Mit welchen Vorurteilen die Photovoltaik-Industrie in Bezug auf Freiflächenanlagen in den letzten Jahren immer wieder kämpfen musste und warum sich viele als unwahr herausstellen, erklärt Thomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer vom Privaten Institut.
Die Bundesregierung muss Oster- und Sommerpaket zur Dekarbonisierung des Stromsektors deutlich nachschärfen, so Agora Energiewende. Die Klimaziele und die Sektorenkoppelung verlangen, bis 2035 drei Mal mehr erneuerbaren Strom zu erzeugen als heute.
CDU und Grüne wollen die Landesbauordnung überarbeiten, um die Nutzung von Photovoltaik zu vereinfachen. Die Solarpflicht soll ab 2025 gelten – ob nur für Gewerbebauten oder auch für Wohnhäuser ist aber noch offen.
Innerhalb von sieben Tagen müssen die Antragsteller ihre Unterlagen nun vervollständigen. 2022 stehen in Österreich insgesamt 240 Millionen Euro für den Bau von Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern zur Verfügung.
Sonnen stellt die vernetzten Heimspeicher der Sonnen-Community in Deutschland zur Verfügung, Esforin vermarktet die nicht benötigten Energiemengen am Intraday-Markt der europäischen Strombörse EPEX Spot SE. Voraussetzung zur Teilnahme ist der Stromtarif Sonnenflat.
Der Freistaat strebt eine Förderung für Eigentümer von Denkmalschutz-Immobilien an, die Photovoltaik-Anlagen wegen Auflagen bei Material oder Farbe nur mit Mehraufwand realisieren können. Das geht aus einer Antwort des bayerischen Wissenschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen im Landtag hervor.
Das Einspeichern von Wasserstoff ist derzeit noch recht teuer. Die stofflichen Eigenschaften von Wasserstoff machen ihn nur schwer handhabbar. Die Entwicklung einer Arbeitsgruppe aus Rostock hat die Möglichkeiten zur chemischen Einspeicherung deutlich vorangebracht.
Tesvolt setzt neue Batteriemodule mit höherer Leistungsdichte in seinen Gewerbespeichern ein. Die neuen Batteriespeicher der E-Serie sind bereits seit Mai am Markt verfügbar und nun mit allen Details in der pv magazine-Marktübersicht gelistet.
Das taiwanesische Analystenhaus geht davon aus, dass die Energiespeicherkapazität bis 2025 weltweit 362 Gigawattstunden erreichen wird. China wird Europa überholen, und die USA werden der am schnellsten wachsende Energiespeichermarkt der Welt sein.
Mit dem Einstieg bei dem Photovoltaik-Wechselrichter- und Speicherhersteller kann das Installationsunternehmen seinen privaten Endkunden eine neue Lösung anbieten. Solarmax sieht in der strategischen Kooperation neue Wachstumsperspektiven nach der erfolgreichen Transformation zum ganzheitlichen Batteriespeicherspezialisten.
Bundeswirtschafts- und -forschungsministerium förderten im vergangenen Jahr 487 laufende Photovoltaik-Projekte. 105 Forschungsprojekte mit rund 64,23 Millionen Euro sind neu bewilligt worden. Insgesamt gab der Bund 1,31 Milliarden Euro für die Forschung an der Energiewende aus.
Die Analysten haben mögliche Effekte des vom Bundeskabinett beschlossenen Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetzes untersucht. Die Reduktion des Gasverbrauchs im Stromsektor würde demnach jedoch mit höheren CO2-Emissionen und Strompreisen einhergehen.
Die Thurgauer Regierung unterstützt zwar prinzipiell das Ansinnen, doch will nicht in die Eigentumsrechte der Bürger eingreifen. Der Grünliberale Kantonsrat Marco Rüegg, der die Motion maßgeblich initiierte versteht dies nicht, schließlich tut die Regierung dies bereits und will weiter kämpfen. Aus seiner Sicht braucht es eine flächendeckende Nutzung erneuerbarer Energien und besonders der Photovoltaik dringender denn je.
Interview: Die Verzögerungen beim Netzanschluss großer Photovoltaik-Anlagen nach Einführung des neuen Anlagenzertifikats sind hinlänglich bekannt. Doch auch bei kleinen Dachanlagen gibt es deutschlandweit einen Flickenteppich beim Vorgehen der Verteilnetzbetreiber, was deren Anschluss verzögert sowie die Nerven von Installateuren und Betreibern strapaziert, wie Patrick Bagusch, tätig in der Netzanmeldung bei Installion Services berichtet.
Wenn die Bodenwertzahl unter 55 liegt, dürfen auf den Acker- und Grünlandflächen künftig auch Photovoltaik-Kraftwerke gebaut werden. Der LEE NRW begrüßt den Schritt der Landesregierung, hält das freigegebene Volumen allerdings für viel zu gering und fordert mindestens 500 Megawatt pro Jahr.
Gleich zwei Ausschüsse des EU-Parlaments lehnten den Delegierten Rechtsakt der EU-Kommission zur Taxonomie ab. Die Reaktionen sind überwiegend positiv. Jetzt besteht auch die Chance, dass das EU-Parlament im Juli mehrheitlich dagegen stimmt.
In der Region Hannover sollen 226.000 Quadratmeter Dachflächen landeseigener Liegenschaften geprüft und bei Eignung für die Photovoltaik-Nutzung verpachtet werden. Enercity will die Anlagen errichten, betreiben und den erzeugten Solarstrom vermarkten.
Dem Statistischen Bundesamt zufolge ist die Zahl der Anlagen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10,1 Prozent gestiegen. Die installierte Leistung habe in diesem Zeitraum um 9,7 Prozent auf 58,4 Gigawatt zugenommen.
Es war ein absolutes Rekordjahr für die Alpenrepublik, die bis zum Jahresende über eine installierte Photovoltaik-Leistung von knapp 2,8 Gigawatt verfügte. Allerdings muss das Tempo noch gesteigert werden, wenn die avisierten 13 Gigawatt bis 2030 erreicht werden sollen, um dann eine Stromversorgung komplett aus erneuerbaren Energien vorweisen zu können. Zudem müssten alle Bundesländer dazu beitragen, wie es von PV Austria heißt.
Sunnic Lighthouse wird aus 53 über Deutschland verteilten Photovoltaik-Kraftwerken mit insgesamt 198 Megawatt Leistung den Solarstrom liefern. Uniper nutzt den Solarstrom zur Dekarbonisierung der eigenen Stromerzeugung und stellt einen Teil seinen Kunden zur Verfügung.
Das Berliner Unternehmen hat sich seine erste Junior-Finanzierungszusage von Prime Capital gesichert und strebt perspektivisch auf die Markt von eine Milliarde Euro an Fremdkapitalzusagen zu. Derzeit installiert Enpal nach eigenen Angaben mehr als 1300 Photovoltaik-Anlagen im Monat.
Das Solarfenster kann auf der Außenseite über transparente Photovoltaik elektrische Energie und auf der Innenseite über durchsichtige Solarabsorber Wärmeenergie erzeugen. Der Prototyp ist 30 mal 30 Zentimeter groß und 2,4 Zentimeter dick.
Rund 100 Ladesäulen stehen in dem Parkhaus zur Verfügung, in dem die Stadtwerke Schwäbisch Hall nun mit Partnern zeigen wollen, wie die Elektroautos als Puffer für den Strom genutzt werden können. Sie setzen dafür auch auf Künstliche Intelligenz.
Mit einem Gewicht von 4,7 Kilogramm pro Quadratmeter sind sie deutlich leichter als herkömmliche Solarmodule und erreichen dennoch einen Wirkungsgrad von 24 Prozent. Mit dem „Solar Butterfly“ belegt OPES Solutions nun die Eignung für die Integration der Photovoltaik-Technologie in Fahrzeugen.
Der Logistikdienstleister hat ein erstes Testfahrzeug mit Lichtstärkesensoren ausgestattet, Photovoltaik-Daten im Realbetrieb zu erheben. Dies ist Grundlage für die weitere Optimierung der Solartechnologie für die Transporter von Sono Motors.
Die Verbesserungen sind im Zuge des EU-Forschungsprojekts „Percistand“ erreicht worden. Die Kombination aus Perowskit- und CIS-Solarzellen ermöglicht leichte und flexbile Produkte, die für Photovoltaik-Anwendungen außerhalb von Gebäuden geeignet sind.
In der Eifel will der Projektierer 11 Solarparks mit 214 Megawatt Gesamtleistung errichten. Bis Ende 2023 sollen die Photovoltaik-Kraftwerke am Netz sein, die über eine gemeinsame Kabeltrasse ins Hochspannungsnetz einspeisen.
Wago und Intilion haben sich zusammengetan, um ein netzschonendes Laden mehrerer Elektroautos zu ermöglichen. Gerade wenn Ortsnetzstationen nicht ausreichend für ein Schnellladen ausgelegt sind, kann die Lösung Abhilfe schaffen.
Das Photovoltaik-Kraftwerk mit 5,1 Megawatt Leistung entstand auf einer ehemaligen Kiesgrube in Heinsberg. Der Solarstrom wird den Anwohnern über ein Regionalstrom-Angebot zur Verfügung gestellt. Sunfarming plant weiterer solcher Projekte in der Region. Der LEE NRW fordert von der neuen Landesregierung in Düsseldorf, die Photovoltaik in einem „landesweit bislang noch nicht gekannten Ausmaß“ zu nutzen.
Ein Solarpark mit 7,5 Megawatt ist für die Anlage mit einem Batteriespeicher mit 3 Megawatt Leistung und 4 Megawattstunden Kapazität gekoppelt. Baywa re sicherte sich für das Projekt einen Zuschlag in der Innovationsausschreibung.
Mit der Kooperation mit LG Electronics soll der Umstieg auf Wärmepumpen in Deutschland beschleunigt werden. Bis Ende 2023 will Thermondo knapp 10.000 Wärmepumpen im Bestand neu installieren.
Die deutschen Unternehmen verzeichnen wieder mehr Aufträge und auch höhere Umsätze. Allerdings führt die Corona-Pandemie sowie Lieferengpässen auch zu Verzögerungen bei den Projekten.
Bereits am Freitag sind 13 Fälle bestätigt worden. Ein leitender Arzt sagte, die Arbeitshypothese sei, dass mindestens die Hälfte der 120 Teilnehmer der Veranstaltung infiziert gewesen sei. pv magazine hat Scatec um eine Stellungnahme gebeten.
Ein überdurchschnittlicher Krankenstand führt dazu, dass der Photovoltaik-Hersteller voraussichtlich bis Ende Januar 2022 nur mit eingeschränkter Kapazität produzieren wird. Außerdem hat Meyer Burger die Kunden informiert, dass die Preise für seine Solarmodule im kommenden Jahr steigen. Die Produktionseinschränkungen wirken sich zudem negativ auf den Umsatz im laufenden Geschäftsjahr aus.
Der CIGS-Dünnschicht-Spezialist beschäftigt in Schwäbisch Hall 160 Mitarbeiter. Der Geschäftsbetrieb läuft vorerst unverändert weiter.
Trotz Corona-Pandemie weltweit hat das Photovoltaik-Unternehmen seinen Umsatz und Absatz gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern können. Unter dem Strich blieb SMA dabei auch ein Gewinn.