Berichte der Reporter kommen meist auf diese 3 Nenner: Das E-Auto geht aber ab! Ach – jetzt geht (wenn ich wie ein Rennfahrer fahre) die Reichweite aber runter. Wo ist denn jetzt die nächste (Schnell-)Ladestation (da muss man sich vorher informieren!). Auch in aktuelleren Artikeln fehlt meist etwas über die drastischen Verbesserungen der Ladeinfrastrukturen auch […]
Der Vergabeprozess wird voraussichtlich bis Ende nächsten Jahres laufen. Mit der frühen Ausschreibung wollen die Übertragungsnetzbetreiber den Herstellern genügend Vorbereitungszeit geben. Die neuen Gleichstromverbindungen „Suedlink“ und „Suedostlink“ werden auch im Zuge der weiteren Energiewende benötigt.
Die Wissenschaftler wollen ein spezielles Prüfverfahren für die Bewertung von Beschichtungseigenschaften von großflächigen Glassubstraten erarbeiten. Die Messtechnik soll sich in bestehende Herstellungsprozesse integrieren lassen.
Das Bundesamt für Naturschutz hat untersucht, wie sich das Landschaftsbild durch den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien verändert. Daraus abgeleitet, gibt die Behörde Handlungsempfehlungen für die Planung und Zulassung neuer Photovoltaik-, Windkraft- und Biomasseanlagen.
Der Ex-Vorstand des Schweizer Technologiekonzerns hat den Geschäftsbereich Solarsysteme übernommen. Nun will 3S Solar Plus den Verkauf seines Solardach- und Fassadensystems „Mega Slate“ wieder allein vorantreiben.
Im dritten Jahr in Folge dürfte sich die Höhe der EEG-Umlage kaum ändern. Nach der Prognose des Berliner Think-Tank könnte sie minimal auf 6,78 Cent pro Kilowattstunde sinken. 2020 geht Agora Energiewende derzeit aber von einem deutlichen Anstieg auf 7,66 Cent pro Kilowattstunde aus.
Die taiwanesischen Analysten führen den Anstieg auf die erhöhten Materialkosten zurück. Bereits zu Jahresbeginn hatten die Kosten für Kobalt ein neues Rekordhoch erreicht, was sich nun auf die Preise für Lithium-Ionen-Batteriezellen auswirkt.
Hermann Issa, Senior Director Business Development & Sales OPVIUS GmbH und Vorstandsmitglied der Allianz BIPV und Sebastian Lange, Vorstandsvorsitzender der Allianz BIPV, beziehen klar Stellung zur bauwerkintegrierter PV und beschreiben die Notwendigkeit der BIPV in den kommenden Jahren.
Die Regelung entspricht den EU-Beihilferichtlinien und verfälscht den Wettbewerb nicht übermäßig, wie Brüssel erklärte. Die EU-Kommission gewährte ein weiteres Übergangsjahr, auf das sich zuvor Peter Altmaier und Margarete Verstager im Grundsatz geeinigt hatten.
Mittlerweile scheint die Marke von 100.000 Photovoltaik-Heimspeichern in Deutschland nicht mehr fern. Im Register der Bundesnetzagentur sind bislang allerdings erst knapp 9000 EEG-Batteriespeicher verzeichnet.
Die Webseite nutzt Cookies, um anonym die Zahl der Besucher zu zählen. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.