Skip to content

Top News

Mahle stattet Firmendach mit PVT-Anlage von Sunmaxx aus

Der Automobilzulieferer wird auf einem Werksdach in Baden-Württemberg mehr als 1000 PVT-Module von Sunmaxx installieren. Im Juli soll die Anlage in Betrieb gehen und als Referenzprojekt für weitere Standorte dienen.
Politik

Solarspitzen-Gesetz: BSI warnt vor Zugriff chinesischer Hersteller auf deutsche Photovoltaik-Anlagen

Die Behörde schlägt vor, die netzdienliche Steuerung von Solaranlagen nicht über die Hersteller von Komponenten zu realisieren, sondern über intelligente Messsysteme. So könne auch Hackern der Zugriff erschwert werden.
Highlights der Woche

Meyer Burger verlängert und erhöht seine Brückenfinanzierung

Der Schweizer Photovoltaik-Hersteller hat sich mit Anleihegläubigern auf zusätzliche finanzielle Mittel sowie eine Verschiebung der Fälligkeiten auf Mitte Februar verständigt. Zudem sei ein M&A-Prozess „mit einem oder potenziell mehreren intere...
Sponsored
Märkte

Jinko-Solar-Tochter Jiangxi Jinko rutscht in die roten Zahlen

Nach vorläufigen ungeprüften Zahlen ist der Reingewinn von Jiangxi Jinko 2024 um knapp 99 Prozent gesunken. Ohne Berücksichtigung außerordentlicher Gewinne und Verluste wird sogar ein Nettoverlust von 750 bis 1050 Millionen Renminbi beziehungsweise 9...
Highlights der Woche

IWR: Großhandelspreise für Strom in Deutschland 2024 niedriger als 2021

2024 sind die Strompreise im deutschen Großhandel auf durchschnittlich 7,95 Cent pro Kilowattstunde gefallen, das sind 16,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Das zeigen Daten der europäischen Strombörse EPEX Spot.
Sponsored
Sponsored
Märkte

LEE NRW regt bessere Rahmenbedingungen für schwimmende Photovoltaik-Anlagen an

Der Landesverband Erneuerbare Energien hat Nordrhein-Westfalens Umweltminister Oliver Krischer Vorschläge für eine Anpassung des Wasserhaushaltsgesetzes und des Bundesbaugesetzes vorgelegt. Ziel ist, über eine Bundesratsinitiative die rechtlichen Vorg...
Highlights der Woche

Neue Qcells-Vorwürfe verschärfen den Kampf um das geistige Eigentum an Topcon

Qcells hat einen Rechtsstreit um geistiges Eigentum wegen der angeblich nicht genehmigten Verwendung seiner patentierten LECO-Technologie in Topcon-Solarzellen angestrengt. Der Fall unterstreicht die zunehmenden Spannungen in der Photovoltaik-Industrie b...
Installation

Baubeginn für 12 Megawatt Photovoltaik-Projekt in den Schweizer Alpen

Das Projekt ist Teil der Initiative „Solar Express“, die darauf abzielt, die heimische Energieproduktion im Winter zu steigern. Das Photovoltaik-Kraftwerk entsteht nahe des Ski- und Wintersportgebiets oberhalb des Dorfes Klosters.

Meinung

Featured

Unterschiedliche Nachfrageerwartungen lassen die Preise für Solarmodule weltweit schwanken

In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie.

Stillstand statt Energiewende: Wie Energieversorger dynamische Tarife mit ihren Ausreden bremsen

Dynamische Tarife sind ein entscheidender Hebel, um Flexibilität im Stromnetz zu schaffen, Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv in die Energiewende einzubinden und diese langfristig voranzutreiben. Doch viele Energieversorgungsunternehmen ignorieren ihr Potenzial bewusst und verstecken sich lieber hinter Ausreden.

Monatliches Energiemarkt-Update: Europäische Energiemärkte vor anhaltenden Herausforderungen 2025

Bei einem Vergleich der europäischen Großhandelspreise für Energie zwischen 2023 und 2024 war ein spürbarer Rückgang erkennbar, angetrieben von mehreren abwärtsorientierten fundamentalen Faktoren. Insbesondere die französische Kernkraftproduktion nahm gegenüber 2023 deutlich zu. In Kombination mit der außergewöhnlichen Wasserkraftproduktion führte dies dazu, dass Frankreichs Netto-Stromexporte ein 22-Jahres-Hoch trotz anhaltender Herausforderungen durch die zeitweise verringerte verfügbare Übertragungskapazität […]

Enervis PPA-Price-Tracker für Photovoltaik: Weiterer PPA-Preisrückgang zum Jahresende – Ein Rückblick auf das Jahr 2024

Im Dezember 2024 sind die Preise im Stromterminmarkt der EEX im Durschnitt zurückgegangen. Das Base-Produkt Strom für das Jahr 2025 wurde mit weniger als 95 Euro pro Megawattstunde gehandelt, was einem Rückgang im Vergleich zum Vormonat entspricht. Auch die Preise für spätere Handelsjahre sind gefallen und bewegen sich bei knapp 65 Euro pro Megawattstunde. Auf […]

Der europäische Photovoltaik-Markt 2024-2025: Balanceakt zwischen Wachstum, Herausforderungen und Chancen

Der Photovoltaik-Markt in der Europäischen Union (EU) hat ein bemerkenswertes Wachstum erfahren, welches durch die dringende Notwendigkeit, auf erneuerbare Energien umzusteigen und die Energiesicherheit zu verbessern, angetrieben wird. Solarenergie hat sich zu einem Eckpfeiler der EU-Klimastrategie der EU entwickelt, um die in dieser festgelegten Ziele zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und deren […]

Warum schießen die Strompreise während einer Dunkelflaute plötzlich steil nach oben?

Als Dunkelflauten bezeichnet man Zeiträume, in denen großräumige Windstille und gleichzeitig starke Bewölkung die Stromerzeugung aus Solar- und Windkraft massiv einbrechen lassen. Diese Phasen dauern großflächig meist nur wenige Stunden an. Während solcher Dunkelflauten steigen die Börsenstrompreise jedoch drastisch an. Am 11. Dezember 2024 schnellte der Strompreis kurzfristig auf über 1000 Euro pro Megawattstunde (MWh) […]

Unternehmensmeldungen

Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus

Infrarotheizungen als Lösung zur kostensparenden, effizienten Beheizung von Ein- und Mehrfamilienhäusern im Neubau und Bestand ++ Branchenübergreifende Konferenz „Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus“ am 3. April 2025 in Würzburg

Growatt erzielt Top-Marken-PV-Auszeichnungen in 15 globalen Märkten im Jahr 2024

Growatt, ein weltweit führender Anbieter von Solarenergielösungen, hat seine Position als zuverlässige und angesehene Marke im Bereich der erneuerbaren Energien erneut gefestigt und die prestigeträchtigen Top Brand PV Awards 2024 von EUPD Research gewonnen. Das Unternehmen wurde in 15 Märkten ausgezeichnet, darunter Südafrika, Afrika, Nigeria, Mexiko, Kolumbien, Brasilien, Italien, Großbritannien, Indien, Pakistan, Polen, die Niederlande, […]

Die Wärmepumpen-Förderung muss auslaufen – so kann es gehen!

Die Wärmepumpe ist der Schlüssel zur Energiewende im Gebäudebereich. Schon heute ist die Wärmepumpe für fast alle Gebäude die effizienteste und langfristig günstigste aller Heizungslösungen.

Energiewende erreicht Mehrfamilienhäuser

Neue Gesetze stärken Rechte von Eigentümern und Mietern

Highlights der Woche

Featured

Start-up des Monats: dvlp.energy hilft bei der Entwicklung großer Photovoltaik- und Batteriespeicherprojekte

Wer Standorte für große Photovoltaik-Kraftwerke sucht, muss viele Faktoren betrachten. Dazu gehören unter anderem Naturschutzauflagen und die Chancen, einen akzeptablen Netzanschluss zu bekommen. Fabio Oldenburg, CCO und Co-founder von dvlp.energy erläutert, wie das Start-up unterstützen kann.

Österreich will wieder Umsatzsteuer auf kleine Photovoltaik-Anlagen erheben

FPÖ und ÖVP haben sich bei den Koalitionsverhandlungen darauf verständigt, den aktuell geltenden Nullsteuersatz abzuschaffen. Der Branchenverband PV Austria nennt das einen Vertrauensbruch gegenüber privaten Haushalten und heimischen Betrieben und aus wirtschaftlicher Sicht „äußerst unklug“.

Bundesnetzagentur meldet bislang 16.179 Megawatt Photovoltaik-Zubau für 2024

Für den Dezember verzeichnet die Behörde bislang einen Zubau von 1438 Megawatt. Die kumuliert installierte Leistung lag bis zum Abruf der Zahlen im Marktstammdatenregister am 13. Januar bei knapp 99,2 Gigawatt.

Green Flexibility sichert sich Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Millionen Euro

Die Schweizer Private-Equity-Firma Partners Group wird sich an dem deutschen Batteriespeicher-Spezialisten beteiligen. Green Flexibility zufolge wird zusammen mit weiterem Fremdkapital so ein Projektvolumen von über einer Milliarde Euro ermöglicht.

Solarspitzen-Gesetz: DUH spricht sich für geringere Drosselung von Volleinspeisungs-Anlagen aus

Der Ansatz der geplanten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes, bei Photovoltaik-Anlagen von 2 bis 100 Kilowatt die Einspeiseleistung auf 60 Prozent zu kappen, ist aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe betriebswirtschaftlich unsinnig. Eine Drosselung auf 80 Prozent sei vertretbar.

BSW-Solar empfiehlt Bundestag schnelle Annahme des Solarspitzen-Gesetzes

Dem Branchenverband zufolge enthält der Gesetzesentwurf viele sinnvolle Regelungen, die zur Systemstabilität beitragen. Die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes soll helfen, solare Einspeisespitzen zu kappen, unter anderem mit dem Streichen der EEG-Vergütung für Neuanlagen bei negativen Strompreisen.

Speicher

Featured

Wie werden sich die Preise für Lithium-Ionen-Batterien in 2025 entwickeln?

Die Preise für Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund niedrigerer Metallkosten und größerer Stückzahlen 2024 auf ein Rekordtief gefallen. Nun erwarten Marktforscher, dass sie sich wieder stabilisieren werden.

Übertragungsnetzbetreibern liegen zum Jahreswechsel 650 Anschlussanfragen für große Batteriespeicher mit 226 Gigawatt vor

Viele der Projekte befinden sich in einem sehr frühen Planungsstadium. Allerdings registrieren auch Verteilnetzbetreiber teilweise viele Netzanschlussanfragen für große Batteriespeicher. So liegen allein den Eon-Verteilnetzbetreibern auch mehr als 2000 Anfragen für knapp 100 Gigawatt vor.

EIB-Darlehen von 500 Millionen Euro an Vulcan Energy für die Lithiumproduktion in Deutschland

Das Projekt zielt auf die Produktion von 24.000 Tonnen pro Jahr Lithiumhydroxid für Batterien ab und kombiniert die unterirdische Solegewinnung mit dazugehörigen geothermischen Anlagen in einem geschlossenen Flüssigkeitskreislauf, einer Lithiumextraktionsanlage und einer Raffinationsanlage.

Ostrom vernetzt Elektroautos zu virtuellem Kraftwerk

Der Berliner Energieanbieter hat ein virtuelles Kraftwerk gestartet, das die Batterien von Elektroautos vernetzt. Kunden und Kundinnen können von den Erlösen des Stromhandels profitieren. Geplant ist, das Angebot auf Photovoltaik-Heimspeicher und Wärmepumpen auszuweiten.

Leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien dank Kathoden-Schutzschicht

Ein Forschungsteam des Paul Scherrer Instituts hat eine neue Methode entwickelt, mit der sich die Oberfläche von Kathoden stabilisieren lässt. Eine dünne, gleichmäßige Schutzschicht soll Betriebsspannungen von 4,5 und sogar 4,8 Volt möglich machen.

Clever-PV sucht Betatester für KI-Batteriespeicher-Steuerung

Batteriespeicher mit Strom aus dem Netz laden, wenn er günstig ist: Nach Analysen des Energiemanagement-Anbieters wäre das 2024 an mehr als 50 Tagen für die Besitzer attraktiv gewesen. Clever-PV hat dafür ein eigenes Feature entwickelt und sucht nun Testnutzer.

Politik

Featured

Elektrohandwerk fordert von nächster Bundesregierung klares Bekenntnis zu Energiewende-Technologien

Der Verband ZVEH warnt davor, Hausbesitzer durch Diskussionen um eine Reform des Gebäudeenergiegesetzes zu verunsichern. Ordnungspolitik mit verlässlichen Rahmenbedingungen müsse Vorrang vor Förderungen bekommen.

Italien gibt mehr Anreize für Installation von Photovoltaik-Modulen aus der EU

Die italienische Regierung hat die Anreize für Photovoltaik-Projekte mit Modulen „made in EU“ im Rahmen seiner Steuergutschriftregelung Transizione 5.0 ausgeweitet. Sie deckt nun bis zu 35 Prozent der Kosten.

Öffentliche Anhörung zu Änderungen im Energiewirtschaftsrecht geplant

Insgesamt zehn Sachverständige sind zu der Ausschusssitzung geladen, in der es um vier Gesetzentwürfe gehen wird, die die Minderheitsregierung von SPD und Grünen gern noch durch den Bundestag bringen würde.

Rumänien fördert Bau von 1,5-Gigawatt-Modulfabrik

Das Werk soll im Nordosten Rumäniens entstehen. Das Energieministerium des Landes gewährt für den Bau einen Zuschuss von umgerechnet fast 33 Millionen Euro.

BDEW fordert Ende der staatlichen Ladesäulen-Förderung

Der Verband der Energiewirtschaft verlangt, Bürokratie beim Ladesäulenausbau abzubauen: Genehmigungsverfahren müssten entschlackt und mehr Flächen geöffnet werden. Der CO2-Flottengrenzwert der EU solle beibehalten werden.

Agora Energiewende: Deutschland hält 2024 das nationale Klimaziel ein, verfehlt aber die EU-Vorgaben

Vorläufigen Berechnungen von Agora Energiewende zufolge haben in Deutschland vor allem die wachsenden erneuerbaren Energien und die abnehmende Kohleverstromung dafür gesorgt, dass die Treibhausgasemissionen 2024 auf einen historischen Tiefstand gesunken sind. In den Bereichen Gebäude und Verkehr werden allerdings die europäisch vereinbarten Klimaziele nicht erreicht.

Märkte

Featured

Enphase bringt seine IQ Battery 5P in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Markt

Die Batterie kann flexibel sowohl einphasig als auch dreiphasig eingesetzt werden. Das modulare Mikro-Wechselrichter-Konzept soll es Kunden ermöglichen, den Speicher schnell und einfach zu erweitern.

DIN und DKE bieten Unternehmen Anleitung zur Umsetzung des Batteriepasses

Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) haben einen Standard entwickelt, der Anforderungen an die Datenattribute des Batteriepasses definiert. So wollen sie Unternehmen helfen, die erforderlichen Daten für den künftig verpflichtenden Batteriepass zu ermitteln.

Sono Motors erhält Zulassung für seine fahrzeugintegrierte Photovoltaik

Das Kraftfahr-Bundesamt hat den Busdach-Modulen von Sono Motors die Allgemeine Betriebserlaubnis erteilt. Busse können nachträglich mit dem Produkt des Münchener Unternehmens ausgerüstet werden.

Metergrid und Partner realisieren für Berliner Wohnungsbaugenossenschaften Mieterstrom-Projekt mit 4,7 Megawatt Anlagenleistung

Bis zu 3.000 Haushalte sollen mit Mieterstrom aus den Photovoltaik-Anlagen auf den Wohngebäuden versorgt werden. Die Partner planen, das Projekt im virtuellen Summenzählermodell zu realisieren.

Energieverbrauch in Deutschland fällt auf neuen Tiefststand

Der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen zufolge ist der Primärenergieverbrauch 2024 um 1,3 Prozent gesunken. Damit liegt er circa 30 Prozent unter dem bisherigen Höchststand von 1990. Die Erneuerbaren steuerten knapp 20 Prozent zum Energiemix bei. Die energiebedingten CO2-Emissionen sinken um drei Prozent.

50 Hertz-Chef fordert dringend Verabschiedung des „Solarspitzen“-Gesetzes

Stefan Kapferer spricht sich in einem Interview mit der „Welt“ ausdrücklich für eine gesetzliche Regelung aus, die es Netzbetreibern erlaubt, aktiv Photovoltaik-Anlagen anzusteuern und notfalls abzuregeln. Gerade für die Jahre 2025 und 2026 sieht er ansonsten die Netzstabilität gefährdet. Mit dem Zubau großer Batteriespeicher an den richtigen Stellen könnte sich das Problem danach wieder lösen, so der Chef des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz. Solange sollte jedoch der Photovoltaik-Zubau nicht weiter beschleunigt werden.

Technologie

Featured

Europäisches Photovoltaik-Konsortium entwickelt Perowskit-CIGS-Tandemmodule

Ein europäisches Projekt zielt darauf ab, eine flexible Tandem-Perowskit-CIGS-Technologie zu entwickeln, um 100-Quadratzentimeter-Module mit einem Wirkungsgrad von 25 Prozent und einer Vielzahl von Substraten für dezentrale Photovoltaik-Anwendungen herzustellen. Das Projekt sieht den Einsatz von Verfahren vor, die für die Rolle-zu-Rolle-Produktion skalierbar sind.

Fraunhofer ISE und Partner entwickeln Mittelspannungs-Systemtechnik für Megawatt-Schnellladestationen

Mit der neuen Technik sollen Ladestationen künftig ein Vielfaches der heutigen Leistung bereitstellen können. Sie lässt sich auf unterschiedlich große Ladestationen und verschiedene Fahrzeugtypen anwenden.

Trinasolar meldet Solarmodul-Wirkungsgrad von 25,44 Prozent

Trinasolar hat mit 25,44 Prozent erneut einen Rekord für den Wirkungsgrad von Solarmodulen aufgestellt. Dieser wurde vom Photovoltaik-Kalibrierlabor des Fraunhofer ISE (CalLab) unabhängig verifiziert.

Medea soll Methan in Wasserstoff und festen Kohlenstoff spalten

In Hamburg arbeiten Partner aus dem Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) gemeinsam an dem Wasserstoff-Forschungsprojekt. Jetzt hat der Testbetrieb ihrer neu entwickelten Mikrowellen-Niedertemperatur-Plasmacracking-Anlage begonnen, die weniger Energie benötigen und flexibler sein soll als alternative Technologien.

Jinko Solar meldet 33,84 Prozent Wirkungsgrad für Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle

Der neue Rekordwert wurde dem chinesischen Photovoltaik-Hersteller zufolge vom Shanghai Institute of Microsystem and Information Technology bestätigt. Der bisherige Rekord lag bei 33,24 Prozent.

ISC Konstanz erhält 8,7 Millionen Euro für Erneuerung seiner Pilotforschungslinie

Die Gelder kommen vom Umweltministerium Baden-Württemberg. Ziel des Forschungsprojekts ist der Ausbau der Pilotproduktions- und Testanlagen zur Entwicklung effizienter, nachhaltiger Solarzellen und -module.

Installation

Featured

Zusammenschluss von Frequentum und E-Autolader

Die beiden Münchner Planungsbüros für Photovoltaik und Elektromobilität haben sich zusammengeschlossen. Dies soll einen Ausbau der Dienstleistungen ermöglichen, wie Frequentum-Geschäftsführer Martin Amberger im Interview erklärt, wobei die Unternehmen neue Standards in der Planung setzen wollen.

Wien Energie baut 2024 Photovoltaik-Anlagen mit 41 Megawatt zu

Der Energieversorger gehört damit zu den größten Photovoltaik-Betreibern in Österreich. Bis 2040 soll Österreichs Hauptstadt damit klimaneutral werden, Wien Energie will allein bis 2029 schon eine Milliarde Euro in den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien investieren.

Neoen beginnt Bau von Großspeicher in Sachsen-Anhalt

Der Batteriespeicher mit 45 Megawatt Leistung und 90 Megawattstunden Kapazität dient der Netzstabilität. Die Anlage des italienischen Herstellers Nidec soll bis 2026 vollständig in Betrieb gehen.

Photovoltaik-Leistung in Deutschland steigt auf mehr als 100 Gigawatt

Nach einer Analyse des Bundesverbands Solarwirtschaft wurde dieser Meilenstein zum Jahreswechsel erreicht. Allein 2024 seien in Deutschland etwa eine Million Photovoltaik-Systeme mit einer Spitzenleistung von rund 17 Gigawatt auf Dächern und Freiflächen neu in Betrieb genommen worden.

Enerix-Franchisenehmer im Westerwald meldet Insolvenz an

Die AH Energietechnik Westerwald GmbH & Co. KG, die AH Dachtechnik Westerwald GmbH und die HW Wärmetechnik Westerwald GmbH befinden sich seit kurz vor Weihnachten in einem vorläufigen Insolvenzverfahren. Rund 120 Mitarbeiter sind davon betroffen. Nach Aussage von Enerix-Mitbegründer Peter Knuth hat das Verfahren gegen die AH Energietechnik Westerwald keine Auswirkungen auf andere Franchisepartner, da alle rechtlich eigenständig sind.

Schletter-Übernahme durch Enstall abgeschlossen

Das niederländische Unternehmen tritt damit in den deutschen Photovoltaik-Markt ein. Die beiden Montagegestell-Anbieter wollen nun gemeinsam ihre Marktposition weltweit ausbauen.