Skip to content

BDEW: Rund 17.400 öffentliche Ladepunkte in Deutschland

Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte genügt dem BDEW zufolge zwar für den derzeitigen Bedarf, muss aber zügig ausgebaut werden, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen. Das Fraunhofer IEE hat derweil zusammen mit Partnern das Forschungsprojekt „Ladeinfrastruktur 2.0“ gestartet.

3

Groenleven will in den Niederlanden Europas größte schwimmende Photovoltaik-Anlage installieren

Das 48-Megawatt-Projekt soll bis Mitte 2020 auf einem Baggersee im Nordosten der Niederlande entstehen. Wegen der Kühlung der Module und der Reflektion durch das Wasser sind Seen interessante Standorte für die Photovoltaik.

3

Imec und Jolywood erzielen mit bifazialen n-PERT-Zellen Wirkungsgrad von 23,2 Prozent

Sparsamer Einsatz von Silber und hohe Effizienzen sollen n-PERT-Zellen einen Vorteil gegenüber p-PERC-Zellen verschaffen. Die belgische Forscher haben gemeinsam mit dem chinesischen Photovoltaik-Hersteller nun auch die Effizienz verbessert und sehen noch Potenzial nach oben.

„Fridays for Future“-Bewegung präsentiert ihre Forderungen an die deutsche Politik

Kohleausstieg bis 2030, Netto-Null-Emissionen bis 2035, ein Ende der Subventionen für fossile Energien noch in diesem Jahr: Die deutschen Vertreter der internationalen Schülerbewegung verlangen einen schnellen Kurswechsel in der Klimapolitik von der Bundesregierung.

18

Bosch Thermotechnik will 100 Millionen Euro in das Wärmepumpen-Geschäft investieren

Bosch Thermotechnik hat 2017 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro erzielt, ein Plus von 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Unternehmen sieht elektrische Wärmeerzeuger auf dem Vormarsch.

Rekord: Erneuerbare Energien übernehmen fast 65 Prozent der Nettostromerzeugung in Deutschland

Die erneuerbaren Energien hatten in der vergangenen Woche einen Anteil von 64,8 Prozent an der Nettostromerzeugung in Deutschland, berichtet das Fraunhofer ISE. Dieser Rekord geht vor allem auf das Konto der Windenergie.

27

Deutsches Cleantech Institut veröffentlicht Ratgeber zum Heizen mit Solarstrom

Das kostenlose E-Paper zeigt, wie die Integration von Photovoltaik-Anlage, Stromspeicher und Wärmepumpe im Neubau und in Bestandsgebäuden gelingt. Der Ratgeber richtet sich an Planer und Bauherren.

5

Verbraucherzentrale NRW: Je größer die Photovoltaik-Dachanlage, desto höher die Rendite

Hausbesitzer sollten die Leistung ihrer Photovoltaik-Anlage nicht auf maximalen Eigenverbrauch ausrichten, sondern ihre Dachfläche lieber voll ausnutzen. Das zeigt eine von der Verbraucherzentrale NRW in Auftrag gegebene Kurzstudie, die auch zeigt, Heimspeicher mindern die Rendite.

5

EU-Kommission kündigt vertiefte Prüfung der geplanten Innogy-Übernahme durch Eon an

Das Vorhaben könne den Wettbewerb im Strom- und Gasvertrieb beeinträchtigen, erklärt die EU-Kommission. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager will mit der Prüfung sicher stellen, dass es in Folge der Übernahme nicht zu Preiserhöhungen kommt.

2

Agora Energiewende: So erreicht die EU ihre Klima- und Energieziele für 2030

Der Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix der EU muss einer Studie von Agora Energiewende zufolge bis 2030 verdoppelt und die Verbrennung von Kohle halbiert werden. Die Agora-Experten schlagen vor, bis 2025 EU-weit zehn Millionen Dächer neu mit Photovoltaik-Anlagen auszustatten.