Skip to content

Noch wenige Tage Zeit, um die Chance auf Klimawirkung des Kohleausstiegs zu sichern

Die von der EU-Kommission verabschiedete neue Auktionsverordnung für den Europäischen Emissionshandel tritt mit Ablauf der Einspruchsfrist nun in Kraft. Jetzt ist die Bundesregierung am Zug, endlich bei der EU anzumelden, dass CO2-Zertifikate für die 2022 stillgelegten deutschen Kohlekraftwerke gelöscht werden.

1

Batteriespeicher und Notstromaggregat im Feldversuch als netzbildende Erzeugereinheiten

Für das Forschungsprojekt „Inzell“ entstand ein „temporäres Outdoor-Leistungslabor“ mit einem Gewerbe-Batteriespeicher von Intilion und einem Notstromaggregat als Kernkomponenten. Untersucht werden Extremszenarien wie zum Beispiel Schwarzstart und Resynchronisation.

EU verlängert Notfall-Verordnung zum Ausbau der Erneuerbaren

Die EU-Kommission hatte bereits im November beschlossen, die seit 2022 geltenden Erleichterungen für Planung und Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Anlagen weiter bestehen zu lassen. Jetzt hat auch der Energieministerrat zugestimmt. Eine Gruppe von elf Mitgliedsländern fordert weitere, dauerhafte Maßnahmen.

FAU erzielt Wirkungsgradweltrekord für organische Solarmodule

Ein Forscherteam von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien hat auf Modulebene eine Effizienz von 14,46 Prozent erreicht und damit nach eigenen Angaben den bisherigen Weltrekord der taiwanesischen Ways-Gruppe um mehr als 1,3 Prozentpunkte übertroffen.

Neuauflage der Förderung für Photovoltaik-Leuchtturmprojekte in Österreich

Der Klima- und Energiefonds hat ein Budget von 20 Millionen Euro für die zweite Auflage des Programms „Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik“ zur Verfügung. Es soll innovative, aber „technisch reproduzierbare“ Projekte im Leistungsbereich von zehn Kilowatt bis fünf Megawatt fördern.

AGEE-Stat ermittelt für 2023 erstmals mehr als 50 Prozent Strom aus Erneuerbaren

Ein ordentlicher Zubau, gute Windverhältnisse und ein abnehmender Gesamtverbrauch haben dafür gesorgt, dass erneuerbare Energien 2023 erstmals mehr als 50 Prozent zum deutschen Stromverbrauch beitrugen. Nach den vorläufigen Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik erhöhte sich die installierte Photovoltaik-Leistung um 20 Prozent, doch die erzeugte Solarstrommenge stiegt nur um ein Prozent.

10

Fraunhofer ISE bietet „Stromampel-App“ für zwölf europäische Länder

Das Angebot soll helfen, verbrauchsintensive Vorgänge an das jeweils aktuelle Grünstromangebot anzupassen. Die Android-App – eine iOS-Version ist in Arbeit – zeigt für zwölf europäische Länder den aktuellen Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung an.

1

VDI sieht mittlerweile Elektroautos als ökologisch günstigste Variante

2020 hatte der Verband mit einem Vergleich der Ökobilanzen verschiedener Pkw-Antriebsarten noch heftigen Widerspruch hervorgerufen, weil er „viele Gründe für eine langfristige Zukunft der Verbrennungsmotoren“ attestierte. Eine neue Studie sieht nun trotz eines Verbrenner-freundlichen Ansatzes Elektroautos vorn.

5

BEE kritisiert geplante Aufteilung des „Solarpakets 1“

Der Verband geht unter Berufung auf eine Formulierungshilfe davon aus, dass, wenn überhaupt, nur ein kleiner Teil des Gesetzespakets noch in diesem Jahr vom Bundestag beschlossen und das Gros auf das nächste Jahr verschoben wird. Der BEE mahnt, die weiteren Änderungen dürften nun „nicht unter den Tisch fallen“.

Kohlekraftwerke mit Profit durch 100 Prozent erneuerbare Energien ersetzen

Der Bau und Betrieb von Wind-Solar-Batterie-Parks ist billiger als der Weiterbetrieb von wirtschaftlich abgeschriebenen Kohlekraftwerken, und zwar bei rund 90 Prozent der Kohlekraftwerke weltweit. Ein entscheidender Vorteil: die Betriebskosten für erneuerbare Energien sind günstiger als der Betrieb bestehender Kohlekraftwerke. Dadurch werden zusätzliche Gewinne erzielt. So lautet das Ergebnis der neuen „Switch Coal“-Studie von Zero Emission Think […]

7