Skip to content

Top News

Webasto präsentiert fahrzeugintegriertes Photovoltaik-System für einfahrbare Autodächer

Nach Angaben des bayerischen Unternehmens hat ein nicht namentlich genannter Autohersteller aus den USA das System bereits in ein neues SUV-Modell integriert. Das System hat eine Leistung von 300 Watt.
Märkte

Greenakku bietet drei Solarcarports für neues KfW-Förderprogramm

Das Leipziger Unternehmen will es Kunden mit dem Bündel aus Photovoltaik, Speicher und Wallbox erleichtern, Fördermittel zu bekommen. Die Module haben eine Leistung von 5,55 oder 8,88 Kilowatt.
Politik

Ab 2026 kommen Netzentgelte für Speicher zurück – „Fadenriss“ beim Ausbau droht

Die Befreiung von Netzentgelten läuft 2026 aus. Danach könnten sich viele Batteriespeicherprojekte nicht mehr lohnen. Hans Urban warnt vor einem Einbruch bei den Installationen von großen Batteriespeicherprojekten. Um das zu verhindern, müssen Entsch...
Announcements
Sponsored
Märkte

Andreas Schlumberger ist neuer Geschäftsführer des Solar Cluster Baden-Württemberg

Schlumberger war zuvor unter anderem beim TÜV Rheinland und bei Kaco new energy beschäftigt. In Baden-Württemberg sind im ersten Halbjahr 2023 mehr Photovoltaik-Anlagen in Betrieb gegangen als im gesamten Vorjahr.
Technologie

Booster-Wärmepumpen verbessern Effizienz in Ultra-Niedertemperatur-Fernwärmenetzen

Eine von der Technischen Universität Dänemark geleitete Forschungsgruppe hat untersucht, wie Booster-Wärmepumpen die Effizienz von Ultra-Niedertemperatur-Fernwärmenetzen in kälteren Klimazonen verbessern können. Ein Schlüssel ist dabei die Kältem...
Sponsored
Sponsored
Highlights der Woche

FDP will Steuern, Abgaben und Umlagen für „Eigenstrom-PPA“ abschaffen

Die Bundestagsfraktion der FDP möchte Unternehmen damit bei den Strompreisen entlasten. Die Liberalen sehen ihren Vorschlag als Alternative zu einem Industriestrompreis.
Sponsored news

Sponsored: Leistungsstarkes Heimbatteriesystem EP600 von Bluetti mit neuen Kombinationsmöglichkeiten

Der Hersteller von Heimspeichern und mobilen Powerstationen Bluetti aktualisiert sein Heimbatteriesystem EP600, um mehr Leistung und Flexibilität für die Nutzer bereitzustellen. Durch Parallelbetrieb lassen sich Haushalte mit 12 Kilowatt netzunabhängi...
Technologie

Scania testet Hybrid-Lkw mit 13,2 Kilowatt integrierter Photovoltaik

Der Lkw ist zurzeit für eine Spedition auf schwedischen Straßen unterwegs. Die Solarmodule sollen dem Hybrid-Fahrzeug eine verlängerte Reichweite von bis zu 5000 Kilometern pro Jahr verschaffen.

Meinung

Featured

Balkonsolar: Der Schuko-Stecker ist geduldet, aber nicht sicher oder normativ festgehalten

VDE und DKE haben den Schuko-Stecker bei Balkonsolaranlagen geduldet. Im Kommentar schreibt Markus Gührs, warum er nicht überzeugt ist, dass diese Variante hinreichend sicher ist. Eine Alternative zum Wieland-Stecker, die auch ohne Fachpersonal installiert werden darf, hat er auch.

EU-Klimaschutzpolitik angesichts der rasanten Zunahme der globalen Klimakatastrophen und der Herausforderung der chinesischen Klimaschutzindustrie weiter viel zu schwach

Totales Desaster: Wie Solar-Zölle zehntausende Arbeitsplätze und Existenzen in Deutschland vernichteten

Angesichts stark gesunkener Preise für Solarmodule machen sich erneut Rufe nach Zöllen breit. Im Kommentar erinnert sich Karl-Heinz Remmers zurück an die Zeit von 2009 bis 2013 und rekonstruiert den Zerfall von 80.000 Arbeitsplätzen in der Solarbranche – trotz oder vielleicht gerade wegen der Zölle auf Module und Vormaterialien.

Monatliches Energiemarkt-Update: Verschiebung der Märkte in Richtung Baisse

Solarmodul-Schwemme und „Dumping“-Preise? – Eine Einordnung der immer extremeren Behauptungen

Die Uhr tickt: Warum es dringend eine Gesetzgebung für Batteriespeicher braucht

Ohne massiven Zubau von Batteriespeichern wird Deutschland die Ausbauziele bei den Erneuerbaren verfehlen. Die unsichere Rechtslage bremst den Bau von Speicheranlagen jedoch massiv aus. Warum es eine speicherspezifische Gesetzgebung braucht und was diese berücksichtigen sollte, erklärt Benedikt Deuchert von Kyon Energy.

Unternehmensmeldungen

Neuer Vorstand und Mitgliederzuwachs im bne

Projekt Solartechnik: Verkauf von acht Photovoltaik-Parks an KGHM

Projekt Solartechnik, einer der größten polnischen Entwickler von erneuerbaren Energien, hat einen Vertrag über den Verkauf eines Portfolios von gebauten Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von fast 50 MW an die KGHM Polska Miedź Gruppe unterzeichnet.

Baustart für 6,5 Megawatt Solarpark in der Gemeinde Dallgow-Döberitz in Brandenburg

SECURENERGY SOLUTIONS AG UND SUNOTEC SETZEN DEN DRITTEN SOLARPARK AUS DEM JOINT VENTURE SECURSUN-PORTFOLIO UM. ÜBER 50 WEITERE SIND IN DEUTSCHLAND NOCH BIS 2026 GEPLANT.

Deutsch-französische Konferenz zur Industrialisierung der Wasserstofftechnologie in Ulm

120 internationale Experten erörtern vom 25. bis 27.

Highlights der Woche

Featured

Baywa re vermarktet Batteriespeicher aus Innovationsausschreibung am Regelenergiemarkt

Der Speicher gehört zum Solarpark „Spitalhöfe“ in Baden-Württemberg. Baywa re hatte in einer der Innovationsausschreibungen einen Zuschlag für das Projekt bekommen und hat den Speicher nun beim Übertragungsnetzbetreiber Transnet präqualifiziert.

Q Energy beginnt Bau einer schwimmenden Photovoltaik-Anlage mit 74,3 Megawatt

Standort des Kraftwerks ist eine ehemalige Kiesgrube in der französischen Region Haute-Marne. Dem Unternehmen zufolge handelt es sich um das bislang größte Floating-Photovoltaik-Projekt in Europa.

Zubauziel von jährlich 500.000 Wärmepumpen ab 2024 bekräftigt

Beim dritten Wärmepumpengipfel standen neben einem Update zum Fahrplan 2023 die Bereiche Fachkräftequalifikation und Beratung im Zentrum der Diskussion. Branchenverbände haben sich zudem für bessere politische Rahmenbedingungen ausgesprochen.

BEE: Beitrag erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung wird von der Politik deutlich unterschätzt

Der Verband hat die BMWK-Langfristszenarien für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland analysiert und fordert nun deren Überarbeitung. Es gebe erhebliche Probleme bezüglich der darin ermittelten erneuerbaren Stromerzeugung, weshalb die Langfristszenarien in der jetzigen Form nicht als Grundlage weiterer Studien oder politischer Entscheidungen dienen sollten.

Baywa re und Goodman nehmen 18 Megawatt Photovoltaik auf Metro-Logistikstandort in Betrieb

Das Photovoltaik-Kraftwerk besteht aus zwei Teilen mit 6 und 12 Megawatt. Den beteiligten Unternehmen Baywa re, Metro und Goodman zufolge ist damit in Marl die bislang größte Aufdachanlage Deutschlands in Betrieb gegangen.

Einbruch der Nachfrage nach Wärmepumpenförderung um 73 Prozent

Die Anträge auf Wärmepumpenförderung sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 73 Prozent zurückgegangen. Daher schlägt die Wärmepumpenbranche Alarm und fürchtet, der Absatz könnte einbrechen, während die Unternehmen noch Produktionskapazitäten aufbauen. Sie fordert die Reduzierung der Stromsteuer als ein deutliches Signal der Politik.

Speicher

Featured

Roboter beschleunigt Batterieforschung um das Zehnfache

Am Schweizer Labor Empa führt ein Robo-Arm die mühselige und Arbeit in einem Batterieforschungslabor durch. Der Roboter kann selbständig wiegen, messen und Batteriezellen bauen. Bald kann er auch selbständig Materialien für weitere Versuche anhand von mathematischen Modellen ermitteln. Die Daten aus den Robo-Experimenten sollen dann europäischen Batterieforschern zur Verfügung gestellt werden.

HTW „Stromspeicher-Inspektor“: Zwei unabhängig eingekaufte Heimspeicher zeigen eher schlechte Ergebnisse

Eigentlich veröffentlichen die Berliner Wissenschaftler jeden Frühling ihre Testergebnisse in ihrer „Stromspeicher-Inspektion“. Mittlerweile gibt es auch eine Webanwendung, in der auch fortlaufend Testergebnisse von unabhängig eingekauften Batteriespeichern zu finden sind. Die ersten Ergebnisse im von der HTW entwickelten „Stromspeicher-Inspektor“ von zwei Produkten fielen eher mäßig aus.

SFV rät von Speichern für Photovoltaik-Balkonanlagen ab

Balkonspeicher sind weder wirtschaftlich noch ökologisch, sagt der Solarenergie-Forderverein – zumindest in der aktuellen Situation. Vielleicht sei in einigen Monaten oder Jahren eine andere Einschätzung möglich.

Forschungsprojekt zu Batteriespeicher-Sharing geht in die Feldphase

Wie Haushalte in Mehrparteienhäusern einen gemeinsamen Batteriespeicher möglichst effizient nutzen und Speicherkapazitäten untereinander handeln können, soll das Forschungsprojekt „Melani“ in einem Quartier in Bielefeld zeigen. An dem Projekt sind unter anderem Naturstrom und SMA beteiligt.

Encavis kauft sein erstes baureifes Batterieprojekt mit 24 Megawattstunden Kapazität

Der Hamburger Betreiber von Wind- und Photovoltaik-Kraftwerken will mit dem Speichersystem die Erzeugungsschwankungen glätten. Außerdem sollen mit der Teilnahme am Day-Ahead- und Intra-Day-Markt zusätzliche Erträge generiert werden.

Porsche wagt sich an Feststoffbatterien

Noch ist ein gutes Stück zur Marktreife. Dennoch versprechen sich die Elektroauto-Hersteller von Festkörperbatterien längere Reichweiten, schnellere Ladezeiten und höhere Sicherheit als bei Batterien mit flüssigen Elektrolyten.

Politik

Featured

Bundesnetzagentur zertifiziert externes Relais für Deye und Bosswerk Mikrowechselrichter

Einige Hersteller von Wechselrichtern für Balkon-Photovoltaik-Anlagen mussten sich seit Juli den Vorwürfen stellen, ein mechanisches Schutzrelais in ihren Produkten nicht verbaut zu haben. Das Relais ist Voraussetzung für eine Betriebserlaubnis. Seit August ist die Lösung als Vorschlag bekannt. Jetzt stimmt auch die Bundesnetzagentur der Lösung zu.

Verbraucherschützer klagen gegen Aldi wegen irreführender Werbung für Balkon-Solaranlagen

Die Verbraucherzentrale Sachsen moniert ein Angebot von Aldi E-Commerce, dem Betreiber des Aldi-Onlineshops. Das Unternehmen hat demnach mit einer Gesamtleistung geworben, die das Balkon-Kraftwerk nicht erreichen könne.

BSW-Solar: Nullsteuersatz für Photovoltaik bleibt dauerhaft

Dem Branchenverband zufolge hat es angesichts der Diskussionen um befristete Umsatzsteuersenkungen für Gastronomie und Energielieferungen Verunsicherungen gegeben, auf welche Dauer der Umsatzsteuervorteil für Photovoltaik-Anlagen angelegt ist. Das Bundesfinanzministeriums habe jedoch bestätigt, dass dieser Nullsteuersatz nicht befristet ist.

Landesregierung Baden-Württemberg lädt 100 Netzbebtreiber zu Netzausbaugipfel

Der Ausbau stockt, dabei geht die Energiewende voran. Damit die notwendigen Entscheidungen schnell und koordiniert getroffen werden können, trafen sich Verteilnetzbetreiber, Teile der Landesregierung und die Bundesnetzagentur in Stuttgart. Dem Gipfel soll eine Investitionsoffensive und weitere Gipfeltreffen folgen.

EU-Parlament beschließt maximale Genehmigungsfrist für Photovoltaik-Anlagen

Das Parlament hat seine Zustimmung zu der letzten Fassung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie erteilt. Mit dem Beschluss wird die Zielmarke an erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch von 42,5 auf 45 Prozent angehoben. Bei aktuell 32 Prozent ist das Ziel ambitioniert. Damit es schneller geht, werden Genehmigungsverfahren jetzt beschleunigt.

Brandenburg plant Photovoltaik-Initiative

Die Landesregierung will unter anderem Agri-Photovoltaik und schwimmende Anlagen fördern sowie dem Fachkräftemangel im Solarbereich begegnen. Zudem sollen Solarparkbetreiber unter bestimmten Bedingungen zu einer Abgabe an die Kommunen verpflichtet werden.

Märkte

Featured

EU PVSEC: Vorsichtiger Optimismus für die europäische Produktion

Die 40. Ausgabe der Europäischen Photovoltaik-Solarenergie-Konferenz und -Ausstellung (EU PVSEC) zeigt, dass die europäische Photovoltaik-Herstellung im derzeitigen Klima niedriger Preise und starken Wettbewerbs auf allen Seiten vor schwierigen Herausforderungen steht. Nichtsdestotrotz lässt die Messe bereits jetzt viel Optimismus unter den Produzenten erkennen.

Lichtblick kürt Leipzig zur neuen Solarhauptstadt

Der Ökostromversorger hat für seinen „Solarcheck“ zum vierten Mal in Folge die Photovoltaik-Nutzung in 14 deutschen Großstädten analysiert. Schlusslicht ist Frankfurt am Main.

Wasserstoff per Schiff kostet bis zu fünf Euro pro Kilogramm

Agora Energiewende untersuchte gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg unterschiedliche Transportmethoden von Wasserstoff per Schiff. Ob als elementarer Wasserstoff, als Derivat oder in einem Trägermedium gefangen, der Transport bleibt in jedem Fall teurer als Pipeline Wasserstoff und braucht noch einiges an technologischer Entwicklung.

Solar Fabrik beginnt Auslieferung seines neuen Moduls im Kompaktformat

Das neue 300-Watt-Modul hat ein Maß von 1650 x 880 x 30 Millimetern und erreicht einen Flächennutzungsgrad von 207 Watt pro Quadratmeter. Das bifaziale Produkt basiert auf der P-Type-Zelltechnologie.

Braunkohle-Strom kostet die Gesellschaft drei Mal mehr als erneuerbarer

Eine Studie des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft beziffert die tatsächlichen Kosten der Braunkohleverstromung auf rund 26 Cent pro Kilowattstunde. Solar- und Windstrom kosten in Deutschland dagegen nur zwischen sechs und zehn Cent pro Kilowattstunde.

Fraunhofer ISI veröffentlicht Roadmap zu alternativen Batteriekonzepten

Die Forscher stellen Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie für den Zeitraum bis 2045 dar. Dabei analysieren sie technologiespezifische Vorteile, Anwendungsgebiete, Märkte und Lieferketten; ebenso die Position Europas, die Kosten sowie die industrielle Skalierbarkeit.

Technologie

Featured

Fraunhofer ISE entwickelt Perowskit-Perowskit-Silizium-Dreifachsolarzelle mit einer Leerlaufspannung von über 2,8 Volt

Dem Forschungsteam zufolge haben diese Zellen noch einmal ein höheres Wirkungsgradpotenzial als Zweifach-Tandemzellen. Die jetzt vorgestellte Laborzelle erreicht einen Wirkungsgrad von 20,1 Prozent und eine bemerkenswerte Leerlaufspannung von mehr als 2,8 Volt.

Wärmepumpen sind auch in milden und kalten Klimazonen effizienter als fossile Heizungen

Eine britische Forschungsgruppe hat Informationen aus sieben Feldstudien über Wärmepumpen aus der ganzen Welt zusammengetragen und festgestellt, dass Luft-Wärmepumpen bei Temperaturen über minus zehn Grad Celsius eine durchschnittliche Arbeitszahl von 2,74 haben. Bei niedrigeren Temperaturen liegt die Leistungszahl zwischen 1,5 und 2.

„Alle Dächer sind für Photovoltaik geeignet“

Interview:  In der Planung effizienter Photovoltaik-Anlagen galten in der Vergangenheit verschattete Dachflächen, verschiedene Dachneigungen und Ausrichtungen als wesentliche Herausforderungen. Dank der Fortschritte bei Leistungsoptimierern lassen sich diese Hindernisse nun überwinden, wie Pascal Ruisinger, kaufmännischer Geschäftsführer von BRC Solar erklärt. Das Unternehmen aus Ettlingen hat den ersten in Deutschland entwickelten Leistungsoptimierer „Made in Europe“ auf den Markt gebracht.

VDE prüft und zertifiziert jetzt Balkonsolar-Anlagen

Der VDE hat eine Prüfvorschrift entwickelt, mit der Balkonsolar-Anlagen als Gesamtsystem bewertet werden können. So wollen die Experten auch die Wechselwirkungen der einzelnen Komponenten berücksichtigen.

Sharp stellt schwarzes Topcon-Solarmodul mit 420 Watt und 21,51 Prozent Wirkungsgrad vor

Das Modell ist laut Sharp für Wohngebäude und kleinere gewerbliche und industrielle Dachanlagen geeignet. Es verfügt über IEC61215- und IEC61730-Zertifizierungen und hat den EN13501-Test für Beständigkeit im Brandfall bestanden.

KIT: Bestehende Geothermiebohrungen in Deutschland können über Jahrzehnte nachhaltiges Lithium fördern

Theoretisch könnte dem Forschungsteam zufolge mit vorhandenen Geothermiekraftwerken im Oberrheingraben und im Norddeutschen Becken zwischen zwei und zwölf Prozent des jährlichen Lithiumbedarfs in Deutschland abgedeckt werden. Das zeige eine aktuelle Datenanalyse.

Installation

Featured

Vattenfall baut förderfreies Agri-Photovoltaik-Projekt mit 79 Megawatt

Die Anlage in Mecklenburg-Vorpommern soll ab 2024 Strom liefern. Vattenfall verkauft die Energie über einen Stromabnahmevertrag zehn Jahre lang vollständig an eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom.

Im Kanton Genf verläuft der erste Solar-Radweg der Schweiz

Die 200 Meter lange Photovoltaik-Anlage soll künftig 200.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Bauherr ist das Swisspower-Stadtwerk SIG, weitere Projekte werden zurzeit geprüft.

Sponsored: Alukov stellt solare Bedachung für Carports und Pools vor

Alukov, ein Hersteller für Überdachungen, stellt unter dem Slogan ästhetische Photovoltaik zwei neue Produktreihen für die Erzeugung von Solarenergie vor. „Pergola Solar“ soll Strom für den Betrieb eines Pools erzeugen, „Carport Solar“ für die Wallbox. Beide können den Solarstrom aber auch ins Hausnetz einspeisen.

bne schlägt radikal vereinfachtes Modell für Energy Sharing vor

Der Verband will die Abwicklung von gemeinschaftlicher Energienutzung auf klar definierten Netzebenen entbürokratisieren und damit skalieren lassen. Ein privatwirtschaftlicher Vertrag soll künftig reichen für das neue Energy Sharing System (ESS).

Axpo kündigt weiteres hochalpines Photovoltaik-Projekt an

Die Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 15 Megawatt im Kanton Graubünden soll ein Musterbeispiel dafür werden, wie Natur, Freizeitaktivitäten und Energieerzeugung kombiniert werden können. Wie für alle seine neuen alpinen Photovoltaik-Anlagen strebt Axpo einen Baubeginn im Frühling 2025 an und die komplette Fertigstellung bis 2027.

Europas Photovoltaik-Hersteller fordern schnelle Hilfe von der EU

In den vergangenen Monaten sind die Preise für Solarmodule auf einen neuen Rekordtiefstand gefallen. Solarpower Europe spricht von einem „perfekten Sturm“ der Marktkräfte. Nach einer Befragung von ESMC unter Photovoltaik-Herstellern sank die heimische Produktion von Solarmodule von neun Gigawatt 2022 auf ein Gigawatt in diesem Jahr, wobei nahezu alle Photovoltaik-Produktionen stillstehen. Eine neue Insolvenzwelle könnte auf Europa zurollen, wenn nicht schnell gehandelt wird, so die Vereinigungen.

COVID-19

Featured

Jinko Solar: Störung der Lieferketten und hohe Transportkosten wirken sich beim Ergebnis aus

Der chinesische Photovoltaik-Hersteller kann gegenüber dem ersten Quartal 2021 den Absatz seiner Module zwar deutlich steigern. Doch die restriktive No-Covid-Politik im Land hinterlässt auch Spuren bei den Unternehmen und auch die Lieferketten sind massiv gestört.

SMA übertrifft erstmals seit 2012 wieder die Umsatzmilliarde

Trotz weltweiter Corona-Pandemie schaffte das Photovoltaik-Unternehmen 2020 eine wesentliche Verbesserung bei Umsatz und Gewinn. Dabei verzeichnete es sowohl bei Groß- als auch bei Heimanlagen eine gute Geschäftsentwicklung. 2021 soll sich das Kostensenkungsprogramm positiv auf die Profitabilität von SMA auswirken.

SMA Solar mit Gewinn nach drei Quartalen 2020

Trotz Corona-Pandemie weltweit hat das Photovoltaik-Unternehmen seinen Umsatz und Absatz gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern können. Unter dem Strich blieb SMA dabei auch ein Gewinn.

Baywa steuert auf Rekordergebnis zu

Der Umsatz des Münchner Konzerns sank zwar leicht, dafür legte das EBIT um fast ein Drittel in den ersten drei Quartalen zu. Ein wesentlicher Faktor dabei war das gut laufende Photovoltaik- und Windkraftgeschäft. Er erzielte erstmals mehr Umsatz als das Geschäftsfeld der „Klassischen Energie“ bei Baywa.

Manz erhält weiteren Großauftrag von Batteriehersteller

Der Anlagenbauer aus Reutlingen verzeichnet einen Folgeauftrag mit einem zweistelligen Millionenvolumen. Die anhaltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie beeinträchtigen die Auslieferungen bei Manz derweil nicht.

Schlaglichter: Mit der Corona-Pandemie beginnt die Diskussion über die kurz- und langfristigen Konsequenzen

Jahresrückblick, zweites Quartal 2020: Im zweiten Teil lesen Sie unter anderem, welche Konsequenzen der Lockdown infolge der Corona-Pandemie auf den Strommarkt hatte und wie die ersten Rufe nach grünen Konjunkturpaketen zur Abmilderung der Rezession laut wurden. Außerdem wurde das EEG 20 Jahre alt und es werden erste Ausbaupläne für Photovoltaik-Produktionen in Deutschland bekannt.