Skip to content

Top News

50 Hertz: Keine neuen Netzanschlusszusagen für Projekte vor 2029 mehr möglich

Der Übertragungsnetzbetreiber hat in seinem Gebiet bis 2029 insgesamt mehr als 90 Projekten mit 35 Gigawatt einen Netzanschluss für verschiedene Erzeuger und Verbraucher zugesagt, darunter knapp 12 Gigawatt für Speicher. Doch mehr als doppelt soviele sind noch offen und haben kaum Aussichten auf einen Projektstart vor 2029. Grundsätzlich wünscht sich 50 Hertz ein alternatives Verfahren, da das Windhund-Prinzip den Bedürfnissen von Energiewende und Stromversorgung nicht gerecht werde.
Installation

Solarwatt-Analyse: Private Dachanlagen mit Speichern amortisieren sich in fünf bis zehn Jahren

Angesichts der gesunkenen Preise für Photovoltaik-Anlagen und Speicher sowie zusätzlicher Einsparungen durch Netzoptimierung bei den Stromkosten lohnt sich die Investition für Privathaushalte so sehr wie nie. Dies rechnet Solarwatt in seiner Analyse v...
Highlights der Woche

Photovoltaik im Juni 2025 erstmals größte Stromerzeugungsquelle in der EU

Mit 22,1 Prozent lag Solarstrom knapp vor der Kernenergie, die auf 21,8 Prozent Anteil an der Stromerzeugung im Juni kam. In mindestens 13 EU-Länder erreichten neue Monatsrekorde bei der Solarstromerzeugung.
Announcements

Battery Business & Development Forum 2025

Der europäische Markt für Batteriegroßspeicher wächst rasant.

Gemeinsam mit Conexio-PSE und SolarPower Europe
laden wir am 16. Juli in Frankfurt am Main zu einem Eventtag ein – mit Fokus auf zentrale Herausforderungen für Projektentwickler und Kapitalgeber in Deutschland und Italien. Networking-Reception am Abend des 15. Juli inklusive. Jetzt anmelden!

Newsletter Deutschland pv magazine

Webinar+ | Baugenehmigungen bei Batterie(groß)speichern – Welche Regeln gelten?

Nicht immer einfach zu beantworten – denn es kommt auf den Standort und die Nutzung an. Im Webinar+ mit Fachanwältin Margarete von Oppen erfahren Sie anhand praktischer Beispiele, wann eine Genehmigung nötig ist und welche Vorschriften gelten – etwa bei Großspeichern, PV-Anlagen oder im Gewerbegebiet. Moderiert wird das Webinar von Sandra Enkhardt.

Fragen und Networking inklusive.

Webinar+ Announcement box
Regulärer Preis: 99,00 EUR netto.

Anzeige

 

Stellenangebot Fachliche Leitung (m/w/d) Solarenergie

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 20. Juli 2025 mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittsdatums.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (insbesondere Lebenslauf mit detailliertem beruflichem Werdegang, Ausbildungs- und Arbeitgeber-zeugnisse) schicken Sie bitte mit dem Betreff „Bewerbung Fachliche Leitung Solar“ ausschließlich in einem pdf-Dokument von max. 5 MB per E-Mail an [email protected].

Sponsored
Speicher

Greenovative nimmt Grünstromspeicher mit vier Megawattstunden in Betrieb

Der Batteriespeicher mit 1,2 Megawatt Leistung und 4,0 Megawattstunden Kapazität ist an einen Solarpark mit 3,1 Megawatt Leistung angeschlossen. Er ermöglicht eine zeitversetzte Einspeisung des Solarstroms im Fall von negativen Strompreisen.
Speicher

CFP Flexpower entwickelt jetzt auch große Batteriespeicher selbst

Bisher agierte das Hamburger Unternehmen als Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant. Nun gründete es die eigenständige Tochtergesellschaft Flexpower Energy, die künftig Batteriespeicher im Leistungsbereich zwischen 2 und 50 Megawatt entwic...
Sponsored
Sponsored
Installation

TÜV Rheinland fordert sichere Standortwahl für Batteriespeicher zu Photovoltaik-Balkonanlagen

Eine zentrale Messgröße für die Sicherheitsbewertung von Heimspeichern ist der Safety Integrity Level (SIL). Der TÜV Rheinland fordert eine strengere SIL-Einstufung.
Installation

Irena: Erneuerbaren-Rekordzuwachs 2024 reicht nicht für Ziel bis 2030 aus

Weltweit sind im vergangenen Jahr nach dem Bericht der Agentur 582 Gigawatt an Erneuerbaren-Anlagen hinzugekommen. Bei gleichbleibender jährlicher Wachstumsrate wird das Ziel einer installierten Gesamtleistung von 11,2 Terawatt bis 2030 nicht erreicht w...
Highlights der Woche

Grünstromspeicher nicht per se netzneutral

Laut Netzbetreiber Edis können auch Grünstromspeicher regionale Netzengpässe verschärfen. Dabei gelten sie bislang als pragmatische Lösung – schließlich verschieben sie Solarstrom aus Zeiten mit hoher Erzeugung in netzfreundlichere Stunden. Ein V...

Meinung

Featured

Modulpreise befinden sich wieder auf einem deutlichen Abwärtstrend

Würde man den Modulpreisen eine Identität mit eigener Willensbildung zuschreiben, so könnte man in diesem Monat von einer vielleicht richtungsweisenden Entscheidung sprechen. War im letzten Monat von mir noch die Rede von unklaren Tendenzen im Modulmarkt und von nur marginalen, eher unambitionierten Bewegungen, so ergibt sich mittlerweile ein deutlicheres Bild. Den Preisen war die Luft […]

Monatliches Energiemarkt-Update: Hitzewellen und geopolitische Entwicklungen prägen europäische Energielandschaft 

Ungewöhnlich hohe Temperaturen zu Beginn des Sommers in Europa wirkten sich auf die Energiemärkte aus und bereiteten den Boden für eine schwierige Saison. Angetrieben durch den erhöhten Bedarf an Kühlung stieg der Stromverbrauch in weiten Teilen des Kontinents, insbesondere in Ländern wie Italien und Spanien. Auf der Angebotsseite zwangen steigende Flusstemperaturen in Frankreich den Energieversorger […]

Wirtschaftsministerin Reiche will – wie bereits 2012 – die Wirtschaft der erneuerbaren Energien erneut unwirtschaftlich machen

Ihre Klimaschutzvorstellungen sind verfassungswidrig und werden Deutschland in den wirtschaftlichen Niedergang treiben.

Enervis PPA-Price-Tracker für Photovoltaik: PPA-Preise zeigen im Juni kaum Veränderung

Im Juni 2025 sind die Preise im Stromterminmarkt der EEX im Mittel nochmals leicht angestiegen. Das Base-Produkt Strom für das Jahr 2026 wurde für knapp 89 Euro pro Megawattstunde gehandelt – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vormonat. Für die Folgejahre blieben die Terminmarktpreise hingegen stabil und bewegen sich weiterhin auf einem Niveau von rund 70 Euro […]

Was der britische Batteriemarkt Deutschland lehrt – und was er nicht lehren kann

Großbritannien gilt als Europas reifster Markt für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS). Die Anlagenbetreiber dort profitieren von einem breiten Spektrum an Einnahmequellen, darunter Netzdienstleistungen, Kapazitätsmärkte, Großhandelsmärkte und einer neu gestalteten Balancing Plattform. Baris Serifsoy von Green Cap Partners untersucht, welche Lehren Deutschland aus den britischen Erfahrungen ziehen kann.

Zukunft gestalten statt blockieren

Beinahe an jedem Tag sehen wir mittlerweile, dass die Energiewende bis zu einem Erneuerbaren-Anteil von 50 Prozent im Stromnetz wunderbar funktioniert hat. Jetzt liegen wir oftmals schon deutlich darüber und es zeigt sich, dass wir für einen weiteren Ausbau ganz dringend auch Speicherkapazitäten brauchen. Nun ja, das ist auch keine Überraschung, das war eigentlich immer […]

Unternehmensmeldungen

BUND-Kurzstudie: Kein Zurück beim Erneuerbaren-Ausbau

Analyse zeigt die Risiken einer Reduktion des Erneuerbaren Ausbaus für das Erreichen der Klimaschutzziele 2030

Krannich Solar erweitert Energiespeicher-Portfolio mit Batteriesystemen von Sunwoda Energy

Weil der Stadt, 8. Juli 2025 – Krannich Solar hat Batteriespeichersysteme (BESS) des chinesischen Herstellers Sunwoda Energy in sein Produktportfolio aufgenommen.

Neue Vergleichsplattform für PV-Direktinvestments gestartet: PV Marktplatz will mehr Transparenz in den Sachwertmarkt bringen

Mit dem Start des PV Marktplatzes bringt InnPro | PV Direktinvestment eine neue Vergleichsplattform für Photovoltaik-Direktinvestments online. Ziel ist es, Investoren einen transparenten Zugang zu geprüften Projekten zu ermöglichen und die bislang wenig standardisierte Direktinvestment-Branche digital zu strukturieren.

IAB-Countdown läuft: Dezentrale Schwarmspeicher retten Steuervorteile vor Verfallsdatum

Investoren, die 2022 einen Investitionsabzugsbetrag für Batteriespeicher gebildet haben, stehen unter Zeitdruck: Die Drei-Jahres-Frist läuft Ende 2025 ab. Während konventionelle Großspeicher-Projekte oft an langwierigen Genehmigungsverfahren scheitern, ermöglichen dezentrale Schwarmspeicher-Konzepte eine rechtzeitige IAB-Auflösung.

Highlights der Woche

Montel: Neuer Rekord in Europa bei negativen Strompreisen zu erwarten

Angesichts des hohen Niveaus der Erzeugung aus Photovoltaik-Anlagen in weiten Teilen Europas gehen die Analysten davon aus, dass die negativen Preisstunden weiter deutlich zunehmen werden. Im ersten Halbjahr stiegen sie bereits in fast allen europäischen Ländern an – in acht davon gab es mehr als 300.

Schweiz erreicht 2024 einen Photovoltaik-Zubaurekord von 1798 Megawatt

Bis zum Ende des vergangenen Jahres waren in dem Land damit Photovoltaik-Anlagen mit einer kumulierten Leistung von fast 8,2 Gigawatt installiert. In diesem Jahr wird die Schweiz voraussichtlich etwa 14 Prozent seines Bedarfs mit Solarenergie decken, allerdings geht Swissolar von einem leicht rückläufigen Zubau aus. Die Zahl der installierten Batteriespeicher steigt indes und die Dynamik dürfte sich 2025 fortsetzen.

EU zögert mit Opex-Förderung für Photovoltaik- und Cleantech-Hersteller

Die Europäische Kommission hat auf Anfrage von pv magazine erklärt, dass sie der Förderung von Betriebsausgaben für Photovoltaik- und Cleantech-Hersteller wahrscheinlich keine Priorität einräumen wird. Sie hegt Bedenken wegen möglicher Marktverzerrungen. ESMC und Solarpower Europe halten die Opex-Unterstützung jedoch für elementar, wenn eine Wiederbelebung der Solarindustrie in Europe gelingen soll.

Niederlande erhöhen Wachsamkeit gegenüber Cybersicherheitsrisiken bei Photovoltaik-Wechselrichtern

Die niederländische Regierung erklärte, sie bleibe wachsam gegenüber potenziellen Cybersicherheitsbedrohungen, die von Photovoltaik-Wechselrichtern ausgehen. Sie stufte das Risiko durch versteckte Hardwarekomponenten in Wechselrichtern als gering ein. Diese Geräte seien von den niederländischen Behörden „leicht aufzuspüren“.

Marktwert Solar sinkt im Juni nochmals leicht ab

Mit 1,843 Cent pro Kilowattstunde lag der Marktwert Solar nochmals niedriger als im Mai, als er bereits die Marke von 2 Cent pro Kilowattstunde unterboten hat. Auch der durchschnittliche Spotmarktpreis und die Marktwerte für Wind an Land und auf See gingen im Juni weiter zurück.

Digitaler Zwilling für Eons Verteilnetze

Künftig wird die Software von Envelio genutzt, um die Kapazität und Auslastung des Netzes im digitalen Zwilling zu berechnen. Eon verspricht sich davon eine schnellere Integration von erneuerbaren Energien und eine automatisierte Bewertung von Netzanschlüssen. Anfragen sollen innerhalb von Sekunden bearbeitet werden.

Speicher

Featured

CATL-Klage bedroht Börsengang von Hithium

Contemporary Amperex Technology Co. Ltd. hat eine Klage eingereicht, in der es Hithium unlauteren Wettbewerb vorwirft. Ein Schritt, der den bevorstehenden Börsengang des Unternehmens in Hongkong gefährden könnte.

TÜV Rheinland erweitert Angebot zur Vermeidung von Fehlern bei Batteriespeichern

Die Prüfer haben eine Häufung von Fehlerbildern beim Test von Speicherkomponenten festgestellt. Mit seinen neuen Angeboten setzt der TÜV Rheinland mit Tests in den Fertigungsstätten an.

Power China macht Spatenstich für das weltweit größte Co-Location-Batteriespeicherprojekt

Für dieses Speicherprojekt Ulan Chab in der Inneren Mongolei mit einem Gigawatt Leistung und sechs Gigawattstunden Kapazität sollen Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien zum Einsatz kommen. Die Investitionssumme liegt bei 713 Millionen Euro und es soll innerhalb von sechs Monaten realisiert werden.

Green Flexibility nimmt netzneutralen 33-Megawattstunden-Batteriespeicher in Betrieb

Nach Angaben des Unternehmens ist der Speicher mit 15 Megawatt Leistung in Immenstadt der bisher größte dieser Art in Bayern. Mit dem Netzbetreiber Allgäu Netz ist eine netzneutrale Fahrweise des Batteriespeichers vereinbart, damit er das regionale Verteilnetz nicht zusätzlich belastet.

Stiftung Klimaneutralität: 10-Punkte-Plan zur Weiterentwicklung der Photovoltaik-Politik

Nach Ansicht der Stiftung muss der weitere Ausbau der Photovoltaik „kosteneffizient, sozial gerecht und netzdienlich“ erfolgen. Dafür sind dringend Maßnahmen erforderlich, wie unter anderem eine Deckelung der Einspeisevergütung. Allerdings sollte am eigentlichen Ausbauziel von 215 Gigawatt bis 2030 nicht gerüttelt werden.

SAX Power und SMA neue Effizienz-Spitzenreiter in HTW „Stromspeicher-Inspektion“

Das Gerät „Home Plus“ von Sax Power erreichte im Ranking der Berliner Wissenschaftler mit 93,2 Prozent den bislang höchsten Wert in der Klasse bis fünf Kilowatt. Auch die Kombination von SMA mit „Sunny Smart Energy 5.0“ und „Home Storage 6.5“ kommt mit 92,8 Prozent auf einen höheren Effizienzwert als die bisherigen Spitzenreiter RCT Power und Fronius.

Politik

Featured

pv magazine Podcast: Leonhard Probst, Zielpfad oder Zickzackkurs – was sagen die Energy-Charts zur Energiewende?

Ist ein Neustart der Energiewende nötig und müssen wir unsere Ziele und Ausbaumengen überdenken? In diesem Podcast diskutieren wir, wie sich die Fragen mit den Daten der Energy-Charts des Fraunhofer ISE beantworten lassen, wie es um die Netzstabilität steht, ob und wofür wir neue Gaskraftwerke benötigen und warum Daten und Fakten manchmal nicht ausreichend sind.

Fraunhofer ISE: Deutschland hat Potenzial für 500 Gigawatt Agri-Photovoltaik

Die Freiburger Forscher haben für ihre Analyse erstmals alle Arten von landwirtschaftlichen Flächen betrachtet. Mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Kriterien identifizierten sie schlussendlich die optimalen Standorte für Agri-Photovoltaik-Anlagen. Dies allein reichen schon für einen Photovoltaik-Zubau von 500 Gigawatt, doch das technische Potenzial für Agri-Photovoltaik in Deutschland ist weitaus höher.

China will Photovoltaik-Überkapazitäten eindämmen und Preise stabilisieren

Chinas oberste Industrievertreter haben versprochen, den Niedrigpreiswettbewerb und die Überkapazitäten in der Solarbranche einzudämmen. Die Behörden werden mit der Umsetzung von Maßnahmen zur Stabilisierung der Lieferketten und zur Wiederherstellung des Marktgleichgewichts beginnen.

ElWG-Entwurf sieht zusätzliche Netzentgelte für Einspeiser vor

Die Befürchtungen der österreichischen Photovoltaik-Branche haben sich bestätigt. Mit der Reform des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes drohen nun neue Netzentgelte für Einspeiser sowie eine Kappung der Leistung von Photovoltaik-Anlagen auf 60 Prozent bei einer drohenden Netzüberlastung.

Analyse vom bne: Verteilnetzbetreiber mit durchschnittlichen Eigenkapital-Renditen von 20,2 Prozent

Auf Kosten der Stromkunden erzielten die Verteilnetzbetreiber im Jahr 2023 hohe Renditen auf das eingesetzte Eigenkapital, teilweise bis zu 50 Prozent, wie eine Analyse des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft ergab. Der Verband fordert im Zuge des NEST-Verfahrens eine umfassende Reform und leistungsabhängige Renditen.

Österreichs Regierung plant wohl zusätzliche Belastung bei Netzentgelten für Photovoltaik-Anlagen

Mit der Reform des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes könnten die neuen Regelungen bei der Verteilung der Netzkosten greifen. Regierungsintern wird für diese Woche eine Einigung erwartet, wie die österreichische Tageszeitung „Standard“ berichtet. Da die Konsultationen für den Gesetzentwurf noch nicht gestartet sind, tappt Österreichs Photovoltaik-Branche bislang noch weitgehend im Dunkeln.

Märkte

Featured

Projekt „Swiss PV Circle“ erarbeitet Empfehlungen für Weiterverwendung von Solarmodulen

Anderthalb Jahre haben Forschung und Industrie zusammengearbeitet, um Empfehlungen für die Weiternutzung gebrauchter Solarmodule zu erstellen. Sie sollen zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft im Photovoltaik-Sektor beitragen.

Machbarkeit granularer Herkunftsnachweise wird getestet

Ein Pilotprojekt erfolgt aktuell auf dem irischen Strommarkt. Es geht darum, die grünen Herkunftsnachweise künftig auf Stunden- statt Monatsbasis auszustellen.

Solarglas-Hersteller GMB muss Insolvenz anmelden

Nach übereinstimmenden Berichten sind 247 Mitarbeiter von der Insolvenz betroffen, die sich bereits seit Monaten in Kurzarbeit befanden. Brandenburgs Wirtschaftsministerium scheiterte mit seinen Rettungsbemühungen für den Standort. „Unter den jetzigen Bedingungen gibt es keinen Markt für Solarglas aus Tschernitz“, sagt Landesminister Daniel Keller.

Europäisches Patentamt sieht keine Verletzung bei POE-Verkapselungsmaterialien

Das Europäische Patentamt hat eine Entscheidung über die Verwendung eines POE Verkapselungsmaterial getroffen, die den österreichischen Hersteller Borealis betrifft. Es wies eine Klage des japanischen Chemiekonzern Mitsui Chemicals ab.

Repowering: Doppelte Photovoltaik-Leistung auf der selben Flächen

Die Pfalzwerke und die Stadtwerke Neustadt erneuern eine Photovoltaik-Freiflächenanlage, die Ende 2024 aus der EEG-Förderung lief. Künftig wird der Solarpark am Flugplatz Lilienthal eine Leistung von 4,5 Megawatt haben und damit mehr als doppelt soviel wie die Vorgänger-Anlage aus dem Jahr 2003.

Baywa veröffentlicht Verlustanzeige

Der Münchner Konzern geht vor allem aufgrund von Abschreibungen seiner Beteiligung an Baywa re für das Jahr 2024 von einem Verlust von rund 1,6 Milliarden Euro aus. Auf die Umsetzung des Sanierungskonzepts soll dies keine Auswirkungen haben.

Technologie

Featured

Ait-Group bringt Sole-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel auf den Markt

Die Auslieferung der neuen Modelle „alpha innotec WZSV 63“ und „NOVELAN WSV 6.3“ lief Ende Juni an. Die Ait-Group ist damit nach eigenen Angaben der erste Industriepartner, der die Ergebnisse des Forschungsprojekts „LC150“ des Fraunhofer ISE zur Marktreife gebracht hat, wobei auch auf ein Lüftungskonzept verzichtet wird.

Lithium-Schwefel-Batterien versprechen Vollladen in 15 Minuten

Mit einer theoretischen Kapazität von bis zu 2600 Wattstunden pro Kilogramm könnten Lithium-Schwefel-Akkus die Reichweite von Elektroautos massiv erhöhen. Doch die neue Technologie hat noch gefährliche Tücken.

Start-up des Monats: Leichtere Genehmigungen mit conductr-Plattform für Projektentwickler, Anlagenerrichter und Dienstleister

Das Start-up Conductr deckt Zulassungs- und Netzanschlussprozesse unter anderem für Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher ab. Damit wollen die Gründer einen Schlussstrich unter das bürokratische Durcheinander das Durchsuchen von Email-Postfächern setzen, das sie in der Praxis oft sehen. Ihr Angebot soll den Anlagenbau deutlich beschleunigen und Ressourcen für sinnvollere Tätigkeiten bereitstellen.

Skeleton Technologies entwickelt „GrapheneGPU“-Batterie für KI-Rechenzentren

Mit dem Einsatz des Hochleistungsspeichers auf Supercapacitor-Basis soll der Energieverbrauch von KI-Rechenzentren um 44 Prozent sinken und zugleich die Rechenleistung um 40 Prozent erhöht werden. Dies ermöglicht eine Kontrollsoftware, die während der Leerlaufzeiten Energie speichert und zu Spitzenzeiten abgibt.

Trina Solar stellt Prototyp eines 841-Watt-Perowskit-Silizium-Tandemmoduls vor

Das chinesische Photovoltaik-Unternehmen hat den Prototyp eines Perowskit-Silizium-Tandemsolarmoduls mit einer Leistung von 841 Watt und einem Wirkungsgrad von 27,1 Prozent vorgestellt. Es basiert auf 210-Millimeter-Tandemzellen.

Empa startet Pilotanlage für neuartiges Power-to-Gas-Verfahren

Der Methanisierungsprozess soll flexibler und robuster sein als bislang angewandte Technologien. Das Verfahren sei besonders attraktiv für die direkte Kopplung mit Photovoltaik- oder Windkraftanlagen.

Installation

Featured

Smart-Meter-Rollout: Bundesweite Quote erst bei 2,8 Prozent

Bei Pflichteinbaufällen, etwa bei Photovoltaik-Anlagen mit steuerbaren Verbrauchern, liegt die Quote immerhin bei rund 15 Prozent – gefordert sind 20 Prozent bis Ende des Jahres. Besonders kleine Messstellenbetreiber hinken hinterher.

Hälfte des Photovoltaik-Zubauziels von 215 Gigawatt bis 2030 erreicht

Der Bundesverband Solarwirtschaft hat die Zahlen ausgewertet und sie zeigen bis zum Ende des ersten Halbjahrs 2025 eine kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung von etwas mehr als 107,5 Gigawatt. Bleiben 5,5 Jahre um nochmal 107,5 Gigawatt zu installieren, doch der Zubau hat sich verlangsamt.

IBC Solar: Künftiger CEO Julius Möhrstedt über Marktzyklen, Kleinanlagen und seine Erwartungen an die Politik

Julius Möhrstedt wird zum 1. Oktober neuer CEO des Photovoltaik-Distributors und Projektierers IBC Solar. Im Interview spricht er über Marktzyklen, die Rückkehr des Residential-Segments, die Rolle von Photovoltaik-Balkonanlagen und den Netzausbau.

Ziegelrote Photovoltaik-Anlage mit 120 Kilowatt für Schloss in Bayern

Futurasun lieferte 324 Module seiner „Silk Nova RED“-Reihe für das Projekt auf dem Schloss Blumenthal in den Freistaat. Nach Angaben des italienischen Herstellers ist es die bisher größte Photovoltaik-Anlage mit roten Modulen in Bayern.

IBC Solar schließt Agri-Photovoltaik-Anlage mit Trackern ans Netz an

In Baden-Württemberg ist der Solarpark mit 8,5 Megawatt entstanden. Die einachsigen Tracker ermöglichen eine Neigung der Solarmodule zwischen 60 und 90 Prozent, um die Feldbewirtschaftung nicht zu behindern.

800 Euro mehr im Jahr: Wärmepumpen-Contracting belastet Mietmarkt

In Münster sollen Mieter der LEG nach dem Einbau von Wärmepumpen deutlich mehr für Wärme zahlen – doch schuld daran ist nicht die Wärmepumpe selbst.