Are you a PV or energy storage industry innovator?
Have your new product or service recognized in the pv magazine 2021 Annual Awards.
Entries are currently being accepted for the awards across six categories: Modules, Inverters, Balance of System (BoS), Battery Energy Storage Systems (BESS), Sustainability, and Manufacturing. Enter free today to go in the running to be a 2021 winner!
Boris Heller, lohnen sich schwimmende Solaranlagen?
Kieswerke und die dazugehörigen Seen bieten sich für den Bau und Betrieb von Floating-Anlagen zum Eigenverbrauch an. In diesem Podcast sprechen wir über das Geschäftsmodell mit Boris Heller, der schon zwei derartige Anlagen ans Netz gebracht hat.
Die EEG-Umlage muss weg – darüber sind sich die Parteien inzwischen weitgehend einig. Sie wollen den Ökostrom-Ausbau komplett aus Steuermitteln finanzieren. Damit wird das wichtigste Klimaschutzinstrument weiter unter die Räder kommen. Warum fällt selbst den Grünen nichts Besseres ein? Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist das mit Abstand erfolgreichste Gesetz für den Klimaschutz. Seit seinem Inkrafttreten im […]
Die EU-Staaten haben weitere 5,6 Milliarden für das Kernforschungs-Experiment ITER im französischen Cadarache beschlossen. Damit sind nur 15 Jahre nach der 2006 gefallenen Entscheidung für ITER die ursprünglich geplanten Kosten um das Dreifache auf inzwischen 20 Milliarden Euro angestiegen. Selbst die immer sehr optimistischen Kernfusionsforscher rechnen nun frühestens 2060 mit einem ersten einsatzbereiten Kernfusionsreaktor. Dabei ist […]
Die Solarindustrie sowie alle mit ihr verbundenen Akteure verstehen sich ganz überwiegend als Freunde und Beschützer des Klimas, der Menschheit an sich und damit natürlich auch als Verfechter von Menschenrechten. Selbst größere chinesische Konzerne geben gleichlautende Statements ab, zumindest wenn sie an westlichen Börsen notiert sind. Ob diese Beteuerungen immer aufrichtig und ehrlich sind, darüber […]
In der vergangenen Woche hat das Bundeskabinett die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Sie übersetzt die 2019 reformierte EU-Strombinnenmarkt-Richtlinie, die eigentlich bis Ende 2020 umgesetzt hätte sein müssen, in nationales Recht. Um die Marktposition von Verbraucherinnen und Verbrauchern zukünftig zu stärken, wird es beispielsweise detailliertere Vorgaben zum Inhalt von Strom- und Gasrechnungen geben. Außerdem hat […]
Vom 5. bis 7. Februar dauerte die vom Standort-Auswahlgesetz vorgeschriebene digital durchgeführte „Fachkonferenz Teilgebiete“. Viel Zeit ging für organisatorisch-technische Fragen drauf. Es wäre wünschenswert, dass bei künftigen Anlässen auch inhaltliche Fragen behandelt werden und auch solche, die weitaus relevanter sind als geologische Details. Wie Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation „.ausgestrahlt“, im November 2019 in einer […]
Der Kölner Stromhändler und Betreiber von virtuellen Kraftwerken soll zu einer 100-prozentigen Tochter des Ölkonzerns werden und künftig als eigenständiges Unternehmen zu dessen Sparte „Renewables & Energy Solutions“ gehören. Shell will mit der Übernahme sein Wachstum im Stromsegment beschleunigen.
Der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft weist auf die steigenden bürokratischen und technischen Anforderungen an Betreiber privater Photovoltaik-Anlagen hin. Die neue Plattform soll alle wichtigen Informationen liefern.
Mit einem 500-Megawatt-Wasserstoffprojekt in Duisburg-Walsum wollen Thyssenkrupp und Steag die Stahlproduktion vor Ort dekarbonisieren. Der Strom für den grünen Wasserstoff soll aus erneuerbaren Quellen stammen, unter anderem aus Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Elektrolyse-Hallen.
In einer Online-Übersicht hat Speicherhersteller Tesvolt die verschiedenen Förderprogramme der Bundesländer zusammengestellt. Die Höhen der möglichen Zuschüsse sind sehr unterschiedlich. Und auch beim Kleingedruckten müssen Unternehmen genau hinsehen.
Solarpower Europe und EIT Innoenergy haben mit Unterstützung der EU-Kommission die „European Solar Initiative“ gegründet. Die Initiative zielt auf eine starke Photovoltaik-Industrie in Europa über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg – vom Rohmaterial bis zum Recycling.
Der chinesische Photovoltaik-Hersteller hat mit Trina Storage einen neuen globalen Geschäftsbereich für Energiespeicher gegründet. Ziel sind innovative Lösungen für die Kombination von Photovoltaik und Speicher, Netzdienstleistungen und weitere Anwendungen.
Eine Photovoltaik-Anlage für Einfamilienhäuser senkt die strombezogenen CO2-Emissionen des Haushalts um 45 Prozent – mit Speicher sind es bis zu 85 Prozent. Ist eine Wärmepumpe installiert, sinken die Emissionen um 32 Prozent ohne und 71 Prozent mit Speicher.
Rund ein Viertel aller neuen Photovoltaik-Speichersysteme sind damit in dem Freistaat zugebaut worden. Das bayerische Wirtschaftsministerium sieht den Erfolg im attraktiven Förderprogramm begründet.
Der Northvolt-Standort in Danzig soll Europas größte Fabrik für Energiespeicherlösungen werden. Die Fertigung soll 2022 mit einer jährlichen Kapazität von fünf Gigawattstunden in Betrieb genommen werden und auf zwölf Gigawattstunden aufgestockt werden können.
Der Konzern-Umsatz des Batterie-Spezialisten ist im Geschäftsjahr 2020 um rund 140 Prozent auf etwa 870 Millionen Euro gewachsen. Damit sei 2020 das erfolgreichste Geschäftsjahr in der 135-jährigen Unternehmensgeschichte.
Mehrere Nichtregierungsorganisationen haben Geldgeber und Investoren für die Kohleindustrie untersucht. Demnach stellen US-Investoren mehr als die Hälfte aller Investitionen bereit. Aber auch deutsche Institute wie Commerzbank und Allianz sind stark engagiert.
Mit zwölf Handlungsempfehlungen an die Politik haben Agora Energiewende, Roland Berger und die Stiftung 2° einen Rahmen für den klimaneutralen Umbau der Industrie erarbeitet. Die Empfehlungen sind Ergebnis eines engen Austausches mit großen Industrieunternehmen.
Eine Kurzstudie der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft zeigt, dass die Schulen in Bayern eine Eigenverbrauchsquote von 33 Prozent erzielen können. Anlagen amortisieren sich in acht bis neun Jahren.
Am Dienstag hat Ex-Sonnen- und heutiger Capinside-Geschäftsführer Philipp Schröder mit dem Hamburger CDU-Vorsitzenden Christoph Ploß einen Vorschlag für einen schnellen Ausbau von Photovoltaik und Windkraft gemacht. Wir lassen uns von ihm die Details erläutern und warum er CDU-Mitglied geworden ist.
CDU-Politiker schlagen vor, neue Anlagen über zweckgebundene Green Bonds zu finanzieren. Der Bundesverband Erneuerbare Energien sieht darin eine Gefahr für die Bürger-Energiewende. Die Klima-Allianz Deutschland begrüßt hingegen das Konzept.
Die Projekt-Pipeline des spanischen Energiekonzerns umfasst mehr als 74 Gigawatt. Davon entfallen 32 Gigawatt auf internationale Photovoltaik-Projekte.
2020 sind wesentlich weniger förderfreie Photovoltaik-Projekte in Europa angekündigt worden. Der Kannibalisierungseffekt von Photovoltaik-Marktwerten und die Zahl von Stunden mit negativen Strompreisen hat deutlich zugenommen, wie die Berliner Analysten in ihrem aktuellen Marktbericht veröffentlichten. Allerdings sind diese Entwicklungen auf Effekte der Corona-Pandemie zurückzuführen, die Strommärkte haben sich bis zum 4. Quartal 2020 fast vollständig auf Vorkrisenniveau erholt.
Für das laufende Jahr rechnen die Analysten mit einem Zubau zwischen 160 und 209 Gigawatt – nach 141 Gigawatt im Vorjahr. Die weltweiten Polysilizium- und Wafer-Kapazitäten sollen 2021 massiv ausgebaut werden.
Mit einem „Wattbewerb“ wollen Fridays for Future und andere Klimaschutz-Organisationen Kommunen animieren, den lokalen Photovoltaik-Ausbau voran zu treiben. Bislang wollen sich 40 Städte an der Aktion beteiligen.
Der Eigenverbrauch macht die Photovoltaik für Unternehmen sehr attraktiv – trotz niedriger Einspeisevergütung. Handels-, Gewerbe- und Industriebetriebe sparen pro selbst erzeugte Kilowattstunde Solarstrom rund acht Cent ein.
Die Projektpartner HH2e, Uniper und Siemens Energy bezeichnen ihr Vorhaben als ikonografisches Zukunftskraftwerk. Zudem soll eine Handelsplattform für den physikalischen und bilanziellen Handel mit Wasserstoff und weiteren aus grünem Wasserstoff gewonnenen Power-to-X-Energieträgern entstehen.
Mit dem Modell der Wissenschaftler lässt sich die Qualität der Photolumineszenz-Quantenausbeute von Perowskit-Schichten erstmals zuverlässig und exakt bestimmen. Es zeigt, dass die Materialien mehr Optimierungspotenzial haben als bislang angenommen.
Der Versorger will in 1000 Metern Tiefe eine Testkaverne mit 500 Kubikmetern Kapazität einrichten. Die dabei gewonnen Erkenntnisse sollen auf künftig zu bauende Großspeicher übertragbar sein.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung baut auf ihrem Test- und Versuchsgelände in Brandenburg einen Großversuchsstand. Das Projekt ist Teil der Forschungen zur Sicherheit von Lithiumbatterien.
McKinsey und das Hydrogen Council haben in einer gemeinsamen Studie den Status Quo und die Perspektiven von Wasserstoff-Projekten analysiert. Demnach haben mehr als 30 Länder eine Wasserstoff-Roadmap veröffentlicht, und Projekte mit einem Volumen von über 80 Milliarden US-Dollar gelten bereits als ausgereift.
Tracker und Trecker: An Stelle von ASI-Dünnschicht-Modulen werden in der Anlage künftig bifaziale Hocheffizienz-Module Strom erzeugen. Das spart Fläche, so dass zwischen den Modulreihen Landwirtschaft betrieben werden kann.
Es gibt erst wenige schwimmende Photovoltaik-Anlagen in Deutschland. Doch nun haben Projektentwickler kleine Kieswerke an Baggerseen als ideale Betreiber kleiner Anlagen zum Eigenverbrauch und damit ein funktionierendes Geschäftsmodell ausgemacht. In diesem Podcast sprechen wir mit Boris Heller, der schon zwei derartige Anlagen ans Netz gebracht hat.
Im hessischen Rosenthal soll das Photovoltaik-Kraftwerk entstehen, der nun einstimmt vom Stadtrat genehmigt wurde. Den erzeugten Solarstrom will Anumar über einen PPA vermarkten.
Die Forscher haben bei ihrer Modellierung angenommen, dass neben dem Dach auch Fassaden mit Photovoltaik-Modulen belegt sind. Einen Speicher haben sie bei ihrer Rechnung nicht einbezogen.
Das Photovoltaik-Großprojekt war ursprünglich mit einer Leistung von 440 Megawatt geplant. Die Steag-Tochter Sens will die Installation im dritten Quartal dieses Jahres beginnen.
Trotz Corona-Pandemie hat das deutsche Photovoltaik-Unternehmen seine Ergebnisse im vergangenen Jahr deutlich verbessern können und seine Prognosen vom Jahresanfang erfüllt. Mittlerweile sind mehr als 100 Gigawatt Wechselrichter-Leistung von SMA in Photovoltaik-Anlagen weltweit verbaut.
Die Veranstalter der Intersolar und ees Europe in München, den größten Photovoltaik- und Speichermessen in Europa, haben sich für eine Verschiebung um sechs Wochen entschieden. In der zweiten Jahreshälfte hoffen sie auf weniger Restriktionen seitens der Unternehmen und eine dämpfende Wirkung des Sommers auf das Corona-Pandemiegeschehen.
Seit 2015 hat sich die Kohleverstromung mehr als halbiert. Die Corona-Krise hat diese Entwicklung weiter beschleunigt. Ihre Auswirkungen führten immerhin dazu, dass Deutschland seine CO2-Minderungsziele für 2020 doch noch erreichte.
2020 haben sich drei Faktoren maßgeblich auf die Entwicklung der Preise am Strommarkt ausgewirkt: niedrige Brennstoffkosten, geringere Stromnachfrage und mehr Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Sie lassen sich alle direkt oder indirekt mit dem Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Verbindung bringen.
Jahresrückblick, zweites Quartal 2020: Im zweiten Teil lesen Sie unter anderem, welche Konsequenzen der Lockdown infolge der Corona-Pandemie auf den Strommarkt hatte und wie die ersten Rufe nach grünen Konjunkturpaketen zur Abmilderung der Rezession laut wurden. Außerdem wurde das EEG 20 Jahre alt und es werden erste Ausbaupläne für Photovoltaik-Produktionen in Deutschland bekannt.
Die Webseite nutzt Cookies, um anonym die Zahl der Besucher zu zählen. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.