Der Münchner Konzern weist bei der Vorlage der Quartalszahlen darauf hin, dass die Preise für Polysilizium in den vergangenen Wochen deutlich gesunken sind. Insgesamt rechnet Wacker Chemie aber mit einem Gewinnsprung in diesem Jahr.
Nach Auswertung des ZSW gab es in den ersten drei Monaten des Jahres Neuzulassungen für mehr als 5000 reine Elektroautos und mehr als 5250 Hybrid-Fahrzeuge. Das ist ein Rekordzuwachs in Deutschland.
Voraussichtlich noch in diesem Jahr soll die Förderung von Photovoltaik-Mieterstrommodellen kommen. Das Bundeswirtschaftsministerium hält weiter an seinem geplanten Zuschlag fest. Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßte die Entscheidung in Berlin, verlangt allerdings weitere Nachbesserungen. Nach Ansicht der Grünen springt die Bundesregierung mal wieder zu kurz. Der BDEW wiederum fürchtet höhere Netzentgelte zu Lasten vieler Mieter.
Angesichts der angekündigten Direktförderung für Photovoltaik-Mieterstrom und sinkender Speicherpreise rechnet das Münchner Unternehmen mit einer steigenden Nachfrage für solche Projekte. Das in München umgesetzte Projekt entspricht den KfW-Standard Effizienzhaus Plus.
Im Juli soll der Großspeicher mit 1,6 Megawattstunden in Betrieb gehen. Das Hybridsystem von Hoppecke will RWE für die Erbringung von Primärregelenergie sowie für Peak Shaving auf Mittelspannungsebene nutzen.
Der Photovoltaik-Großhändler vertreibt künftig die Speichersysteme des chinesischen Anbieters. Mit seinen stationären Photovoltaik-Speichersystemen will BYD weltweit einen Marktanteil von 20 Prozent erreichen.
Nach einer Umfrage wollen zwei Drittel der Mieter vor Ort erzeugten Strom. Der Hamburger Ökostrom-Anbieter sieht daher dringend Handlungsbedarf. Am Mittwoch wird das Bundeskabinett voraussichtlich den Entwurf zur Förderung von Photovoltaik-Mieterstrommodellen auf den Weg bringen, der noch vor der Sommerpause beschlossen werden soll.
Nach der Auswertung des Portals „Strom-Report“ lagen die Investitionen in neue Photovoltaik-Anlagen in Deutschland im vergangenen Jahr bei 1,58 Milliarden Euro. Ein Rückgang um 92 Prozent gegenüber 2010.
Der Gründer des Photovoltaik-Anlagenbauers beabsichtigt den Wechsel in den Aufsichtsrat. Nach 30 Jahren an der Spitze soll nun Eckhard Hörner-Marass die operative Führung von Dieter Manz übernehmen. Die operative Verantwortung für das Photovoltaik-Geschäft fällt allerdings an seinen Vorstandskollegen Martin Drasch.
Bei der neu gebauten Photovoltaik-Leistung pro Jahr kann Deutschland derzeit nicht mehr mit Ländern wie China, den USA, Japan oder Indien mithalten. Doch die pro Kopf installierte Photovoltaik-Leistung war in Deutschland 2016 global immer noch am höchsten, wie die aktuelle Veröffentlichung von IEA PVPS zeigt. Den höchsten Photovoltaik-Anteil an der Stromversorgung erreichte mit 12,5 Prozent Honduras.
Die Webseite nutzt Cookies, um anonym die Zahl der Besucher zu zählen. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.