Sunbooster will bestehende Gartenzäune zu Photovoltaik-Kraftwerken verwandeln

Sunbooster, Solarzaun, Testanlage Graz

Teilen

Die Sunbooster GmbH bietet bifaziale Solarstreifen an, die sich in bestehende Gartenzäume einfädeln lassen und diese zu einem kleinen Photovoltaik-Kraftwerk machen sollen. Die Markteinführung erfolge zunächst in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Entwicklung „Sunbooster VERTICAL“ sei als Ersatz für herkömmliche Sichtschutzbänder gedacht, so das österreichische Start-up mit Sitz in Graz.

Sunbooster Vertical Komplettset
Sechs verschiedene Komplettsets werden zunächst angeboten.

Foto: Sunbooster

Die monokristallinen Solarmodule werden in sechs verschiedenen Komplettsets ab 372 Watt Leistung samt Wechselrichter und Verkabelung angeboten. Der Lieferumfang für ein Einzelsystem umfasst dabei sechs „Sunbooster VERTICAL Streifen“ mit einer Länge von 2,0 oder 2,5 Metern sowie ein Ausgangskabel am Sockelstreifen mit MC4-Stecker link und MC4-Buchse rechts, den „Inverter 1000“ und ein 10 Meter langes Anschlusskabel für die Plug-and-Play-Installation an einer Steckdose, wie auf der Website von Sunbooster zu sehen ist. Die Zahl der Solarstreifen verdoppelt sich bei der Bestellung eines Doppelsystems und vervierfacht sich bei einem 4er System. Die notwendigen Kabel werden in den Komplettsystemen entsprechend angepasst.

Der Preis für das kleineste Einzelsystem liegt offiziell bei 499,90 Euro. Da in Österreich und Deutschland allerdings die Mehrwertsteuer für kleinere Photovoltaik-Anlagen aktuell nicht erhoben wird, bietet Sunbooster bei der Bestellung über den eigenen Shop einen Nachlass an. Somit ist aktuell eine Vorbestellung des „Sunbooster VERTICAL“ ab 399,90 Euro möglich. Dieser Preis bezieht sich auf das System mit 372 Watt Leistung. Währenddessen kosten ein 4er System mit 2,5 Meter langen Solarstreifen bei der Bestellung aktuell 1699,90 Euro. Damit lässt sich eine Solarleistung von 1,872 Kilowatt am Solarzaun installieren.

Der Skalierung sind dabei keine Grenzen gesetzt, weshalb Sunbooster auch die Anwendung an Industrieumzäunung sieht. An einem 100 Meter langem Zaun könnten so mehr als 18 Kilowatt Photovoltaik-Leistung installiert werden. „Die Anschaffungskosten betragen lediglich ein Drittel im Vergleich zu klassischen Solarzäunen. Dadurch haben sich unsere Sets bereits nach zweieinhalb Jahren amortisiert,“ erklärt CEO Stefan Ponsold.

Nach der Einführungsphase, die zunächst über den eigenen Shop läuft, will Sunbooster seine Sets auch in ausgewählten Baumärkten und über den Fachhandel anbieten.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Triple Solar Mechaniker hält Wärmepumpe in der Hand
Triple Solar zeigt Wärmepumpe ohne Außengerät mit Jahresarbeitszahl von 3,83
19 März 2025 Der Hersteller von Photovoltaik-Thermie-Anwendungen zeigt seine neue Wärmepumpe. Ohne Außengeräte eignet sie sich für Nutzer in Mehrfamilienhäusern od...