Batteriehersteller fordern eine gemeinsame Strategie für Europa

Teilen

Eurobat hat zur Entwicklung einer „2030 Batteriestrategie für Europa“ aufgerufen. Diese solle zu einer stärkeren Kohärenz der verschiedenen EU-Richtlinien in den Sektoren Energy, Transport und Umwelt führen, so der Verband der europäischen Automobil- und Industrie-Batterie-Hersteller am Freitag. Die Strategie sei für Europa als Ganzes wichtig, um der gesamten Batterieindustrie eine Perspektive zu geben. Nur so könnten die bestehenden Herstellungskapazitäten für Batterien in Europa für die verschiedenen Technologien erhalten und erweitert werden, so Eurobat. Bereits heutzutage gebe es eine große Bandbreite, etwa Batterien auf Blei-, Lithium-, Sodium- oder Nickel-Basis. Sie alle erfüllten bestimmte Nachfragen im Zuge der Energiewende und für verschiedene Industriesektoren, darunter für Energiespeicherung, Netzstabilität und Transport.

Nach Angaben des Verbands sind mit der Batterieherstellung und -entwicklung mehr als 30.000 Arbeitsplätze in Europa verbunden. Eurobat fordert für die Strategieentwicklung alle Vertreter entlang der Wertschöpfungskette zu beteiligen. Eine gemeinsame EU-Strategie würde neue Geschäftsmöglichkeiten für alle Batterietechnologien eröffnen sowie Jobs, Wachstum und Innovation in Europa schaffen. Die Strategie sollte in den kommenden zwei Jahren – bis zur Wahl des neuen EU-Parlaments – entwickelt werden. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Solarspitzen-Gesetz: Fronius widerspricht BSI-Bedenken
21 Januar 2025 Aus Sicht des österreichischen Wechselrichter-Herstellers besteht zwar das Risiko, dass China flächendeckend den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen stör...