr 2020 in Betrieb gehen. Statkraft hat die Abnahme von rund 600 Gigawattstunden Solarstrom aus den Anlagen zwischen Mai 2020 und Dezember 2031 zugesichert und will ihn zur Versorgung von Industrieunternehmen nutzen.

3

Manz-Joint-Venture Nice Solar Energy vermeldet Wirkungsgradrekord von 17,6 Prozent für CIGS-Module

Der TÜV Rheinland hat den Rekord unabhängig bestätigt. Die aktuelle Entwicklung basiert auf einer Technologie-Roadmap, die Manz bereits im Jahr 2011 mit Unterstützung des ZSW aufgestellt hat. Nun gilt es die Forschungserfolge in die Massenfertigung zu überführen.

Scheer: CDU/CSU brechen Koalitionsvertrag mit Energiewende-Verweigerung

Mit dem designierten neuen Führungsduo bei den Sozialdemokraten bleibt abzuwarten, wie lange die Große Koalition in Berlin noch regieren kann. Die Energie- und Umweltpolitikerin Nina Scheer verlangt von der Union, endlich die Energiewende voranzutreiben. Der 52-Gigawatt-Deckel für die Photovoltaik könnte einem Satz abgeschafft werden.

2

Hamburg will 2023 eine Photovoltaik-Pflicht für Neubauten einführen

Der Senat der Hansestadt hat einen neuen Klimaplan und ein Klimaschutzgesetz beschlossen. Darin sind rund 400 Maßnahmen verankert, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen. Es ist auch eine Photovoltaik-Pflicht vorgesehen, die ab 2023 gelten soll.

3

Wirtschaftsministerium setzt auch auf klimaschädlichen blauen Wasserstoff aus Erdgas und bereitet möglicherweise neue Laufzeitverlängerung von AKWs vor

Die Debatten um Wasserstoff als Energieträger der Zukunft reißen nicht ab. Während Forschungsministerin Karliczek die Lösung in grünem Wasserstoff, produziert mit Solarstrom aus der Sahara, sieht, setzt das Wirtschaftsministerium weiterhin auf blauen Wasserstoff aus klimaschädlichem Erdgas. Dies zeigten die Aussagen von Staatssekretär Bareiß auf dem parlamentarischen Abend über „die industriepolitischen Anforderungen an eine zukunftsorientierte Nationale […]

6

Fraunhofer ISE: „Manitu“ soll neue Perspektiven für europäische Solarindustrie schaffen

Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts, an dem sechs Fraunhofer-Institute arbeiten, steht die Verbesserung der Effizienz von kostengünstigen Tandemsolarzellen, bei Perowskit- und Silizium-Technologie kombinieren. Mit Wirkungsgraden von 35 Prozent und mehr sollen sie siw Photovoltaik-Produktion auch in Europa wieder attraktiv und wettbewerbsfähig möglich machen.