Skip to content

Top News

(Nicht) alles neu ab 2023: Die Steuerreform für Photovoltaik-Anlagenbetreiber

Steuertipps: Die neuen Regelungen zur Einkommensteuer betreffen ausschließlich Käufer und Betreiber von Photovoltaik-Anlagen. Die Steuerbefreiung greift bei Einfamilienhäusern bis 30 Kilowatt, bei ­Mehrfamilienhäusern kann die Leistung auch höher sein. Wie und wo sich die Änderungen auswirken, erklärt unser Steuerexperte ­Thomas Seltmann.
Highlights der Woche

GP Joule legt Plug-in-Photovoltaik-Anlage mit REC-Solarmodulen neu auf

Die Stecker-Solar-Geräte sind entweder mit einem oder zwei Modulen erhältlich. Sie kosten ab 429,81 und 708,62 Euro.
Speicher

Österreich fördert Stromspeicher bis 50 Kilowattstunden mit 15 Millionen Euro

Das Programm des Klima- und Energiefonds bezuschusst sowohl Erweiterungen als auch Neuinstallationen von Batteriespeichern mit einer Kapazität zwischen 4 und 50 Kilowattstunden. Die Mittel kommen vom Klimaschutzministerium in Wien.
Announcements

Der Photovoltaikmarkt ändert sich wieder fundamental – Installateure müssen sich um die Gunst ihrer Kunden bemühen und Verbraucher haben wieder eine Wahl, so Philipp Schröder im pv magazine Podcast. Der Gründer von 1Komma5° erläutert, wie sein Unternehmen reagiert – mit neuen Produkten und einer Öffnung für unabhängige Betriebe. 

MEDIA KIT 2023

Konferenz

 

Jetzt anmelden

Sponsored
Politik

Ländervorstoß zum Wiederaufbau der Solarindustrie

Sachsen und Sachsen-Anhalt brachten einen entsprechenden Beschlussvorschlag für die Energieministerkonferenz in Merseburg ein. Die Landesminister befassten sich auch mit der vom Bundeswirtschaftsministerium vorgeschlagenen Photovoltaik-Strategie, konkre...
Installation

Tesla verfehlt eigene Erwartungen für die Installation von Photovoltaik-Anlagen

Vor drei Jahren rechnete Tesla mit der Installation von 1000 Photovoltaik-Dachanlagen pro Woche, was einer Anzahl von 156.000 neuen Systemen in diesem Zeitraum entsprochen hätte. Wood Mackenzie berichtet jedoch, dass bis heute nur 3000 Photovoltaik-Anla...
Sponsored
Sponsored
Märkte

Rekordumsatz für Baywa 2022 – Erneuerbaren-Geschäft steigt auf 6,5 Milliarden Euro

Der Münchner Konzern konnte seinen Gewinn im vergangenen Geschäftsjahr fast verdoppeln. Auch in Zukunft rechnet Baywa mit weiterem Wachstum und guten Ergebnissen.
Highlights der Woche

Baden-Württemberg stellt 2,5 Millionen Euro Förderung für Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen bereit

Die erste Runde läuft bis zum 22. Mai. Abhängig von der Größe der Parkplätze und Photovoltaik-Anlagen kann ein Zuschuss von bis zu 250.000 Euro beantragt werden. Das Förderprogramm soll anschließend weiterentwickelt und erweitert werden.
Märkte

Enerparc verkauft Photovoltaik-Portfolio mit 193 Megawatt in Australien

Eines der drei Photovoltaik-Kraftwerke mit geplanten 180 Megawatt Leistung befinden sich noch im Entwicklungsstadium und wird voraussichtlich 2025 ans Netz gehen. Käufer ist Ingka Investments, Anteileigner des schwedischen Möbelkonzerns Ikea.

Meinung

Featured

Photovoltaik: Intelligentes Asset-Management als Puzzlestück der Energiewende

Preiseffekte durch den Ausbau von Batteriespeichern – Teil 2: Sekundärregelleistung

Wasserkraftausbau kann für Wärmepumpen verlässlichen Winterstrom liefern

Weg-selrichterproblematik – der anhaltende Engpass bei großen Strangwechselrichtern

Repower PV – Leistung von Solarparks verdoppeln & Second Life für gebrauchte Module

Highlights der Woche

Featured

Einigung auf EU-Erneuerbaren-Richtlinie bringt ambitioniertere Ziele bis 2030

Im Trilog haben sich EU-Kommission, Parlament und der Europäische Rat auf eine Anhebung der Ausbauziele für Erneuerbare von 32,5 auf 45 Prozent bis 2030 geeignet. Zusätzlich sollen Genehmigungsverfahren dauerhaft beschleunigt werden.

pv magazine Podcast: Philipp Schröder, wieso ändert sich der Markt für Photovoltaik-Anlagen wieder fundamental?

Installateure müssen sich wieder mehr um Kunden bemühen und Verbraucher haben wieder mehr die Wahl. Diese These und ihre Bedeutung diskutieren wir mit Philipp Schröder im pv magazine Podcast. Der Gründer von 1Komma5° erläutert, wie sein Unternehmen reagiert – mit neuen Produkten und einer Öffnung für unabhängige Betriebe.

Mal eben Strom mieten

Wenn Unternehmen für kurze Zeit viel Strom benötigen und der Versorger nicht liefern kann, sei es, weil er Arbeiten am Netz angekündigt hat, die Zuleitung nicht ausreicht oder der Strom abseits des Netzes benötigt wird, dann können mobile Batteriespeicher zum Einsatz kommen. In unserer pv magazine Marktübersicht für Gewerbe- und Großspeicher stellen wir Systeme zum Kauf und zur Miete vor.

Irena: Fehlende Investitionen sind immer noch eine große Hürde für Energiewende

Während die internationale Energieagentur für erneuerbare Energien den Investitionsbedarf auf fünf Billionen US-Dollar jährlich schätzt und keinen Grund für Optimismus sieht, hält Jennifer Morgan, Staatsekretärin im Auswärtigen Amt, bei der Eröffnungs-Pressekonfernenz des Berlin Energy Transisiton Dialogue eine positive Entwicklung für möglich. Damit es klappt und das enorme Potenzials Afrikas zur regenerativen Energieversorgung gehoben werden kann, plädiert Kenias Präsident William Ruto für eine faire Energiepartnerschaft Europas mit Afrika, die auch industrielle Entwicklung beinhaltet.

BVES: Marke von einer Million installierten Photovoltaik-Heimspeicher fällt 2023

Jahresumsatz der Speicherhersteller klettert 2022 auf 12,1 Milliarden Euro. Hohe Energiepreise und der Wunsch nach Autarkie haben der Batteriebranche trotz gestörter Lieferketten und zäher Bürokratie ein gutes Jahr beschert. Auch für das laufende Jahr sieht der BVES ein starkes Wachstum.

Enpal schaltet angebliches Vergleichsportal ab

Das Berliner Unternehmen betrieb für einige Monate eine Website, auf der Kunden Angebote für Photovoltaik-Anlagen vergleichen können sollten. Doch dann stellte sich heraus, es handelte sich rein um Offerten von Enpal. Die Website „Deutsche Solarberatung“ ist mittlerweile wieder offline.

Speicher

Featured

Daimler Truck bestellt Anlagen zur Batterieproduktion bei Manz

Beide Unternehmen schlossen zuvor bereits einen Kooperationsvertrag. Der Auftrag im mittleren zweistelligen Millionenbereich resultiert daraus und soll 2023 sowie 2024 umsatz- und ergebniswirksam werden.

Durchführbarkeitsstudie „Libertas“ zur Wiederansiedlung der Solarindustrie in Deutschland geplant

Das Bundeswirtschaftsministerium wird die Untersuchung fördern. Entstehen soll ein Maßnahmenkatalog für die Stärkung der Energiewende-Technologien in Deutschland.

Eon-Pilotprojekt zu bidirektionalem Laden zeigt Verdopplung des Autarkiegrads bei Haushalten mit Photovoltaik-Dachanlagen

Einen Autarkiegrad von bis zu 59 Prozent erreichten die Haushalte im dem Feldversuch. Je nach Verbrauch, Nutzungsverhalten oder Größe von Photovoltaik-Anlage und Speicher könnte der jeweilige Autarkie-Wert sogar noch höher liegen, heißt es von Eon.

Senec will Beschränkungen für seine Photovoltaik-Heimspeicher lockern

Ab Wochenbeginn sollen für bestimmte Batteriespeicher wieder 70 Prozent Speicherkapazität zur Verfügung stehen. Es wird zudem ein freiwilliges Kulanzangebot als angemessenen Ausgleich für die betroffenen Betreiber geben. Die Suche nach der Ursache für den Zwischenfall in Burladingen dauern derweil noch an.

RWTH Aachen: Trotz deutlichem Preisanstieg 220.000 Photovoltaik-Heimspeicher 2022 neu installiert

Die kumuliert installierte Speicherkapazität bei den stationären Speichersystemen liegt damit bereits bei 7 Gigawattstunden zum Ende des vergangenen Jahres. Allein der Markt für Großspeicher ist im vergangenen Jahr um 910 Prozent gewachsen, wie die Aachener Forscher ermittelten.

Sungrow übernimmt Kosten und erneuert Garantie für ausgefallene Batteriespeicher

Das chinesische Unternehmen bestätigte, dass es sich um rund 800 Photovoltaik-Heimspeicher handelt, bei denen Anfang März der technische Fehler aufgetreten ist und sich in der Folge die Batterien abschalteten. Sungrow wird den Aufwand für die Instandsetzung übernehmen, wobei Ersatzgeräte beschafft werden müssen. Zudem wird die Standard-Garantiezeit von zehn Jahren erneuert.

Politik

Featured

Backhaus: Ernährungssicherheit vor Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Mecklenburg-Vorpommerns Agrar- und Klimaschutzminister will auf so wenig neu versiegelter Fläche wie möglich erneuerbare Energien produzierten. Doppelnutzung wie Agri-Photovoltaik muss daher nach seiner Meinung stärker in den Fokus rücken und die Genehmigungsverfahren dafür vereinfacht werden.

Node Energy moniert aufwändige Genehmigungsverfahren für „PV-Only-Modelle“ bei gewerblichen Photovoltaik-Dachanlagen

Das Software-Unternehmen hat gemeinsam mit weiteren Unterstützern konkrete Lösungsvorschläge gemacht, wie der Zubau von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbeimmobilien wieder in Schwung gebracht werden kann. Die Umsetzung sollte im Zuge der Photovoltaik-Strategie des Bundeswirtschaftswirtschaftsministeriums erfolgen.

Bremer Senat verabschiedet Photovoltaik-Pflicht

Noch in dieser Woche soll sich auch die Bürgerschaft des Stadtstaats mit dem Gesetzentwurf befassen. Dann könnte die Pflicht zur Installation einer Photovoltaik-Anlage noch im Mai in Kraft treten. Für Dachsanierungen soll die Vorschrift ab Juli 2024 und für Neubauten ab Juli 2025 greifen.

Bayern veröffentlicht Liste mit 34 „Stolpersteinen“ für die Energiewende

Der Landeswirtschaftsminister fordert vom Bund, diese Hemmnisse schnell zu beseitigen, um mehr Tempo beim Ausbau von Photovoltaik, Windkraft und Co. zu erzeugen. Im Austausch mit Bürgern und Praktikern sollte die Liste weitergeführt und regelmäßig nach Berlin gemeldet werden. Bezüglich Photovoltaik enthält die Liste sechs Punkte, wobei noch weitere hinzukommen, die nicht explizit dem Kapital zugeordnet sind.

Schweiz fördert Photovoltaik-Anlagen mit bis zu 60 Prozent der Investitionskosten

Das Parlament hat eine „hohe Einmalvergütung“ (HEIV) beschlossen, mit der bestimmte Photovoltaik-Anlagen mit maximal 60 Prozent der Investitionskosten gefördert werden. Die Änderungen treten am 1. April 2023 in Kraft und sind bis 2025 befristet.

Flexibilität: Industrieverbände warnen vor Akzeptanzverlust bei Wärmepumpe und Elektroauto

Die Industrieverbände der Heizungs- und Automobilindustrie sprechen sich für die Ausgestaltung von dynamischen Stromtarifen aus. Gezwungene Eingriffe in die Lasten von Wärmepumpen und Wallboxen durch den Netzbetreiber könnten zu einem Akzeptanzproblem bei solchen Technologien führen.

Märkte

Featured

SMA hebt Prognose für 2023 an – Alle Zeichen stehen auf Wachstum

Das hessische Photovoltaik-Unternehmen hat es sehr positives erstes Quartal hinter sich. Auch das abgelaufene Geschäftsjahr lief trotz diverser Schwierigkeiten in Summe äußerst zufriedenstellend. Derzeit prüft SMA auch, ob es den IRA für einen Produktionsaufbau in den USA nutzt.

Österreich schreibt erneut Innovationsaward für Photovoltaik-Projekte aus

Es werden besondere Photovoltaik-Projekte gesucht, die in Gebäuden, Verkehrswegen oder die Landwirtschaft integriert sind. Im Frühjahr 2024 soll die Prämierung erfolgen.

Zukunft von Sono Motors ungewiss – Insolvenz nicht ausgeschlossen

In einem sogenannten SEC-Filing schließt die Geschäftsführung des Münchner Unternehmers auch eine Insolvenz nicht aus. Bei Beschaffung von frischem Kapital – kurzfristig mindestens 25 Millionen Euro – ist entscheidend, ob Sono Motors nach seinem Schwenk auf die Kommerzialisierung seiner Photovoltaik-Technologie für Elektrofahrzeuge erfolgreich sein wird.

Bundesnetzagentur erhöht Höchstwerte in Innovationsausschreibungen auf 9,18 Cent pro Kilowattstunde

Nach Photovoltaik-Dach- und Freiflächenanlagen hat die Behörde auch für Projekte in den Innovationsausschreibungen von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Höchstwerte um bis zu 25 Prozent zu erhöhen. In letzten Innovationsausschreibung gab es nur ein Gebot und Zuschlag, was sich mit den höheren Preisen wieder ändern soll.

Joint Venture von Power Co und Umicore für Batteriematerialien genehmigt

Ein halbes Jahr nach der Ankündigung können die Konzerne jetzt loslegen. Sie wollen Großserienfertigung für Kathodenmaterialien und Vorläufermaterialien in Europa aufbauen. Allerdings sind weder der Name für das Joint Venture noch der Produktionsstandort gefunden.

Autarq sammelt eine Million Euro über Crowdinvesting ein

Mehr als 750 Investoren haben sich auf der Plattform „Econeers“ bereits gefunden. Noch bleiben einige Tage Zeit, wobei eine Investition ab 250 Euro in den Hersteller von Photovoltaik-Dachziegeln möglich ist.

Technologie

Featured

Projekt „StABIL“: Neuartige netzbildende Photovoltaik-Wechselrichter für einen sicheren Betrieb

Kaco, Infineon und das Fraunhofer ISE entwickeln in dem Forschungsprojekt gemeinsam einen spannungseinprägenden Photovoltaik-Stromrichter. Ziel soll die Sicherstellung der Netzstabilität bei gleichzeitig hoher Lebensdauer der Geräte sein.

Fraunhofer ISE bestätigt 80 Prozent Gesamtwirkungsgrad für neues PVT-Solarmodul

Das photovoltaisch-thermische Modul von Sunmaxx besteht aus 108 Perc-Halbzellen im M10-Format und hat eine elektrische Leistung von 400 Watt und eine thermische Leistung von 1200 Watt. Das Modul kann im Hoch- und Querformat installiert werden und ist nur wenig schwerer als herkömmliche Photovoltaik-Module.

Visionen: Wie Autobahnen zu 200 Terawattstunden Photovoltaik-Highways werden

Das Flächenproblem der Photovoltaik sorgte wieder für eine mutige Vision: Photovoltaik auf Masten entlang von Autobahnen. Dabei entstünde ganz nebenbei ein riesiges DC-Smart-Grid. Wenn es mutig genug umgesetzt wird, vielleicht sogar in ganz Europa.

CEA-INES und Enel erreichen 26,5 Prozent Wirkungsgrad für Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle

Französische und italienische Forscher haben eine neue Solarzelle mit einer aktiven Fläche von neun Quadratzentimetern und einer Leerlaufspannung von über 1880 Millivolt entwickelt. Mit 26,5 Prozent Wirkungsgrad verbessern sie die 25,8 Prozent, die sie im Dezember 2022 für dieselbe Art von Zelle erreicht hatten.

Niederländisch-deutsches Konsortium will Perowskit-Silizium-Tandemsolarmodule auf den Markt bringen

Das Konsortium beabsichtigt, einen vereinfachten Ansatz und bewährte Verfahren zur Herstellung von Perowskit-Silizium-Tandem-Photovoltaik-Produkten zu entwickeln. Die Module sollen ein bifaziales Design, eine Glas-Glas-Verkapselung und eine Leistung von über 300 Watt pro Quadratmeter haben.

Treibhausgasemissionen sanken 2022 in Deutschland um 1,9 Prozent

Insgesamt wurden rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt, so das Umweltbundesamt. Die Werte der einzelnen Sektoren sind höchst unterschiedlich. In der Energiewirtschaft stiegen die Emissionen 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 Prozent, in der Industrie sanken sie um 10,4 Prozent gesunken. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist positiv überrascht.

Installation

Featured

EKD setzt auf neues 400 Watt Topcon-Solarmodul von Solyco Solar

Die Auslieferung des Solarmoduls an die Kunden hat bereits begonnen. Nach 30 Jahren im Einsatz in privaten Photovoltaik-Dachanlagen sollen die Module immer noch über mindestens 95 Prozent ihrer Nennleistung verfügen.

Pfalzsolar realisiert einen der größten Solarparks in Österreich

Für das deutsche EPC-Unternehmen ist es das erste Photovoltaik-Projekt in der Alpenrepublik. Dabei wird der Solarpark mit einem bestehenden Windpark kombiniert. Auch die Installation eines Batteriespeicher ist geplant.

„PVHide“: Ziegelrote Photovoltaik-Dachanlage realisiert

Die Solarmodule werden in Kooperation mit dem Phtovoltaik-Hersteller Axsun gefertigt. Dabei wird die vom Fraunhofer ISE entwickelte „MorphoColor“-Farbschicht eingesetzt. Die Pilotanlage in Eppingen kommt mit 224 Solarmodulen auf eine Leistung von 66 Kilowatt.

Photovoltaik-Zubau bei 746 Megawatt im Februar

Die Zahlen für Januar hat die Bundesnetzagentur nachträglich noch von 780 auf rund 874 Megawatt angehoben. In den ersten zwei Monaten sind damit etwa soviel Photovoltaik-Anlagen hinzugekommen, wie es eigentlich monatlich braucht, um das Zubauziel von 215 Gigawatt bis 2030 zu schaffen.

RWE investiert Milliarden in neue Photovoltaik-Anlagen – bislang vor allem außerhalb Deutschlands

Der Energiekonzern hat einen Ergebnissprung bei erneuerbaren Energien verzeichnet. Der Ausbau erfolgt vor allem im Ausland. Nach eigenen Angaben investierte RWE 2022 netto 4,4 Milliarden Euro in mehr als 30 Photovoltaik- und Windkraftanlagen mit 2,4 Gigawatt Gesamtleistung.

Irena: Rekordzubau von 191 Gigawatt bei Photovoltaik weltweit 2022

Insgesamt legten die Erneuerbaren um 295 Gigawatt im vergangenen Jahr zu und kommen damit global auf eine kumuliert installierte Leistung von 3372 Gigawatt. Nach Angaben von Irena entfielen 83 Prozent der neu installierten Erzeugungskapazitäten auf Erneuerbaren-Anlagen.

COVID-19

Featured

Jinko Solar: Störung der Lieferketten und hohe Transportkosten wirken sich beim Ergebnis aus

Der chinesische Photovoltaik-Hersteller kann gegenüber dem ersten Quartal 2021 den Absatz seiner Module zwar deutlich steigern. Doch die restriktive No-Covid-Politik im Land hinterlässt auch Spuren bei den Unternehmen und auch die Lieferketten sind massiv gestört.

SMA übertrifft erstmals seit 2012 wieder die Umsatzmilliarde

Trotz weltweiter Corona-Pandemie schaffte das Photovoltaik-Unternehmen 2020 eine wesentliche Verbesserung bei Umsatz und Gewinn. Dabei verzeichnete es sowohl bei Groß- als auch bei Heimanlagen eine gute Geschäftsentwicklung. 2021 soll sich das Kostensenkungsprogramm positiv auf die Profitabilität von SMA auswirken.

SMA Solar mit Gewinn nach drei Quartalen 2020

Trotz Corona-Pandemie weltweit hat das Photovoltaik-Unternehmen seinen Umsatz und Absatz gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern können. Unter dem Strich blieb SMA dabei auch ein Gewinn.

Baywa steuert auf Rekordergebnis zu

Der Umsatz des Münchner Konzerns sank zwar leicht, dafür legte das EBIT um fast ein Drittel in den ersten drei Quartalen zu. Ein wesentlicher Faktor dabei war das gut laufende Photovoltaik- und Windkraftgeschäft. Er erzielte erstmals mehr Umsatz als das Geschäftsfeld der „Klassischen Energie“ bei Baywa.

Manz erhält weiteren Großauftrag von Batteriehersteller

Der Anlagenbauer aus Reutlingen verzeichnet einen Folgeauftrag mit einem zweistelligen Millionenvolumen. Die anhaltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie beeinträchtigen die Auslieferungen bei Manz derweil nicht.

Schlaglichter: Mit der Corona-Pandemie beginnt die Diskussion über die kurz- und langfristigen Konsequenzen

Jahresrückblick, zweites Quartal 2020: Im zweiten Teil lesen Sie unter anderem, welche Konsequenzen der Lockdown infolge der Corona-Pandemie auf den Strommarkt hatte und wie die ersten Rufe nach grünen Konjunkturpaketen zur Abmilderung der Rezession laut wurden. Außerdem wurde das EEG 20 Jahre alt und es werden erste Ausbaupläne für Photovoltaik-Produktionen in Deutschland bekannt.