Tolling-Vertrag sichert die Finanzierung für Großspeicher in Deutschland

Nofar Energy, Batteriespeicher

Teilen

Der israelische Entwickler und unabhängige Stromerzeuger Nofar Energy hat sich eine Projektfinanzierung in Höhe von 86,5 Millionen Euro von der NORD/LB für sein 104,5 Megawatt/209 Megawattstunden-Speicherprojekt in Stendal (Mecklenburg-Vorpommern) gesichert. Das Projekt wird durch einen siebenjährigen Flexibilitätskaufvertrag (FPA) abgesichert. In seiner Ankündigung des Vertrags im Dezember 2024 bezeichnete Nofar ihn als den ersten seiner Art in Kontinentaleuropa.

Während sie in den USA und in China üblich sind, insbesondere für Stand-alone-Batteriespeicher, die direkt am Zähler installiert werden, tauchten Tolling-Verträge für Speichersysteme im vergangenen Jahr erstmals in Europa auf, zunächst im Vereinigten Königreich. Bei solchen Verträgen verkauft der Batterieeigentümer die Betriebsrechte über eine bestimmte Anzahl von Jahren gegen einen Festpreis pro Megawattstunde an einen Zwischenhändler/Marktroute-Anbieter. Mit anderen Worten: Sie leasen die Batterie und geben im Gegenzug für eine feste Zahlung jegliche Kontrolle über den Handel während des Vertragszeitraums ab. Die Batterieeigentümer sind jedoch weiterhin für die Wartung und Verfügbarkeit des Speichers verantwortlich, haben aber wenig bis keinen Einfluss auf dessen Betriebsweise.

Dies steht im Gegensatz zu den üblichen „Handels-“ oder „Gewinnbeteiligungsverträgen“, bei denen der Speicher-Eigentümer dem Einnahmerisiko und den Gewinnchancen ausgesetzt bleibt. Da die Einnahmen aus Batteriespeichern jedoch langfristig nicht vorhersehbar sind, kann die Sicherheit der Einnahmen im Rahmen eines Tolling-Vertrags die Aussichten auf eine Fremdfinanzierung verbessern.

Bei der Bekanntgabe der Einzelheiten der Tolling-Vereinbarung im Dezember erklärte Nofar, dass sie zwischen 85 und 95 Millionen Euro über den Zeitraum von 2027 bis 2033 generieren würde, mit einer Option auf einen früheren Beginn auf kommerzieller Basis vor Januar 2027.

Der Vertrag wurde mit einem nicht-namentlich genannten globalen Energiekonzern abgeschlossen, „der in der gesamten Energie-Wertschöpfungskette tätig ist, von der Verwaltung von Projekten für erneuerbare Energien und Energiespeichersysteme bis hin zum weltweiten Handel mit Gas und Strom, und über ein Investment-Grade-Rating verfügt“, so der Entwickler. Nofar bezeichnete den Abschluss der Finanzierung des Speicherprojekts in Stendal als einen wichtigen Meilenstein.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Solarpark, Hessen, Schneider GmbH, Autobahn
Studie: Summe der noch zu zahlenden EEG-Vergütung ist vergleichsweise klein
27 März 2025 Forscher der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg haben errechnet, das der Großteil der für das Erreichen der Erneuerbare-Zie...