Der europäische Markt für Batteriegroßspeicher wächst rasant.
Gemeinsam mit Conexio-PSE und SolarPower Europe laden wir am 16. Juli in Frankfurt am Main zu einem Eventtag ein – mit Fokus auf zentrale Herausforderungen für Projektentwickler und Kapitalgeber in Deutschland und Italien. Networking-Reception am Abend des 15. Juli inklusive. Jetzt anmelden!
Nicht immer einfach zu beantworten – denn es kommt auf den Standort und die Nutzung an. Im Webinar+ mit Fachanwältin Margarete von Oppen erfahren Sie anhand praktischer Beispiele, wann eine Genehmigung nötig ist und welche Vorschriften gelten – etwa bei Großspeichern, PV-Anlagen oder im Gewerbegebiet. Moderiert wird das Webinar von Sandra Enkhardt.
Fragen und Networking inklusive.
Stellenangebot Fachliche Leitung (m/w/d) Solarenergie
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 20. Juli 2025 mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittsdatums.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (insbesondere Lebenslauf mit detailliertem beruflichem Werdegang, Ausbildungs- und Arbeitgeber-zeugnisse) schicken Sie bitte mit dem Betreff „Bewerbung Fachliche Leitung Solar“ ausschließlich in einem pdf-Dokument von max. 5 MB per E-Mail an [email protected].
Ungewöhnlich hohe Temperaturen zu Beginn des Sommers in Europa wirkten sich auf die Energiemärkte aus und bereiteten den Boden für eine schwierige Saison. Angetrieben durch den erhöhten Bedarf an Kühlung stieg der Stromverbrauch in weiten Teilen des Kontinents, insbesondere in Ländern wie Italien und Spanien. Auf der Angebotsseite zwangen steigende Flusstemperaturen in Frankreich den Energieversorger […]
Ihre Klimaschutzvorstellungen sind verfassungswidrig und werden Deutschland in den wirtschaftlichen Niedergang treiben.
Im Juni 2025 sind die Preise im Stromterminmarkt der EEX im Mittel nochmals leicht angestiegen. Das Base-Produkt Strom für das Jahr 2026 wurde für knapp 89 Euro pro Megawattstunde gehandelt – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vormonat. Für die Folgejahre blieben die Terminmarktpreise hingegen stabil und bewegen sich weiterhin auf einem Niveau von rund 70 Euro […]
Großbritannien gilt als Europas reifster Markt für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS). Die Anlagenbetreiber dort profitieren von einem breiten Spektrum an Einnahmequellen, darunter Netzdienstleistungen, Kapazitätsmärkte, Großhandelsmärkte und einer neu gestalteten Balancing Plattform. Baris Serifsoy von Green Cap Partners untersucht, welche Lehren Deutschland aus den britischen Erfahrungen ziehen kann.
Beinahe an jedem Tag sehen wir mittlerweile, dass die Energiewende bis zu einem Erneuerbaren-Anteil von 50 Prozent im Stromnetz wunderbar funktioniert hat. Jetzt liegen wir oftmals schon deutlich darüber und es zeigt sich, dass wir für einen weiteren Ausbau ganz dringend auch Speicherkapazitäten brauchen. Nun ja, das ist auch keine Überraschung, das war eigentlich immer […]
Bis zum Ende des vergangenen Jahres waren in dem Land damit Photovoltaik-Anlagen mit einer kumulierten Leistung von fast 8,2 Gigawatt installiert. In diesem Jahr wird die Schweiz voraussichtlich etwa 14 Prozent seines Bedarfs mit Solarenergie decken, allerdings geht Swissolar von einem leicht rückläufigen Zubau aus. Die Zahl der installierten Batteriespeicher steigt indes und die Dynamik dürfte sich 2025 fortsetzen.
Die Europäische Kommission hat auf Anfrage von pv magazine erklärt, dass sie der Förderung von Betriebsausgaben für Photovoltaik- und Cleantech-Hersteller wahrscheinlich keine Priorität einräumen wird. Sie hegt Bedenken wegen möglicher Marktverzerrungen. ESMC und Solarpower Europe halten die Opex-Unterstützung jedoch für elementar, wenn eine Wiederbelebung der Solarindustrie in Europe gelingen soll.
Die niederländische Regierung erklärte, sie bleibe wachsam gegenüber potenziellen Cybersicherheitsbedrohungen, die von Photovoltaik-Wechselrichtern ausgehen. Sie stufte das Risiko durch versteckte Hardwarekomponenten in Wechselrichtern als gering ein. Diese Geräte seien von den niederländischen Behörden „leicht aufzuspüren“.
Mit 1,843 Cent pro Kilowattstunde lag der Marktwert Solar nochmals niedriger als im Mai, als er bereits die Marke von 2 Cent pro Kilowattstunde unterboten hat. Auch der durchschnittliche Spotmarktpreis und die Marktwerte für Wind an Land und auf See gingen im Juni weiter zurück.
Künftig wird die Software von Envelio genutzt, um die Kapazität und Auslastung des Netzes im digitalen Zwilling zu berechnen. Eon verspricht sich davon eine schnellere Integration von erneuerbaren Energien und eine automatisierte Bewertung von Netzanschlüssen. Anfragen sollen innerhalb von Sekunden bearbeitet werden.
Die Prüfer haben eine Häufung von Fehlerbildern beim Test von Speicherkomponenten festgestellt. Mit seinen neuen Angeboten setzt der TÜV Rheinland mit Tests in den Fertigungsstätten an.
Für dieses Speicherprojekt Ulan Chab in der Inneren Mongolei mit einem Gigawatt Leistung und sechs Gigawattstunden Kapazität sollen Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien zum Einsatz kommen. Die Investitionssumme liegt bei 713 Millionen Euro und es soll innerhalb von sechs Monaten realisiert werden.
Nach Angaben des Unternehmens ist der Speicher mit 15 Megawatt Leistung in Immenstadt der bisher größte dieser Art in Bayern. Mit dem Netzbetreiber Allgäu Netz ist eine netzneutrale Fahrweise des Batteriespeichers vereinbart, damit er das regionale Verteilnetz nicht zusätzlich belastet.
Nach Ansicht der Stiftung muss der weitere Ausbau der Photovoltaik „kosteneffizient, sozial gerecht und netzdienlich“ erfolgen. Dafür sind dringend Maßnahmen erforderlich, wie unter anderem eine Deckelung der Einspeisevergütung. Allerdings sollte am eigentlichen Ausbauziel von 215 Gigawatt bis 2030 nicht gerüttelt werden.
Das Gerät „Home Plus“ von Sax Power erreichte im Ranking der Berliner Wissenschaftler mit 93,2 Prozent den bislang höchsten Wert in der Klasse bis fünf Kilowatt. Auch die Kombination von SMA mit „Sunny Smart Energy 5.0“ und „Home Storage 6.5“ kommt mit 92,8 Prozent auf einen höheren Effizienzwert als die bisherigen Spitzenreiter RCT Power und Fronius.
Die Freiburger Forscher haben für ihre Analyse erstmals alle Arten von landwirtschaftlichen Flächen betrachtet. Mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Kriterien identifizierten sie schlussendlich die optimalen Standorte für Agri-Photovoltaik-Anlagen. Dies allein reichen schon für einen Photovoltaik-Zubau von 500 Gigawatt, doch das technische Potenzial für Agri-Photovoltaik in Deutschland ist weitaus höher.
Chinas oberste Industrievertreter haben versprochen, den Niedrigpreiswettbewerb und die Überkapazitäten in der Solarbranche einzudämmen. Die Behörden werden mit der Umsetzung von Maßnahmen zur Stabilisierung der Lieferketten und zur Wiederherstellung des Marktgleichgewichts beginnen.
Die Befürchtungen der österreichischen Photovoltaik-Branche haben sich bestätigt. Mit der Reform des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes drohen nun neue Netzentgelte für Einspeiser sowie eine Kappung der Leistung von Photovoltaik-Anlagen auf 60 Prozent bei einer drohenden Netzüberlastung.
Auf Kosten der Stromkunden erzielten die Verteilnetzbetreiber im Jahr 2023 hohe Renditen auf das eingesetzte Eigenkapital, teilweise bis zu 50 Prozent, wie eine Analyse des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft ergab. Der Verband fordert im Zuge des NEST-Verfahrens eine umfassende Reform und leistungsabhängige Renditen.
Mit der Reform des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes könnten die neuen Regelungen bei der Verteilung der Netzkosten greifen. Regierungsintern wird für diese Woche eine Einigung erwartet, wie die österreichische Tageszeitung „Standard“ berichtet. Da die Konsultationen für den Gesetzentwurf noch nicht gestartet sind, tappt Österreichs Photovoltaik-Branche bislang noch weitgehend im Dunkeln.
Ein Pilotprojekt erfolgt aktuell auf dem irischen Strommarkt. Es geht darum, die grünen Herkunftsnachweise künftig auf Stunden- statt Monatsbasis auszustellen.
Nach übereinstimmenden Berichten sind 247 Mitarbeiter von der Insolvenz betroffen, die sich bereits seit Monaten in Kurzarbeit befanden. Brandenburgs Wirtschaftsministerium scheiterte mit seinen Rettungsbemühungen für den Standort. „Unter den jetzigen Bedingungen gibt es keinen Markt für Solarglas aus Tschernitz“, sagt Landesminister Daniel Keller.
Das Europäische Patentamt hat eine Entscheidung über die Verwendung eines POE Verkapselungsmaterial getroffen, die den österreichischen Hersteller Borealis betrifft. Es wies eine Klage des japanischen Chemiekonzern Mitsui Chemicals ab.
Die Pfalzwerke und die Stadtwerke Neustadt erneuern eine Photovoltaik-Freiflächenanlage, die Ende 2024 aus der EEG-Förderung lief. Künftig wird der Solarpark am Flugplatz Lilienthal eine Leistung von 4,5 Megawatt haben und damit mehr als doppelt soviel wie die Vorgänger-Anlage aus dem Jahr 2003.
Der Münchner Konzern geht vor allem aufgrund von Abschreibungen seiner Beteiligung an Baywa re für das Jahr 2024 von einem Verlust von rund 1,6 Milliarden Euro aus. Auf die Umsetzung des Sanierungskonzepts soll dies keine Auswirkungen haben.
Mit einer theoretischen Kapazität von bis zu 2600 Wattstunden pro Kilogramm könnten Lithium-Schwefel-Akkus die Reichweite von Elektroautos massiv erhöhen. Doch die neue Technologie hat noch gefährliche Tücken.
Das Start-up Conductr deckt Zulassungs- und Netzanschlussprozesse unter anderem für Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher ab. Damit wollen die Gründer einen Schlussstrich unter das bürokratische Durcheinander das Durchsuchen von Email-Postfächern setzen, das sie in der Praxis oft sehen. Ihr Angebot soll den Anlagenbau deutlich beschleunigen und Ressourcen für sinnvollere Tätigkeiten bereitstellen.
Mit dem Einsatz des Hochleistungsspeichers auf Supercapacitor-Basis soll der Energieverbrauch von KI-Rechenzentren um 44 Prozent sinken und zugleich die Rechenleistung um 40 Prozent erhöht werden. Dies ermöglicht eine Kontrollsoftware, die während der Leerlaufzeiten Energie speichert und zu Spitzenzeiten abgibt.
Das chinesische Photovoltaik-Unternehmen hat den Prototyp eines Perowskit-Silizium-Tandemsolarmoduls mit einer Leistung von 841 Watt und einem Wirkungsgrad von 27,1 Prozent vorgestellt. Es basiert auf 210-Millimeter-Tandemzellen.
Der Methanisierungsprozess soll flexibler und robuster sein als bislang angewandte Technologien. Das Verfahren sei besonders attraktiv für die direkte Kopplung mit Photovoltaik- oder Windkraftanlagen.
Der Bundesverband Solarwirtschaft hat die Zahlen ausgewertet und sie zeigen bis zum Ende des ersten Halbjahrs 2025 eine kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung von etwas mehr als 107,5 Gigawatt. Bleiben 5,5 Jahre um nochmal 107,5 Gigawatt zu installieren, doch der Zubau hat sich verlangsamt.
Julius Möhrstedt wird zum 1. Oktober neuer CEO des Photovoltaik-Distributors und Projektierers IBC Solar. Im Interview spricht er über Marktzyklen, die Rückkehr des Residential-Segments, die Rolle von Photovoltaik-Balkonanlagen und den Netzausbau.
Futurasun lieferte 324 Module seiner „Silk Nova RED“-Reihe für das Projekt auf dem Schloss Blumenthal in den Freistaat. Nach Angaben des italienischen Herstellers ist es die bisher größte Photovoltaik-Anlage mit roten Modulen in Bayern.
In Baden-Württemberg ist der Solarpark mit 8,5 Megawatt entstanden. Die einachsigen Tracker ermöglichen eine Neigung der Solarmodule zwischen 60 und 90 Prozent, um die Feldbewirtschaftung nicht zu behindern.
In Münster sollen Mieter der LEG nach dem Einbau von Wärmepumpen deutlich mehr für Wärme zahlen – doch schuld daran ist nicht die Wärmepumpe selbst.