Skip to content

Förderung von Bürgerenergieprojekten verbessert – aber weiterhin nur für Windkraft

Die Bundesregierung hat, wie angekündigt, die Konditionen für Bürgerenergiegesellschaften bei Windkraft-Ausschreibungen verbessert. Dafür gab es Lob vom Bündnis Bürgerenergie – gepaart mit Kritik, weil Photovoltaik noch immer außen vor bleibt.

ISE-Studie ergibt ausschließlich Vorteile für Mieter und Vermieter durch bundesweiten Solarstandard

Im Auftrag von sechs Umweltorganisationen untersuchte das Institut verschiedene Geschäftsmodelle für Photovoltaik im Mehrfamilienhaus. Die Auftraggeber fordern von der Bundesregierung, den im Koalitionsvertrag vereinbarten Solarstandard endlich umzusetzen.

2

Noch keine Zweidrittelmehrheit für Österreichs „Made in Europe“-Bonus in Sicht

Die von der Regierung Anfang Juni beschlossene Resilienzbonus-Regelung wurde jetzt im Wirtschaftsausschuss behandelt. Die im Parlament nötige Mehrheit scheint derzeit noch nicht gesichert.

„Prosumer-Index“ in deutschen Eigenheimen stieg 2023 um 45 Prozent

Lichtblick und EUPD Research haben erneut die Nutzung von Photovoltaik und anderen Komponenten in Ein- und Zweifamilienhäusern in einem Bericht dargestellt und sehr hohe Zuwachsraten ermittelt. Der Hemmschuh bei der Energiewende im Eigenheim bleibt der schleppende Smart-Meter-Ausbau.

6

Studie: Beim Kauf von Wallboxen entscheidet nicht der Preis

Das Marktforschungsunternehmen Uscale hat rund 1.000 Elektroauto-Besitzer befragt. Diese zeigen sich gut informiert und messen der Ladeleistung mehr Bedeutung bei als dem Preis. Photovoltaik-Überschussladen ist das drittwichtigste Kriterium.

Bayernwerk und LEW bieten mit „Einspeisesteckdose“ gebündelte Anschlussleistung für Photovoltaik und Windkraft

Projektentwickler können sich um regional zusätzlich bereitgestellte Kapazitäten bewerben. Dies soll die Prüfverfahren beschleunigen und damit Zeit und Geld sparen helfen.

3

The Mobility House und GESI planen Bau und Vermarktung von acht Gigawatt Batteriespeicherleistung in Deutschland

Das Portfolio soll bis 2035 von einem Joint Venture der beiden Unternehmen umgesetzt werden. The Mobility House steuert insbesondere seine Erfahrung in der Speichervermarktung bei, GESI übernimmt Projektkoordination und Finanzierung.

Solarnative beantragt Insolvenzverfahren

Die zur Intersolar angekündigte Suche nach einem Investor oder Käufer war offensichtlich nicht erfolgreich. Direkt zum Ende der Messe meldete der Hersteller von Mikrowechselrichtern Insolvenz an.

5

The smarter E schließt mit Rekordzahlen, aber auch skeptischem Blick in die Zukunft

Die diesjährige Messe war die bislang bei weitem größte, die Vielfalt der Aussteller und der Besucherandrang schlicht überwältigend. Doch es gibt für den deutschen wie für den internationalen Markt auch Indikatoren, die den Optimismus ein wenig trüben.

20

BSW-Solar erwartet auch 2024 zweistelliges Wachstum für Photovoltaik in Deutschland

Der Branchenverband gibt zur Eröffnung der Messe The smarter E in München eine sehr optimistische Prognose ab. Besonders bei gewerblichen Anlagen und auf Freiflächen sei die Entwicklung positiv.