In einem neuen wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie.
In einem von Solarpower Europe initiierten Offenen Brief verweisen die Unternehmen darauf, dass durch Antidumping-Zölle hunderttausende Jobs verloren gehen könnten. Besser sei es, die europäischen Hersteller zu fördern.
Die Studienautoren sehen Potenzial, dass qualitative Evaluationskriterien in öffentlichen Ausschreibungen die Nachfrage nach Photovoltaik-Technologien „made in Europe“ anreizen können. Dies gilt vor allem bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen, wo es ein hohes Wettbewerbsniveau gibt. Bei den Ausschreibungen für Photovoltaik-Dachanlagen könnten dagegen Bonuszahlungen für den vermehrten Einsatz europäischer Komponenten sinnvoll sein.
Die Analysten erwarten, dass die historisch niedrigen Modulpreise die globale Solarindustrie im Jahr 2023 zu Rekordinstallationen treiben werden. Binnen zwei Jahren wird sich der jährliche Zubau damit mehr als verdoppeln.
Auf dem vierten Roundtable zum Ausbau der Energiewende-Produktionskapazitäten haben Enpal, 1Komma5°, EKD, Zolar und Eigensonne eine Absichtserklärung überreicht, wonach sie künftig Photovoltaik-Lösungen mit europäischen Komponenten anbieten wollen. Die Leuchtturmprojekte aus dem Interessenbekundungsverfahren zur Wiederaufbau der Photovoltaik-Produktion sind nicht bekannt gegeben worden.
Nach der Knappheit sind viele chinesische Unternehmen in den Markt eingestiegen. Einige davon werden nun wohl wieder verschwinden. Bernreuter Research erwartet die dritte Pleitewelle in der Polysilizium-Industrie.
Interview: Günter Knopf hat die Lösung „DRYcloud“ entwickelt. Das Löschsystem separiert alle aus der ersten Zelle freigesetzten Gase und Feststoffe in hochviskositären Schaumblasen. Damit werden Lithium-Ionen-Speicher, die in Brand geraten, praktisch nach der Zündung der ersten Batteriezelle gelöscht, wie er im Interview erklärt.
Die Speichersysteme der neuen Generation des Unternehmens haben ein neues Zertifikat vom TÜV Rheinland erhalten. Dieses bestätigt die elektrische und funktionale Sicherheit. Doch zu viele Hersteller sparen bei diesen Ausgaben, die Tesvolt für alle Anbieter verpflichtend machen will.
Redox-Flow-Batterien können eine Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien werden, um kostengünstig Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen zwischenzuspeichern. Mit einem „cleveren Materialdesign“ lässt sich auch der bisherige Pferdefuß der Technologie, die Energiedichte, erheblich steigern. Der Schlüssel liegt in der richtigen Kombination der Materialien.
Der Projektierer hat grünes Licht von der Gemeinde Alfeld (Leine) erhalten. Bis Ende 2025 soll das Speicherprojekt mit 137,5 Megawatt Leistung realisiert sein.
Viele Photovoltaik-Heimspeicher des Leipziger Herstellers befinden sich aktuell in einem erneuten Konditionierungsbetrieb. SPL Rechtsanwälte erstritt nun für eine Kundin ein Anerkenntnisurteil am Landgericht, das die Erstattung des Kaufpreises sowie der Anwalts- und Verfahrenskosten vorsieht. Weitere solcher Urteile könnten nun folgen, so die Kanzlei.
Bundeswirtschaftsminister lädt bereits zur vierten Runden die Solarindustrie in das Ministerium. Die erhoffte Verkündung der ausgewählten Projekte für eine Capex-Förderung wird wohl nach dem BVerfG-Urteil verschoben, dennoch setzt Habeck mit dem erneuten Treffen auch ein Zeichen, wie Jörg Ebel vom Bundesverband Solarwirtschaft erklärt.
Steuertipp: Neue Photovoltaik-Anlagen werden seit Anfang 2023 mit null Prozent Umsatzsteuer verkauft. Betreiber dieser Anlagen kommen in den Genuss des Steuervorteils, den frühere Käufer nur mit komplizierter Bürokratie erreichen konnten und dann für den privaten Eigenverbrauch Umsatzsteuer zahlen mussten. Doch auch für Bestandsanlagen eröffnet die Finanzverwaltung eine Befreiungsmöglichkeit.
Im September sind nun doch neue Photovoltaik-Anlagen mit mehr als einem Gigawatt im Marktstammdatenregister verzeichnet. Im Oktober zog der Zubau weiter an und aktuell sind in diesem Jahr mehr als 11,7 Gigawatt in diesem Jahr zugebaut worden. Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung nähert sich der 80 Gigawatt-Marke.
Ein bunt zusammengewürfeltes Podium näherte sich den verschiedenen Baustellen des Strommarktes. Im Zentrum steht dabei der Weg, wie ein Design aussehen sollte, in dem möglichst viel erneuerbare Energien produziert und genutzt werden können.
Abschnitt 48 der Leitlinien wurde veröffentlicht, um die Anforderungen für den ITC im Rahmen des Inflation Reduction Act zu aktualisieren.
Der direkte, dezentrale Peer-to-Peer-Stromhandel unter Einbindung etwa von Photovoltaik und Batteriespeichern bringt Bürgern wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nutzen, zeigt die Studie. Bis zu zwanzig Prozent Stromkosten ließen sich damit sparen.
In ihrem Monitoringbericht haben Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt haben die Veränderungen 2022 auf den Strom- und Gasmärkten nachvollzogen. So sei die befristete Verlängerung der AKW-Laufzeiten und Rückkehr alter Kohlekraftwerke wirksam gewesen.
Das Photovoltaik-Unternehmen hat seine Anteile komplett an Varo Energy verkauft. Seit 2019 hat Elexon an mehr als 900 Standorten insgesamt 24.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge installiert.
Das Münchner Unternehmen wird sich künftig ganz auf die Integration von Photovoltaik in Elektrofahrzeugen konzentrieren. Die Mehrheit der bereits gekündigten Mitarbeiter kommt zurück und das Managementteam von Sono Motors wird ausgetauscht.
Der Photovoltaik-Anbieter sieht sich aufgrund der aktuellen Marktverwerfungen, die zu sehr niedrigen Modulpreisen geführt haben, gezwungen Maßnahmen zu ergreifen. Zum Jahresende werden kurzfristig rund zehn Prozent der Mitarbeiter das Unternehmen verlassen müssen.
Die Forscher erzielten damit eine Effizienzsteigerung von sechs Prozent gegenüber der Nutzung von Perc-Halbzellen. Die Anwendungsmöglichkeiten der Technologie sind vielfältig – von Dächern von Elektrofahrzeugen bis hin zur Photovoltaik-Gebäudeintegration.
Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie benötigt für die bedarfsgerechte Abgabe der Strommengen einen Smart Meter. Der 5,8-Kilowattstunden-Speicher kostet für Endkunden 4.957 Euro, so das Ulmer Unternehmen.
Ziel des dreijährigen Forschungsprojekts „RENEW“ ist es, gebrauchte Solarmodule effektiver und mit hohem Durchsatz zu prüfen sowie Reparaturmöglichkeiten zu entwickeln. Damit soll die Entsorgungsmenge von Solarmodule reduziert werden. Das ZSW geht auch von einer hohen Nachfrage der Second-Life-Solarmodule aus.
Ein Zusammenschluss aus europäischen Dünnschicht-Photovoltaik-Herstellern und Forschungsinstituten arbeitet daran, die Entwicklung von CIGS (Kupfer, Indium, Gallium und Selen) -Solarzellen im Rahmen eines 5,9-Millionen-Euro-EU-Projekts voranzutreiben. Ziel ist es, einen Wirkungsgrad von 25 Prozent zu erreichen, indem die Herstellungsverfahren verbessert werden und eine Skalierung von bifazialen Solarzellen in Laborgröße für die Massenproduktion.
Der in Singapur ansässige Photovoltaik-Hersteller sieht sein europäisches Patent für Rückkontaktzellen durch den chinesischen Konkurrenten verletzt. Aiko weist die Vorwürfe zurück und will seine Ansprüche gemeinsam mit Partnern verteidigen.
Bis Ende 2026 sollen mindestens 1.000 Stationen mit 7.000 Ladepunkten entstehen. Die Autohersteller wollen die Schnelllader für alle Fahrzeuge öffnen.
Im Rahmen des Projektes entstehen am Hauptsitz von Goldbeck Solar bei Mannheim verschiedene Agri-Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von fünf Megawatt. Bürger können sich an den Anlagen beteiligen. Goldbeck Solar arbeitet bei dem Vorhaben mit der Energiegenossenschaft Hohe Waid und AVR Energie zusammen.
Bis Ende 2024 soll das Netz an mehr als 40 Klinikstandorten ausgebaut werden. Die Ladeinfrastruktur wird mit 200-Kilowattstunden Batteriespeichern kombiniert, womit durch Spitzenlastmanagement die Stromkosten der Krankenhäuser gesenkt werden.
Nur 35 Prozent des verfügbaren Förderbudgets in diesem Jahr sind bislang abgerufen worden. Damit blieb die Markprämienförderungen weit hinter den Erwartungen zurück, wie PV Austria erklärte.
Deutschlandweit hat das Installationsunternehmen insgesamt 86 Kündigungen ausgesprochen. Ursächlich dafür ist die Marktentwicklung sowie die Prognosen: Die Nachfrage nach privaten Photovoltaik-Anlagen lahmt im Moment und Besserung ist nicht in Sicht.