Velto Renewables kauft Photovoltaik- und Windkraftprojekte von Q Energy

Schwimmender Photovoltaic-Park Les Îlots Blandin, Frankreich

Teilen

Velto Renewables und Q Energy Solutions haben eine Partnerschaftsvereinbarung geschlossen. Sie sehe vor, dass der von der globalen Investmentgruppe CDPQ unterstützte Produzent erneuerbarer Energien in den nächsten Jahren ein größeres Portfolio an Erneuerbaren-Projekten von Q Energy erwerben wird, teilten die Unternehmen am Montag mit.

Im ersten Schritt sollen fünf Photovoltaik- und Windkraftprojekte mit insgesamt 130 Megawatt transferiert werden. Es handele sich um Projekte in Frankreich, zu den drei geplanten Photovoltaik-Anlagen zählt auch die schwimmende Anlage „Les Îlots Blandin“ mit 74,3 Megawatt, die in einem industriellen Wasserbecken installiert wurde. Der Netzanschluss soll in Kürze erfolgen. Alle Anlagen aus dem Portfolio sollen zwischen Frühjahr 2025 und Anfang 2026 ihren Betrieb aufnehmen.

In einem zweiten Schritt planen die Unternehmen dann den Transfer eines weiteren Portfolios. Es geht dabei um Projekte in Spanien und Portugal mit einer Gesamtleistung von rund 400 Megawatt.Das voraussichtliche Investitionsvolumen für beide Portfolien liege bei etwa 600 Millionen Euro, wie pv magazine auf Nachfrage erfuhr.

„Diese Investition in die Partnerschaft mit Q Energy ist ein bedeutender Schritt im strategischen Wachstum von Velto. Neben der Verdreifachung unserer Energiekapazität steht die Entwicklung im Einklang mit unserer Vision, unser technologisches Spektrum zu diversifizieren und unsere geografische Präsenz in Europa zu erweitern“, erklärte Lucas de Haro, CEO von Velto.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Solarpark, Hessen, Schneider GmbH, Autobahn
Studie: Summe der noch zu zahlenden EEG-Vergütung ist vergleichsweise klein
27 März 2025 Forscher der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg haben errechnet, das der Großteil der für das Erreichen der Erneuerbare-Zie...