Skip to content

Archiv

Glücksfall für Bundorf

Integriertes Wärmekonzept: Maxsolar realisiert einen Solarpark mit 125 Megawatt in Unterfranken. Der Solarstrom soll auch für ein Fernwärmenetz genutzt werden, das die Gebäude im Ort direkt versorgt. Bei einer richtigen Dimensionierung kann dies zu einer fast 100-prozentigen solaren Abdeckung der Wärmeversorgung ­führen. Das Konzept soll perspektivisch als Blaupause für andere Gemeinden dienen.

Potenzial für mehr Großspeicher

Innovationsausschreibungen: Es dürften kaum noch große Freiflächenanlagen gebaut werden, ohne dass ein möglicher Batteriespeicher für die Zukunft mitgedacht wird. Von den Zuschlägen bei Innovationsausschreibungen, die Speicher beinhalten, sind jedoch erst 17 gebaut. Es gibt einen Weg, wie es schnell mehr werden könnten.

Speicher aus Fahrzeugbatterien in Erst- und Zweitnutzung

Second Life: Schon in den letzten Jahren hatten wir in der Marktübersicht Unternehmen, die Second-Use-Speicher angeboten haben oder erste Projekte umsetzten, sei es als Demonstration oder zu Testzwecken. Diese Nische erregt nun immer mehr Aufmerksamkeit, denn erstmals stehen genug Batterien zur Verfügung, die ein erstes Leben in Elektrofahrzeugen schon hinter sich haben.

Jetzt wirklich ein Durchbruch?

Marktübersicht: Groß- und Gewerbespeicher sind gefragt wie noch nie. Die hohen Strompreise und die Unsicherheit am Energiemarkt befördern ihren Durchbruch. Nun müssen sie sich im täglichen Einsatz bewähren. Unsere Marktübersicht listet Hersteller und Dienstleister.

Sonnige Aussichten für Floating-Photovoltaik

Blick nach Israel: Wassermanager Arik Reuveni vom Kibbuz Ashdot Ya‘acov Ichud führt uns zu schwimmenden Photovoltaikanlagen in Israels Grenzgebiet zu Jordanien. Die Bedingungen sind hart, doch es gibt nachvollziehbare Gründe, warum noch viele solcher Anlagen folgen werden, um Israels Energiewendeziele zu erreichen.

Utopische Vorstellung

Netzanschluss: Langwierige Netzanschlussprozesse belasten Installateure und verlangsamen die Energiewende. In der letzten EEG-Novellierung wird daher Abhilfe versprochen. Doch mit etwas Pech werden Webportale die Situation sogar verschlimmern. Besser sieht es bei der Automatisierung der Netzanschlussprüfung aus.

Betriebssysteme für Solarteure

Digitale Tools: Software, um die täglichen Prozesse im Unternehmen effizienter zu machen, gibt es schon seit Jahrzehnten, kam aber vor allem in großen Betrieben zum Einsatz. In den letzten Jahren drängen immer mehr neue Anbieter auf den Markt, die sich an kleinere Handwerksunternehmen wenden. Sie sprechen dabei auch ausdrücklich die Photovoltaikbranche an. Was können die Anwendungen?

Unerwarteter Geldregen

Ü20-Anlagen: Wenn Betreiber ihre Photovoltaikanlagen nach Auslaufen der EEG-Förderung einfach haben weiterlaufen lassen, hat sich dies für sie 2022 richtig gelohnt. Sie erhielten für den eingespeisten Solarstrom mehr als 22 Cent pro Kilowattstunde. Doch ab 2023 werden weniger Einnahmen sprudeln, dafür sorgt ein neuer Deckel.

Hohe Erlöschancen für Großbatteriespeicher

Regelleistungs- und Strommärkte: Die Investition in einen Batteriegroßspeicher kann sich schnell amortisieren, wenn er für verschiedene Geschäftsmodelle ausgelegt wird. Die derzeit hohen Erlöschancen sorgen für einen rasanten Zuwachs der Speicherkapazität in den Regelmärkten, der langfristig die Gefahr der Kannibalisierung mit sich bringt.

Nächster Versuch

Messeinrichtungen: Der Smart-Meter-Rollout geht in die nächste Runde. Das Bundeskabinett beschloss kürzlich den Neustart der Digitalisierung der Energiewende. Ob dieser seinen Namen verdient und die intelligenten Zähler und Kommunikationseinrichtungen endlich kommen, zeigt der Blick auf die Vergangenheit.