Skip to content

Belectric baut 38-Megawatt-Solarpark für Hybridkraftwerk in den Niederlanden

Das Hybridkraftwerk von Vattenfall besteht neben der Freiflächenanlage aus einem 22-Megawatt-Windpark sowie einem 12-Megwatt-Batteriespeicher. Der Bau des Systems hat bereits begonnen.

Bestehendes Stadtquartier in Karlsruhe erhält neues Energiesystem mit Photovoltaik, Wärmepumpen und Nahwärme

Der CO2-Ausstoß der fünf Mehrparteienhäuser aus den Sechziger Jahren soll mit dem Umbau der Wärmeversorgung halbiert werden. Das Fraunhofer ISE und die Universität Freiburg begleiten das Vorhaben. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen.

3

Klimaschützer kritisieren Gesetzesentwurf zum Kohleausstieg

Die Corona-Krise habe gezeigt, dass das Zeitalter der Kohleverstromung vorbei ist, heißt es im Vorfeld der öffentlichen Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestags. Das geplante Gesetz zum Kohleausstieg spiegle das nicht wider. Greenpeace sieht darin gar einen „Schlag ins Gesicht der Kohlekommission“. Auch der Industrie kritisiert den Entwurf – aus anderen Gründen: Sie sieht Belastungen für Unternehmen.

3

EWI plädiert bei nationaler Wasserstoffstrategie für Technologieneutralität

Das Energiewirtschaftliche Institut an der Kölner Universität spricht sich dafür aus, nicht nur auf grünen, sondern auch auf blauen und türkisen Wasserstoff zu setzen. Der stockende Ausbau der erneuerbaren Energien hemme den Aufbau einer rein grünen Wasserstoffwirtschaft.

9

Fraunhofer IEE startet mit Partnern Forschungsprojekt zur Verbesserung von Effizienzmessungen bei Solarspeichern

Ziel des Projektes namens „Testbench“ ist es, Messergebnisse an den verschiedenen Prüfständen der Projektpartner besser vergleichbar zu machen. Die im Vorhaben gewonnenen Erkenntnisse sollen in den Normungsprozess eingebracht werden.

1

Europäische Branchenplattform ETIP PV fordert 40 Gigawatt jährlichen Photovoltaik-Zubau in der EU

Das Steuerkomitee der ETIP PV setzt sich dafür ein, den Corona-bedingten europäischen Wiederaufbauplan mit dem Green Deal der EU zu verknüpfen. Investitionen und Subventionen sollten nur in klimafreundliche Technologien fließen.

Wissenschaftler verlangen Tempo bei Gesetzgebung zum Ende des 52-Gigawatt-Deckels

Claudia Kemfert vom DIW und andere renommierte Forscher begrüßen die Entscheidung der Bundesregierung, das Förderende für die Photovoltaik aufzuheben. Einen energiepolitischen Aufbruch sehen sie in den Beschlüssen aber nicht. Nun müsse der Ausbau der Solar- und vor allem der Windenergie an Land stark beschleunigt und ein neuer Energie-Rechtsrahmen geschaffen werden.

1

Der 52-Gigawatt-Deckel für Photovoltaik fällt – Einigung bei Windkraft erreicht

Die schwarz-rote Koalition einigt sich auf neue Abstandsregeln für die Windenergie an Land. In der Folge kann endlich auch der 52 Gigawatt-Deckel für die Photovoltaik aus dem EEG gestrichen werden. Bei Grünen-Politikern und Energieverbänden herrscht große Erleichterung. Allerdings ließ Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier noch offen, wie zügig die Abschaffung nun umgesetzt wird.

21

Photovoltaik-Zubau in Niedersachsen steigt 2019 um fast 50 Prozent

Zwischen Ostfriesland und dem Eichsfeld wurden im vergangenen Jahr 308 Megawatt Photovoltaik-Leistung neu installiert. Damit waren in Niedersachsen Ende 2019 insgesamt 4200 Megawatt am Netz.

Deutschland und Frankreich unterstützen höhere Klimaschutzziele der EU-Kommission

In einem Treffen der mit Klimapolitik befassten Ministerien Deutschlands und Frankreichs fordern die Teilnehmer, bei der Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise den Fokus auf Nachhaltigkeit zu legen. Der European Green Deal biete dafür den passenden Rahmen.