Kohlekraftwerke belasten deutsches Stromnetz

Teilen

Das Abschalten von Kohlekraftwerken würde die Stromnetze in Deutschland entlasten. «Der Großteil der Kohlekraftwerke hat heute eine belastende Wirkung auf das Netz», zitiert die Nachrichtenagentur dpa aus einem gemeinsamen Papier des Bundeswirtschaftsministeriums und der Bundesnetzagentur. Wenn Kohlekraftwerke abgeschaltet würden, könnte dies die Versorgungssicherheit steigern. Selbst bei Dunkelflauten – also wenn sowohl Photovoltaik- als auch Windkraftanlagen kaum Strom produzieren – wäre die Versorgung in Deutschland nicht gefährdet, wenn Kohlekraftwerke mit einer Kapazität von sieben Gigawatt stillgelegt würden.

Diese Argumentation spielt vor allem den Grünen in die Karten. In den Sondierungsgesprächen mit Union und FDP für eine Jamaika-Koalition plädieren sie für die schnelle Abschaltung von Kohlekraftwerken mit acht bis zehn Gigawatt Gesamtleistung – vor allem um die Klimaziele noch zu erreichen. Union und FDP argumentieren dagegen, dass dies die Stromversorgung in Deutschland gefährden würde und wollen daher einen langsameren Kohleausstieg. Nach den Berechnungen von Bundeswirtschaftsministerium und Bundesnetzagentur würde Deutschland netto auch dann noch Strom ins Ausland exportieren, wenn 2020 Kohlekraftwerke mit sieben Gigawatt stillgelegt seien.

Das Umweltbundesamt (UBA) hat zudem eine Empfehlung veröffentlicht, wonach kurzfristig die ältesten Braunkohlekraftwerke stillgelegt und die Produktion der Kohlekraftwerke, die älter als 20 Jahr sind, gedrosselt werden sollte. Damit und einem gleichzeitig stärkeren Ausbau von erneuerbaren Energien ließen sich die CO2-Emissionseinsparziele von 40 Prozent bis 2020 noch erreichen. Die Stilllegungen der ineffizientesten Kraftwerke sollten noch zusätzlich zu den bereits geplanten Abschaltungen erfolgen und mindestens fünf Gigawatt Kapazität betreffen. Auch mit Blick auf die angestrebten Emissionssenkungen bis 2030 sei eine schnelle Reduktion der Kohleverstromung wichtig. „Daher sollte nach dem Atomausstieg 2022 eine weitere sukzessive Stilllegung von älteren bzw. ineffizienten Braun- und Steinkohlekraftwerke erfolgen und so die verbleibende Gesamtleistung auf maximal 19 GW reduziert werden“, schlägt das UBA vor. Das Bundesamt betont, dass durch die Vorschläge die Versorgungssicherheit in Deutschland gewährleistet sei. Jedoch müssten Photovoltaik und Windkraft deutlich schneller als bislang vorgesehen ausgebaut werden. Für einen beschleunigten Kohleausstieg müssten die Ausbaupfade für Photovoltaik und Windkraft auf mindesten vier Gigawatt jährlich erhöht werden – derzeit sind es 2,5 Gigawatt jährlich. Der Korridor für die Offshore-Windkraft sollte auf ein Gigawatt neu installierte Leistung jährlich angehoben werden. Ab Mitte der 2020er-Jahre seien weiter Erhöhungen notwendig.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.