Die Hürden für Neulinge im Markt für große Batteriespeicher sind hoch. Dennoch ist das Interesse enorm und setzt die Netzbetreiber mit unzähligen Netzanschlussanfragen unter Druck. Was dran ist am Hype, diskutieren wir im pv magazine Podcast.
Batteriespeicher sind eine effiziente Schlüsseltechnologie für die nachhaltige Energieversorgung. Mit der Wahl der richtigen Batterietechnologie und Sicherheitsmaßnahmen kann der Brandschutz optimiert werden und potenzielle Restrisiken werden deutlich reduziert.
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Photovoltaik spielt dabei eine zentrale Rolle. Kaum ist eine gute Geschwindigkeit beim Ausbau erreicht, kommt wieder die Frage auf: Geht der schnelle Ausbau von Solarenergie auch netzdienlich? Die Antwort ist ein klares: Ja, natürlich! Der PV Think Tank beschreibt mit seinem Impulspapier „Quantität mit Qualität: Ein Photovoltaik-Drehbuch […]
In seinem wöchentlichen Update für pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie.
In den Sondierungsergebnissen von Union und SPD finde ich zum Klimaschutz nur solche konkreten Maßnahmen, die die Erderwärmung weiter beschleunigen. Auf den lediglich elf Seiten des Sondierungsergebnisses überwiegen bei den Einzelmaßnahmen jene, die klar gegen den Klimaschutz gerichtet sind. Mit viel Steuergeld oder Steuererleichterungen werden große Teile der Gesellschaft regelrecht ermuntert, ihre klimaschädlichen Aktivitäten fortzusetzen. […]
Im Februar 2025 haben die Preise im Stromterminmarkt der EEX im Durschnitt leicht angezogen. Das Base-Produkt Strom für das Jahr 2026 wurde für unter 93 Euro pro Megawattstunde gehandelt, was einem leichten Rückgang gegenüber dem Vormonat entspricht. Die Preise für spätere Handelsjahre sind hingegen angestiegen und bewegen sich wieder auf einem Niveau von über 65 […]
In den Koalitionsverhandlungen hat die gemeinsame Arbeitsgruppe „Klima und Energie“ vereinbart, dass die Photovoltaik-Förderung in Verbindung mit Speichern künftig systemdienlich gestaltet werden soll. Nicht einig sind sich Union und SPD unter anderem beim Gebäudeenergiegesetz und bei der Atomenergie.
Die Ausschreibung für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden und an Lärmschutzwänden ist um das 1,2-fache überzeichnet. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt leicht über dem der letzten Auktion. Ausgeschrieben waren 315 Megawatt Leistung.
Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft haben das Potenzial zur Schwarzstartfähigkeit, lassen sich also nach einem Blackout als unabhängige Stromerzeuger für den schrittweisen Aufbau des Stromnetzes nutzen. Ein Forschungsprojekt erkundet die Möglichkeiten, dies mithilfe von Satellitenkommunikation zu bewerkstelligen.
Drei Viertel des Mehrverbrauchs wurden durch die zusätzliche Erzeugung von Strom aus Erneuerbare-Anlagen gedeckt. Fast die Hälfte entfällt dabei auf die Photovoltaik. Das zeigt eine Analyse der Internationalen Energie-Agentur (IEA).
Das Forum Ökologische Marktwirtschaft rechnet bei 25 Prozent geringerem Zubau von Windkraft, Photovoltaik und Biomasse mit kumulierten Verlusten von 65 Milliarden Euro. Öko-Energieversorger appellieren an die künftige Regierungskoalition: „Durchstarten statt Neustart“.
Mit zwei Zyklen am Tag kann das System belastet werden, ohne aus der Garantie zu fallen. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, den Speicher auch zum Handel am Strommarkt zu nutzen. Damit können Betriebe die Investition schneller wieder amortisieren.
Der Umsatz im deutschen Speichermarkt schrumpft deutlich – vor allem das Geschäft mit Heimspeichern lahmt. Gleichzeitig zieht der gewerbliche und industrielle Markt an, und auch bei Großspeichern deutet sich ein Wachstum an. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) sieht die Branche trotz Konsolidierung auf langfristigem Wachstumspfad – mahnt aber schnellere Genehmigungen und bessere regulatorische Rahmenbedingungen an.
Die beiden Unternehmen fokussieren sich auf den Automobilsektor und stationäre Batteriespeicher für Photovoltaik und andere Erneuerbare. Damit wollen sie eine Alternative zu den bisher meist aus Asien stammenden Ausrüstern bieten.
Sungrow hatte 300 Gäste aus 20 europäischen Ländern zum „ESS Experience Day“ nach München eingeladen. Diskutiert wurde über Speicher, spannende Projekte, Marktzahlen und die Zukunft der Energiewende. Fazit: Mehr Speicher und mehr Netzausbau, sonst geht es wahrscheinlich nicht weiter mit der Energiewende.
Nach Angaben des chinesischen Herstellers wird die neue Battery-Box HVE entweder mit einem einphasigen Hybrid-Wechselrichter oder einem dreiphasigen Inverter verkauft. Das System soll in zwei Versionen mit Kapazitäten von 4,29 und 6,45 Kilowattstunden erhältlich sein.
Vertreter aus der Wohnungs- und Energiewirtschaft verfassten ein gemeinsames Positionspapier für die Koalitionäre. Sie fordern eine stärkere Rolle für Flexibilität in der Energiepolitik. Das kann durch mehr Transparenz, Digitalisierung und Marktsignale geschehen. Dafür braucht es auch den Smart Meter Rollout.
Die Europäische Kommission hat drei „Horizon Europe“-Partnerschaften ins Leben gerufen. Bis 2030 sollen fast 1,1 Milliarden Euro in die Bereiche Photovoltaik, fortschrittliche Werkstoffe und Textilien fließen. In Spanien genehmigte die Kommission ein großes Programm zur Speicherförderung.
Das Bündnis aus Energie-, Umwelt- und Sozialverbänden setzt sich auch für ein Festhalten an den bestehenden Fristen für die kommunale Wärmeplanung ein. In einem Appel wird zudem vor Mehrkosten und Risiken beim Ersatz von Erdgas in Gasheizungen durch Wasserstoff oder Biomethan gewarnt.
In seinem ersten Impulspapier begründet der Beirat des 8. Energieforschungsprogramms für angewandte Energieforschung seine Empfehlung mit „der zentralen Rolle des Energiesystems für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands“.
Das EEG soll durch ein „Marktregelwerk“ ersetzt und die Einspeisevergütung abgeschafft werden. Für Photovoltaik-Anlagen und andere Erzeuger empfehlen die Energiekonzerne eine „Netzampel“. Generell soll Regulatorik „von oben“ begrenzt und mehr Freiraum für den Einzelnen geschaffen werden. Den Smart-Meter-Rollout wollen RWE und Eon allerdings komplett in die Hände der Verteilnetzbetreiber legen.
Zolar hatte im letzten Herbst seinen Rückzug aus dem Geschäft mit Privatkunden erklärt. Das Unternehmen konzentriert sich nun auf B2B-Services. Der ADAC arbeitet neben Zolar auch mit Lichtblick und Otovo zusammen.
Die tatsächliche Leistung weicht bei rund zwei Dritteln der im Labor untersuchten Module von den Herstellerangaben ab. Vor zehn Jahren traf das auf weit weniger getestete Module zu, so der TÜV Rheinland. Das Fraunhofer ISE war kürzlich bei eigenen Messungen zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen.
Dem britischen Marktforschungsunternehmen IDTechEx zufolge wird sich das Volumen des Dünnschicht-Marktes bis 2035 gegenüber heute mehr als verdoppeln. Angetrieben wird diese Entwicklung unter anderem von der Nachfrage nach gebäudeintegrierter Photovoltaik.
Das Mieterstrom-Unternehmen zielt auf das Potenzial für Photovoltaik-Nutzung durch die rund 1,7 Millionen deutschen Wohnungseigentümergemeinschaften. Dort gebe es besondere Probleme, auf die nun ein eigens zugeschnittenes Beratungskonzept eingehen soll.
Das taiwanesische Marktforschungsunternehmen Energy Trend berichtet, dass der Marktoptimismus in China die Preise für Solarmodule in die Höhe getrieben hat. Gleichzeitig sei die Produktion von Modulen, Zellen und Wafern im März gegenüber dem Vormonat gestiegen.
Die deutsche Tochtergesellschaft des in Perth ansässigen Spezialisten für Natriumchlorid-Festkörperbatterien treibt ihre Pläne zum Bau einer Produktionsanlage in Sachsen voran. Das Projekt wird voraussichtlich rund 156 Millionen Euro kosten
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entsteht ein neues Labor, an dem Wissenschaftler neue Netzbetriebsmittel entwickeln und testen können. Die Anlage soll echte Bedingungen und Systemverhalten von Mittelspannungsnetzen nachbilden können.
Der Hersteller von Photovoltaik-Thermie-Anwendungen zeigt seine neue Wärmepumpe. Ohne Außengeräte eignet sie sich für Nutzer in Mehrfamilienhäusern oder jene, die im Garten keinen Platz für das Außengerät haben. Dank Photovoltaik-Thermie-Technologie ist das System auch ohne Außengerät recht effizient.
Das Unternehmen will Installateure unterstützen, gesamtheitliche Energielösungen anzubieten. Die Software erlaubt die Planung, Auslegung und Angeboterstellung von Wärmepumpen über Photovoltaik bis hin zu Energiespeichern. Sie berechnet zum Beispiel aus einer Gebäudevermessung per Handy die Heizlast und den hydraulischen Abgleich.
Auf dem PV-Symposium in Bad Staffelstein verlieh die Adolf-Goetzberger-Stiftung den Preis an Heribert Schmidt vom Fraunhofer ISE. Er hat die Heric-Topologie für einphasige Wechselrichter entwickelt, die Blindleistung vermeidet und so Verluste halbiert. Der Namenspatron des Preises ist einer großen Solarpioniere in Deutschland, Gründer und erster Direktor des Fraunhofer ISE. Der Preis wird von nun an jährlich an Persönlichkeiten vergeben, die mit ihren Ideen die Solarenergie voranbringen
Das Fraunhofer ISE und Partner erproben in einem Moor in Mecklenburg-Vorpommern verschiedene Anlagendesigns. Parallel dazu wird die Fläche wiedervernässt. Das Forschungsprojekt soll Aufschluss darüber geben, ob eine Wiedervernässung für Landwirte attraktiver wird, wenn dort zugleich Solarstrom erzeugt wird.
Die niederländische Verbraucherschutzbehörde will untersuchen, wie die Energieunternehmen die Kosten für Photovoltaik-Anlagen in ihre Preiskalkulation einbeziehen. Die Einspeisekosten sind bei Neuverträgen im vergangenen Monat um zehn Prozent gestiegen.
Fünf Photovoltaik-Anlagen entstehen an Werken in Frankreich und drei in Deutschland. Insgesamt haben sie eine Leistung von 120 Megawatt und sind teilweise mit Batteriespeichern kombiniert, um eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung zu gewährleisten.
Die Lernkurve bei der Effizienz der Solarmodule und Photovoltaik-Anlagen verlief bekanntermaßen rapide. Doch noch ist das Ende nicht erreicht. Wissenschaftler begründen auf dem PV-Symposium, warum mehr Forschung auch volkswirtschaftlich relevant wäre – und laden die Unternehmen aus der Branche, die im Großanlagen-Segment tätig sind, zur Diskussion sinnvoller Forschungsziele.
Mehr als 70.000 Solarmodule haben die Forscher im Kalibrierlabor „CalLab PV Modules“ seit 2012 vermessen. In den ersten Jahren lagen die Messergebnisse meist über den Angaben der Modulhersteller, doch seit 2017 erkennen die Forscher einen gegenläufigen Trend, der bislang in Abweichungen von durchschnittlich 1,3 Prozent im Jahr 2023 gipfelte.