Die neue Fabrik wird neben dem thüringischen Arnstadt die zweite Batteriefertigung des chinesischen Konzerns in Europa sein. Sie soll Zellen und Module für europäische Automobilhersteller herstellen und nach Fertigstellung über eine Produktionskapazität von 100 Gigawattstunden verfügen.
Das „Faktenpapier Photovoltaik und Steuerrecht“ liefert eine erste Orientierung und einen Überblick über wichtige Themen und Begriffe, die Investoren kennen sollen. Es ist in erster Linie für private Betreiber gedacht, die eine Photovoltaik-Dachanlage mit oder ohne Speicher installieren wollen.
Die Reflexionen der Solarmodule muss der Nachbar aushalten. Eine Beseitigung der Photovoltaik-Anlage wiesen die Richter zurück und bestätigten damit im Berufungsverfahren das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Göttingen.
Die Photovoltaik-Anlage mit horizontal aufgeständerten Solarmodulen hat eine Leistung von etwa 258 Kilowatt. Das Land hat das für Forschungsarbeiten installierte Pilotprojekt mit 576.000 Euro gefördert.
Auf vielen Flachdächern lassen sich Photovoltaik und Begrünung gut kombinieren, so die Verbraucherschützer. Der Kühleffekt der Pflanzen kommt nicht nur den Hausbewohnern zugute, sondern lässt auch die Photovoltaik-Leistung steigen.
Der Bundesstaat New South Wales hat grünes Licht für ein weiteres groß angelegtes Photovoltaik- und Batterieprojekt gegeben. Die australische Tochter des deutschen Projektentwicklers Wircon gab bekannt, dass er eine geänderte Baugenehmigung für ein 445-Megawatt-Photovoltaik- und Energiespeicherkraftwerk im zentralen Westen des Bundesstaates erhalten hat.
1,24 Millionen Euro sind im Haushalt des Berliner Senats vorgesehen. Zu wenig für die großen Ziele beim Photovoltaik-Ausbau, findet Auxolar.
In einem pv magazine-Webinar erklärte Marco Augustin, Director Engineering Energy Storage bei Senec, gemeinsam mit Sebastian Kawollek, Head of Customer Success von Accure, wie der „Smart Guard“ mehr Sicherheit für Photovoltaik-Heimspeicher bringen soll. Die Flut der Fragen ließ sich nicht in den 60 Minuten bewältigen, doch Senec hat im Nachgang noch einige wichtige Fragen beantwortet und zu verschiedenen Themenkomplexen Stellung bezogen.
Die Photovoltaik-Unternehmen arbeiten seit Jahren eng zusammen und raten den Kunden zu Geduld und Vorsicht, wenn Sie sich eine Photovoltaik-Anlage anschaffen wollen. Die momentane Situation mit Lieferengpässen und Fachkräftemangel sei ein Einfallstor für mangelhafte Ware und unseriöse Geschäfte, so die Unternehmen.
EDF Trading und E2M haben einen zehnjährigen PPA mit dem Projektentwickler für die Vermarktung des Stroms und der Flexibilitäten aus dem Speicher geschlossen. Seit kurzem ist die Kombination aus einem 5,1 Megawatt Photovoltaik-Kraftwerk und 1,7 Megawatt Großspeicher in Sachsen am Netz.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist dies eine Steigerung um 84 Prozent. 40 Prozent der neu installierten Photovoltaik-Leistung befindet sich auf Dächern im Freistaat, 60 Prozent entfällt auf Freiflächenanlagen.
Das Wirtschaftsministerium in Düsseldorf hat die Agentur IW Medien beauftragt, über die sozialen Netzwerke im Gewerbe für die Installation von Photovoltaik-Anlagen zu informieren. Bis 2030 ist es das Ziel der neuen Landesregierung, den Photovoltaik-Zubau auf mindestens 18 Gigawatt zu verdreifachen.
Ralf Haselhuhn hält die Beteiligung der Fachöffentlichkeit bei der Erstellung von Normen weiterhin für unzureichend. Notfalls will die DGS bis ins Berufungsverfahren gehen und behält sich rechtliche Schritte vor. Wie relevant das für die Energiewende ist, sieht man zum Beispiel bei der Diskussion um das Anlagenzertifikat, dessen Umsetzung viele Photovoltaik-Betreiber kritisieren.
Der Photovoltaik-Hersteller wollte ursprünglich die Jahreskapazität seiner Produktionslinien in diesem Jahr weiter hochfahren. Der Hochlauf verzögert sich aufgrund der anhaltenden Engpässe in den globalen Lieferketten.
Die Verhandlungen mit der EU-Kommission laufen bereits. Sie muss die erhöhte Solarförderung von bis zu 13,4 Cent pro Kilowattstunde für kleine Photovoltaik-Anlagen noch genehmigen.
34 Prozent der Eigenheimbesitzender halten es einer Yougov-Umfrage zufolge für wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich, dass sie sich in den kommenden zwei Jahren eine Photovoltaik-Anlage anschaffen. 15 Prozent schätzen so den möglichen Kauf einer Wärmepumpe ein.
Die novellierte Förderrichtlinie befindet sich aktuell in der Ressortabstimmung. Der Umweltbonus soll zum Jahreswechsel auf maximal 4500 Euro gekürzt und nur noch für batterieelektrische Fahrzeuge gelten.
Im ersten Halbjahr hat der Energiekonzern neue Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie Speicher mit einer Leistung von 1,2 Gigawatt in Betrieb genommen. Weitere 4,8 Gigawatt sind in elf Ländern im Bau.
Gerade im Segment der privaten Photovoltaik-Dachanlagen konnte der Wechselrichter-Hersteller aufgrund von Materialknappheit die Nachfrage nicht adäquat bedienen. Die Halbjahreszahlen fielen daher deutlich schlechter aus als noch 2021. Nun will SMA Maßnahmen ergreifen, um seine „Lieferfähigkeit nachhaltig zu verbessern“.
Die EU-Bank gibt der Unicredit Bank Austria im Rahmen dieser Zusammenarbeit ein Rahmendarlehen von bis zu 92 Millionen Euro. In Österreich mangelt es bislang an günstigen Finanzierungen für Vorhaben dieser Größe.
Ein internationales Forscherteam hat eine Nanopartikelstruktur entwickelt, die in einer Solarzelle Licht streut und potenziell mehrfach innerhalb der Zelle reflektiert. Das führt zu einem spürbaren Anstieg des Wirkungsgrades.
Die beiden Unternehmen kündigen an, sich zusammen in den zuständigen Normungsgremien dafür einzusetzen, Lücken bei der Standardisierung zu schließen. Auch eine technische Kooperation ist geplant.
Zur Überbrückung langer Strecken soll ein Konzept erarbeitet werden, wie aus Photovoltaik hergestellter Wasserstoff mittels chemischer Reaktion in Eisen für den Transport transformiert werden kann. Das Bundesforschungsministerium fördert das von der Universität Duisburg-Essen koordinierte Projekt mit 1,3 Millionen Euro.
Die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde wurde von E-Capital angeführt. Ein mittlerer zweistelligen Millionenbetrag floss dem Start-up zu und soll in den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur fließen.
Das Panel hat eine Absorptionsfläche von 1,96 Quadratmetern und ein Gewicht von 27 Kilogramm pro Quadratmeter. Nach Angaben des Herstellers – dem Schweizer Start-up-Unternehmen TVP Solar – kann es durch die Kombination mit Photovoltaik und Wärmepumpen die thermische Leistung pro Quadratmeter erhöhen, insbesondere bei Niedertemperaturanwendungen wie Fernwärme.
Das Unternehmen übernimmt die Mehrheit an der MW Photovoltaik Engineering. Soprema will damit künftig auch Photovoltaik-Dach- und Fassadenanlagen anbieten.
Der erste „Flagship Store“ bietet Photovoltaik, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur in der Hamburger Innenstadt an. Mit der Beteiligung an Adfontes Elbe-Weser baut 1Komma5° darüber hinaus seine Präsenz in Norddeutschland weiter aus.
Mit dem EEG 2023 ändert sich einiges – so gibt es deutlich höhere Einspeisevergütungen für Photovoltaik-Volleinspeiser. Ob sich das lohnt oder doch eher solarer Eigenverbrauch, lässt sich mit dem Rechner von Stiftung Warentest online leicht ermitteln.
Gemeinsam mit dem Forensische Institut Zürich hat die Polizei ermittelt. Sie schließt nun eine Explosion an den Solarmodulen aus und hat die Sicherheitssperrung aufgehoben.
Der Abbau regulatorischer Hürden mit der EEG-Novelle hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass mehr kleine Photovoltaik-Dachanlagen und Batteriespeicher in Deutschland installiert wurden. Doch auch bei den Photovoltaik-Freiflächen gab es einen Schub, wie die Kurzstudie der Freiburger Forscher zeigt.
Die deutschen Unternehmen verzeichnen wieder mehr Aufträge und auch höhere Umsätze. Allerdings führt die Corona-Pandemie sowie Lieferengpässen auch zu Verzögerungen bei den Projekten.
Bereits am Freitag sind 13 Fälle bestätigt worden. Ein leitender Arzt sagte, die Arbeitshypothese sei, dass mindestens die Hälfte der 120 Teilnehmer der Veranstaltung infiziert gewesen sei. pv magazine hat Scatec um eine Stellungnahme gebeten.
Ein überdurchschnittlicher Krankenstand führt dazu, dass der Photovoltaik-Hersteller voraussichtlich bis Ende Januar 2022 nur mit eingeschränkter Kapazität produzieren wird. Außerdem hat Meyer Burger die Kunden informiert, dass die Preise für seine Solarmodule im kommenden Jahr steigen. Die Produktionseinschränkungen wirken sich zudem negativ auf den Umsatz im laufenden Geschäftsjahr aus.
Der CIGS-Dünnschicht-Spezialist beschäftigt in Schwäbisch Hall 160 Mitarbeiter. Der Geschäftsbetrieb läuft vorerst unverändert weiter.
Trotz Corona-Pandemie weltweit hat das Photovoltaik-Unternehmen seinen Umsatz und Absatz gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern können. Unter dem Strich blieb SMA dabei auch ein Gewinn.