Skip to content

Top News

Rekord in der Energieindustrie – weltweit sind 40 Prozent der Solarjobs weiblich

Dem IRENA Jahresbericht zufolge liegt die Beschäftigungsrate von Frauen in der Solarindustrie weit über der Rate in anderen Energieindustrien wie Kohle, Gas und Öl, aber auch Wind- und Wasserkraft. Insgesamt steigt die Zahl der Solarjobs von 2021 auf 2022 um 600.000 an. Damit ist die Photovoltaik-Industrie der am schnellsten wachsende Arbeitgeber unter den erneuerbaren Energien.
Märkte

Spirii zeigt Software für ‚Demand-Response‘ Steuerung von Ladesäulen

Die Software soll das Bindeglied zwischen Netzbetreiber und Ladesäulenbetreiber herstellen. Ohne zusätzliche Hardware funktioniert die Einbindung von allen Ladesäulen mit OCPP 1.6 Protokoll. Somit können Unternehmensladeparks, und heimische Ladesäul...
Nachrichten

Solarpower Europe Vorstand fordert Förderung von europäischer Produktion ohne Zölle

In einer gemeinsamen Erklärung fordern die Vorstandsmitglieder von Solarpower Europe drei Maßnahmen zum Schutz der europäischen Solarindustrie. Zölle und Handelshemmnisse stellen aber keine Lösung dar.
Announcements

Newsletter Deutschland pv magazine

pv magazine Branchenbuch

Branchenbuch pv magazine

Neue Ausgabe - Photovoltaik optimieren

pvd Magazin September

MEDIA KIT 2023

Sponsored
Speicher

Energiebedarf von globaler Batteriezellproduktion zeigt Einsparpotenzial von 66 Prozent

Immer mehr Elektroautos und Netzspeicher sorgen für einen Batteriebedarf, dessen Produktion genauso viel Strom verbraucht wie das Land Schweden. Durch den Einsatz von Wärmepumpen und neuer Verfahren, sowie der Umstieg auf neue Zelltechnologien lassen d...
Märkte

Redox-Flow-Batteriehersteller Voltstorage hat große Ambitionen und baut weiter aus

Der Hersteller von Vanadium-Redox-Flow-Batteriespeichern hat einen bewegten Sommer hinter sich. Nachdem er ein Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie vorgestellt, neue Gelder eingeworben und den Aufbau einer halbautomatisierten Produktion angekündi...
Sponsored
Sponsored
Speicher

Varta forscht an Eisen-Slurry- und Zink-Ionen-Batterien

In zwei Forschungsprojekten arbeiten Varta-Entwickler mit einer Reihe von Partnern an Batterietechnologien jenseits von Lithium-Ionen. Die Technologien zeichnen sich durch den Verzicht auf kritische Rohstoffe, eine hohe Recyclefähigkiet und technische R...
Highlights der Woche

Bundesländer verabschieden 10-Punkte-Programm für den Erhalt der Photovoltaik-Industrie

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hatte am Freitag zu einem Solargipfel nach Berlin eingeladen, um die aktuellen Herausforderungen zu beraten. Daran nahmen neben den Bundesländern mit bedeutenden Produktionsstandorten der Photovoltaik-Indus...
Highlights der Woche

ZSW und BDEW: Erneuerbare haben in den ersten drei Quartalen 52 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt

Die Photovoltaik steuerte den Zahlen zufolge in diesem Jahr bereits knapp 56 Milliarden Kilowattstunden bei. Der Anteil der erneuerbaren Energien hat demnach zwischen März und September 2023 jeden Monat konstant bei rund 50 Prozent oder mehr gelegen.

Meinung

Featured

Zölle: Wie ein Prozent der Solarjobs die Zukunft der 99 Prozent aufs Spiel setzen

Mein Blog zu den brutalen Folgen der Solarzölle 2013-2018 war gerade vier Tage alt, als das „European Solar Manufacturing Council“ (ESMC) in einem Positionspapier an die EU kaum noch verklausuliert neue Zollforderungen gestellt hat.

FDP-Vorschlag zur Industriestrompreis-Entlastung ist goldrichtig

Modulpreiscrash und kein Ende in Sicht

Noch nie sind die Modulpreise in so kurzer Zeit so stark gesunken. Ein Grund dafür ist die „Modulschwemme“ an in Lagerhallen befindlichen Modulen in Europa, sagt pvXchange Gründer und Geschäftsführer Martin Schachinger im Modulpreisindex.

Balkonsolar: Der Schuko-Stecker ist geduldet, aber nicht sicher oder normativ festgehalten

VDE und DKE haben den Schuko-Stecker bei Balkonsolaranlagen geduldet. Im Kommentar schreibt Markus Gührs, warum er nicht überzeugt ist, dass diese Variante hinreichend sicher ist. Eine Alternative zum Wieland-Stecker, die auch ohne Fachpersonal installiert werden darf, hat er auch.

EU-Klimaschutzpolitik angesichts der rasanten Zunahme der globalen Klimakatastrophen und der Herausforderung der chinesischen Klimaschutzindustrie weiter viel zu schwach

Totales Desaster: Wie Solar-Zölle zehntausende Arbeitsplätze und Existenzen in Deutschland vernichteten

Angesichts stark gesunkener Preise für Solarmodule machen sich erneut Rufe nach Zöllen breit. Im Kommentar erinnert sich Karl-Heinz Remmers zurück an die Zeit von 2009 bis 2013 und rekonstruiert den Zerfall von 80.000 Arbeitsplätzen in der Solarbranche – trotz oder vielleicht gerade wegen der Zölle auf Module und Vormaterialien.

Unternehmensmeldungen

Wann ist mit dem ‚Bauboom zum Wohnungsbau‘ nach dem ’14 Punkte Plan‘ der Regierung zu rechnen und hat es einen Einfluss auf die Solarbranche?

Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum spitzt sich immer weiter zu. Projekte werden aufgrund hoher Kosten und bürokratischer Hürden gestoppt.

Agri-PV-Park begegnet fehlender Netzkapazität mit bedarfsgerechtem Strom dank Speicher

Einweihung am 19. 9.

Highlights der Woche

Featured

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher-Projekten fast doppelt überzeichnet

32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung einen Zuschlag. Der Bundesnetzagentur zufolge lag der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert bei 8,33 Cent pro Kilowattstunde.

Modulschwemme und Preissturz – Was ist bekannt?

Modulpreise purzeln gerade in Keller und sorgen für Unmut bei den europäischen Herstellern. Auch Großhändler sind davon betroffen, ziehen daraus aber eine andere Schlussfolgerung. Bezüglich der vollen Lager scheint sich eine Besserung abzuzeichnen.

RCT Power eröffnet „Giga-Fab“ für hybride Wechselrichter

Mit zwei neuen Produktionslinien sollen in Augsburg künftig 5000 Hybridwechselrichter pro Monat produziert werden. 2024 sollen zwei weitere Linien folgen.

Enercity und Longi Solar vereinbaren strategische Partnerschaft für „Hi-Mo6“-Solarmodule

Der Energiedienstleister aus Hannover sichert sich so den Zugang zu hocheffizienten Photovoltaik-Modulen für bis zu 12.000 Dachanlagen auf Einfamilienhäusern. Die Module gelten als ästhetisch attraktiv und leistungsstark.

Herbe Kritik an Wissings Förderprogramm für solares Laden

Dass die insgesamt 300 Millionen Euro für die Förderung von Paketen aus Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher und Wallbox schnell ausgeschöpft waren, sorgt vor allem für Frust. Die Kritik der Branche richtet sich auch gegen das Programm an sich, und das mediale Echo ist ebenfalls negativ.

EWB und Lubera installieren Agri-Photovoltaik-Anlage mit variabler Lichtdurchlässigkeit

Das Photovoltaik-Gewächshaus mit fast 11.000 Quadratmetern Fläche entsteht derzeit in Buchs (Schweiz). Die Lichtdurchlässigkeit der optischen Schicht lässt sich laufend anpassen, abhängig vom Bedarf der gepflanzten Kulturen.

Speicher

Featured

LG Energy Solution bringt neuen Heimspeicher auf den deutschen Markt

Der Lithium-Eisenphosphat-Speicher ist mit 12,4 oder 15,5 Kilowattstunden Kapazität erhältlich. Mit dem Akkupaket führt der Hersteller zugleich eine neue Marke namens LG Energy Solution enblock ein.

Baywa re vermarktet Batteriespeicher aus Innovationsausschreibung am Regelenergiemarkt

Der Speicher gehört zum Solarpark „Spitalhöfe“ in Baden-Württemberg. Baywa re hatte in einer der Innovationsausschreibungen einen Zuschlag für das Projekt bekommen und hat den Speicher nun beim Übertragungsnetzbetreiber Transnet präqualifiziert.

Roboter beschleunigt Batterieforschung um das Zehnfache

Am Schweizer Labor Empa führt ein Robo-Arm die mühselige und Arbeit in einem Batterieforschungslabor durch. Der Roboter kann selbständig wiegen, messen und Batteriezellen bauen. Bald kann er auch selbständig Materialien für weitere Versuche anhand von mathematischen Modellen ermitteln. Die Daten aus den Robo-Experimenten sollen dann europäischen Batterieforschern zur Verfügung gestellt werden.

Was kommt nach den Lithium-Ionen Batterien – Ein Überblick über den Stand der Forschung

Das Fraunhofer ISI hat sich mit Nachfolgern von Lithium-Ionen-Batterien beschäftigt und einen Überblick über mögliche Nachfolger verschafft. Natrium, Zink, Magnesium, Aluminium und Schwefel, mit und ohne Luft stehen auf der Liste. Nicht alle werden leistungsfähiger als Lithium-Ionen-Batterien. Manche dafür aber günstiger und neue Chancen für Technologiesouveränität gibt es auch.

HTW „Stromspeicher-Inspektor“: Zwei unabhängig eingekaufte Heimspeicher zeigen eher schlechte Ergebnisse

Eigentlich veröffentlichen die Berliner Wissenschaftler jeden Frühling ihre Testergebnisse in ihrer „Stromspeicher-Inspektion“. Mittlerweile gibt es auch eine Webanwendung, in der auch fortlaufend Testergebnisse von unabhängig eingekauften Batteriespeichern zu finden sind. Die ersten Ergebnisse im von der HTW entwickelten „Stromspeicher-Inspektor“ von zwei Produkten fielen eher mäßig aus.

SFV rät von Speichern für Photovoltaik-Balkonanlagen ab

Balkonspeicher sind weder wirtschaftlich noch ökologisch, sagt der Solarenergie-Forderverein – zumindest in der aktuellen Situation. Vielleicht sei in einigen Monaten oder Jahren eine andere Einschätzung möglich.

Politik

Featured

Steuern sparen mit 2022 angeschafften Photovoltaik-Anlagen

Auch wer 2022 eine Solaranlage gekauft hat, kann die Umsatzsteuer zurückerhalten: indem er die Anlage seinem Unternehmensvermögen zuordnet und sie zeitgleich zum Nullsteuersatz wieder entnimmt. Letztmögliches Datum ist der 2. Oktober 2023.

Unionsfraktionen im Bundestag fordern den zügigen Ausbau von Großspeichern

„Energiespeicher jetzt ausbauen“ heißt der Antrag von CDU und CSU. Die Abgeordneten appellieren darin an die Bundesregierung, verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Investition in Speichertechnologien zu schaffen.

Redispatch reduzieren: Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft schlägt neue Marktregeln vor

Die Experten plädieren unter anderem für eine Aufteilung der bislang einheitlichen Strompreiszone. Was das für die Verbraucher bedeuten würde, hat Aurora Energy Research in einer eigenen Studie untersucht: Eine Megawattstunde würde 2030 im Süden fünf Euro mehr kosten als im Norden.

KfW-Fördermittel für solares Laden bereits ausgeschöpft

Insgesamt 300 Millionen Euro standen für die Förderung von Paketen aus Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher und Wallbox bereit. Wer bereits eine Förderzusage der KfW erhalten hat und die Bedingungen des Programms erfüllt, bekommt den Zuschuss aber auf jeden Fall.

KfW-Förderprogramm für Elektromobilität mit Photovoltaik: Antrag stellen ab heute möglich

Wie man an das Geld herankommt, welche Förderkonditionen erfüllt sein müssen und wofür Haushalte den selbst erzeugten Photovoltaik-Strom am Ende nutzen dürfen – ein Überblick über das neue KfW-Förderprogramm für Pakete aus Photovoltaik-Anlage, Speicher und Wallbox

pv magazine Podcast: Eric Prager, das Heizungsgesetz ist da, was müssen Kunden jetzt entscheiden?

Das Gebäudeenergiegesetz wurde novelliert und auch die Förderbedingungen stehen schon weitestgehend fest. Wir diskutieren im Podcast mit dem Wärmepumpenexperten Eric Prager von Solarwatt die Neuerungen. Kunden müssen schnell entscheiden, ob sie noch die alten Bedingungen nutzen wollen oder auf das Inkrafttreten der Gesetzesänderungen warten. Viele müssen sich genau ansehen, ob und wenn ja, wie viel Geld sie durch die Umstellung auf eine Wärmepumpe im Bestandsgebäude sparen können, insbesondere wenn sie es mit Heizkörpern beheizen.

Märkte

Featured

Lichtblick und Neon schlagen neues Stromtarif-Konzept vor

Kern des Modells sind stabile Energiepreise für eine jährlich definierte Menge in Verbindung mit einem stündlichen Verbrauchsprofil. So sollen Anreize zu Lastverschiebungen gesetzt und gleichzeitig finanzielle Risiken für die Stromkunden minimiert werden.

Eon installiert mehr als 1.200 Schnellladepunkte an 140 Standorten in Deutschland

Die neuen Eon-Ladepunkte entstehen als Teil des Deutschlandnetzes im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums. Der Aufbau soll bis 2026 abgeschlossen sein.

Solarwatt bietet künftig auch Topcon-Module

Das Dresdener Solarunternehmen verkauft die Module in einer Glas-Glas- und einer Glas-Folie-Variante. Die Leistung beginnt bei 420 Watt. Die Module sollen ab Januar 2024 ausgeliefert werden.

Solplanet startet Treueprogramm für Photovoltaik-Installateure

Nach Abschluss der Testphase hat Solplanet das Programm zunächst in Deutschland gestartet. Weitere europäische Märkte sollen folgen. Installateure erhalten für ihre Treuepunkte neben Produkten auch Schulungen oder Zertifizierungen.

Octopus Energy bietet variable Stromtarife für Wärmepumpen und Elektroautos

Bei den beiden neuen Tarifen des britischen Versorgers ist der Tag in mehrere fixe Preiszonen unterteilt. Kunden können mit der Verlagerung ihres Verbrauchs Geld sparen. Anders als bei dynamischen Tarifen folgen die Preise aber nicht laufend dem Geschehen am Spotmarkt.

Jeder sechste Hausbesitzer in Deutschland will bis nächsten Sommer eine Photovoltaik-Anlage installieren

Einer Umfrage von Eon zufolge ist das Interesse der privaten Eigentümer in Baden-Württemberg am größten. Würden die Hausbesitzer allesamt ihre Pläne umsetzen, bedeutet das deutschlandweit 1,2 Millionen neue Anlagen.

Technologie

Featured

Fraunhofer ISE entwickelt III-V-Mehrfachsolarzelle mit 31,6 Prozent Wirkungsgrad

Die Forscher haben ein neues Verfahren zur Vorderseitenmetallisierung eingesetzt, um eine III-V-Galliumarsenid-Solarzelle herzustellen. Für die Masken und Platten verwendeten sie ein neues zweistufiges Druckverfahren, das Berichten zufolge die Realisierung extrem schmaler Maskenöffnungen ermöglicht.

Fraunhofer ISE und AMOLF melden Rekordwirkungsgrad von 36,1 Prozent für Silizium-Mehrfachsolarzelle

Nach Angaben der beiden Forschungsinstitute basiert die Mehrfachsolarzelle auf Silizium, Galliumindiumphosphid (GaInP) und Galliumarsenid (GaAs). Sie ist mit einer speziell entwickelten Metall/Polymer-Nanobeschichtung ausgerüstet, die die Verteilung der Lichtstreuung über den kritischen Winkel der internen Totalreflexion hinaus in der Zelle optimiert.

pv magazine highlight top business model für Clever-PV: Cloudbasiertes Energiemanagement zur Eigenverbrauchsoptimierung für Haushalte

Ein bayerisches Start-up ermöglicht mit einer cloudbasierten Lösung, möglichst viel Solarstrom vom eigenen Dach zu nutzen. Alles funktioniert webbasiert und ist nicht nur für Wallboxen geeignet, sondern auch Wärmepumpen, Infrarotheizungen und per­spektivisch Elektroautos lassen sich so ansteuern. So wird der Eigenverbrauch im Haushalt maximiert, selbst wenn die verbaute Hardware nicht lokal kommunizieren kann.

Booster-Wärmepumpen verbessern Effizienz in Ultra-Niedertemperatur-Fernwärmenetzen

Eine von der Technischen Universität Dänemark geleitete Forschungsgruppe hat untersucht, wie Booster-Wärmepumpen die Effizienz von Ultra-Niedertemperatur-Fernwärmenetzen in kälteren Klimazonen verbessern können. Ein Schlüssel ist dabei die Kältemittelfüllung.

Scania testet Hybrid-Lkw mit 13,2 Kilowatt integrierter Photovoltaik

Der Lkw ist zurzeit für eine Spedition auf schwedischen Straßen unterwegs. Die Solarmodule sollen dem Hybrid-Fahrzeug eine verlängerte Reichweite von bis zu 5000 Kilometern pro Jahr verschaffen.

Fraunhofer ISE entwickelt Perowskit-Perowskit-Silizium-Dreifachsolarzelle mit einer Leerlaufspannung von über 2,8 Volt

Dem Forschungsteam zufolge haben diese Zellen noch einmal ein höheres Wirkungsgradpotenzial als Zweifach-Tandemzellen. Die jetzt vorgestellte Laborzelle erreicht einen Wirkungsgrad von 20,1 Prozent und eine bemerkenswerte Leerlaufspannung von mehr als 2,8 Volt.

Installation

Featured

Allensbach und Reichenau realisieren Zwei-Megawatt-Solarpark an einem Lärmschutzwall

Die Gemeinden nutzen für das interkommunale Photovoltaik-Kraftwerk einen Lärmschutzwall entlang der B33. Fünf Jahre lang werden die Stadtwerke Konstanz den Strom über einen PPA abnehmen.

pv magazine highlight top innovation für Airteam: Drohnen-Dachmaß für Photovoltaik-Anlagen

Zu einer guten Photovoltaik-Anlagenplanung gehört ein Dachaufmaß. Dafür müssen zur Dachvermessung meistens immer noch Fachkräfte aufs Dach. Satellitenbilder sind ungenau und lassen Kamine und dergleichen nicht erkennen. Die Alternative: Drohnenflüge. Airteam hat eine Software entwickelt, die Drohnendaten effizient nutzbar macht. Ein Betrieb aus Rosenheim vermisst nur noch auf diese Weise Dächer und der Geschäftsführer ist sich sicher, so viel wertvolle Zeit zu sparen.

Anfeindungen wegen geplanter Photovoltaik-Anlage in Brandenburg

Ein Bauer aus Brandenburg will seinen unfruchtbaren Acker in einen Solarpark umgestalten – eine gute Idee für die Energiewende. Doch statt Zustimmung aus der Umgebung zu bekommen, wird er beschimpft und sogar Nägel in seiner Einfahrt verstreut.

Photovoltaik-Zubau sinkt im August leicht auf 1.056 Megawatt

Mit dem Zubau im August sind in den ersten acht Monaten dieses Jahres netto insgesamt 8,99 Gigawatt an Photovoltaik-Leistung installiert worden. Damit ist das Zubau-Ziel der Bundesregierung für 2023 bereits so gut wie erreicht.

SENS ergänzt bayerischen Windpark um Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Der Hybridpark von Windpower kommt auf eine Gesamtleistung von 23,5 Megawatt. Mit dem Doppel aus Solar und Wind werden die Netzeinspeisekapazitäten besser ausgenutzt. Zudem soll dort ein Elektrolyseur errichtet werden.

Vattenfall baut förderfreies Agri-Photovoltaik-Projekt mit 79 Megawatt

Die Anlage in Mecklenburg-Vorpommern soll ab 2024 Strom liefern. Vattenfall verkauft die Energie über einen Stromabnahmevertrag zehn Jahre lang vollständig an eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom.

COVID-19

Featured

Jinko Solar: Störung der Lieferketten und hohe Transportkosten wirken sich beim Ergebnis aus

Der chinesische Photovoltaik-Hersteller kann gegenüber dem ersten Quartal 2021 den Absatz seiner Module zwar deutlich steigern. Doch die restriktive No-Covid-Politik im Land hinterlässt auch Spuren bei den Unternehmen und auch die Lieferketten sind massiv gestört.

SMA übertrifft erstmals seit 2012 wieder die Umsatzmilliarde

Trotz weltweiter Corona-Pandemie schaffte das Photovoltaik-Unternehmen 2020 eine wesentliche Verbesserung bei Umsatz und Gewinn. Dabei verzeichnete es sowohl bei Groß- als auch bei Heimanlagen eine gute Geschäftsentwicklung. 2021 soll sich das Kostensenkungsprogramm positiv auf die Profitabilität von SMA auswirken.

SMA Solar mit Gewinn nach drei Quartalen 2020

Trotz Corona-Pandemie weltweit hat das Photovoltaik-Unternehmen seinen Umsatz und Absatz gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern können. Unter dem Strich blieb SMA dabei auch ein Gewinn.

Baywa steuert auf Rekordergebnis zu

Der Umsatz des Münchner Konzerns sank zwar leicht, dafür legte das EBIT um fast ein Drittel in den ersten drei Quartalen zu. Ein wesentlicher Faktor dabei war das gut laufende Photovoltaik- und Windkraftgeschäft. Er erzielte erstmals mehr Umsatz als das Geschäftsfeld der „Klassischen Energie“ bei Baywa.

Manz erhält weiteren Großauftrag von Batteriehersteller

Der Anlagenbauer aus Reutlingen verzeichnet einen Folgeauftrag mit einem zweistelligen Millionenvolumen. Die anhaltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie beeinträchtigen die Auslieferungen bei Manz derweil nicht.

Schlaglichter: Mit der Corona-Pandemie beginnt die Diskussion über die kurz- und langfristigen Konsequenzen

Jahresrückblick, zweites Quartal 2020: Im zweiten Teil lesen Sie unter anderem, welche Konsequenzen der Lockdown infolge der Corona-Pandemie auf den Strommarkt hatte und wie die ersten Rufe nach grünen Konjunkturpaketen zur Abmilderung der Rezession laut wurden. Außerdem wurde das EEG 20 Jahre alt und es werden erste Ausbaupläne für Photovoltaik-Produktionen in Deutschland bekannt.