Nach Einschätzung der Energiemarktexperten nimmt die fossile Stromproduktion in Europa um 60 Terawattstunden ab, Erneuerbare legen um rund 90 Terawattstunden zu – mehr als die Hälfte davon entfällt auf Photovoltaik.
Die Marktoffensive Erneuerbare Energien der Dena hat gemeinsam mit EFET Deutschland und drei Anwaltskanzleien das nach ihren Angaben erste Standarddokument dieser Art erstellt. Zielgruppe sind vor allem kleinere Unternehmen und Stadtwerke.
Scholz, Habeck und Lindner legen einige Zieldaten fest, bis zu denen Maßnahmen beschlossen sein sollen. Konkret angekündigt sind Ausschreibungen für zehn Gigawatt an „H2-ready“-Gaskraftwerken. Das Echo aus der Energiebranche ist trotzdem verhalten positiv.
Der Verband plädiert für den Einsatz „einer zeitlich definierten, einmaligen Fördermaßnahme“ für die deutsche und europäische Photovoltaik-Industrie.
Der LEE NRW bilanziert zwar ein Rekordjahr beim Photovoltaik-Zubau, nach Bayern belegte das Land im Bundesvergleich den zweiten Platz. Auf Freiflächen werde aber viel zu wenig installiert.
Der Photovoltaik-Industrieverband appelliert in einem Brief an die Europäische Kommission, innerhalb von zwei Monaten zu handeln. Sonst seien Handelsbarrieren unvermeidbar.
Rund 1400 Gebäude der Erzdiözese sind grundsätzlich für Photovoltaik geeignet, nahezu 1000 befinden sich in Vorplanung. Eine im vergangenen August gegründete Gesellschaft soll Planung, Bau und Betrieb der Anlagen übernehmen.
Mit neuartigen Photolumineszenz-Messungen hat ein Team am Forschungszentrum Jülich die Rekombination von Ladungsträgern in Perowskit-Solarzellen analysiert. Diese verläuft demnach anders als bei den meisten anderen Solarzellentypen.
Das Hamburger Unternehmen hat in einer Finanzierungsrunde drei Millionen Euro erhalten. Mit dem Kapital soll Suenas „Autopilot“-Software für die Vermarktung von Batteriespeichern weiterentwickelt und das Angebot in neuen europäischen Märkten eingeführt werden.
Auf der am Dienstag beginnenden IT- und Elektronikfachmesse CES 2024 stellt das US-Unternehmen Kooperationen für die Anwendung seiner bifazialen Farbstoffsolarzellen vor, die zur Stromversorgung kleiner Geräte in Innenräumen konzipiert sind.