Fronius und Victron Energy rüsten Photovoltaik-Anlage auf

Teilen

Fronius und Victron Energy arbeiten an einem neuen Projekt für den spanischen Getreideproduzenten Cereals Torremorell S.A (Cetosa). Die zwei Unternehmen haben den Auftrag eine Photovoltaik-Anlage zu erweitern, teilte der österreichische Wechselrichterhersteller am heutigen Freitag mit. Drei Fronius-Wechselrichter sollten in Kombination mit sechs Inverter-Chargern und vier Ladereglern von Victron Energy für eine günstige und effiziente Stromversorgung sorgen. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung ist in abgelegenen Gebieten – selbst in Spanien – nicht immer selbstverständlich. Das öffentliche Stromnetz sei oft schlecht ausgebaut, instabil, oder es bestünden überteuerte Netzanschlusskosten. Um eine Versorgung sicherzustellen, benutzen viele Verbraucher deshalb Dieselgeneratoren. Diese sind jedoch sowohl teuer als auch umweltschädlich.
Der spanische Getreideproduzent aus Algerri in Provinz Lleida entschied sich für Photovoltaik, um die Ertragskraft des Betriebs zu verbessern und eine dauerhafte Stromversorgung für die Produktion zu gewährleisten. Cetosa beauftragte schließlich Fronius und Victron Energy, um die Photovoltaik-Anlage möglichst effizient zu betreiben. „Unsere Aufgabe bestand darin, die 82-Kilowatt-Photovoltaikanlage bei Cetosa aufzurüsten“, erklärt Francisco Heredia, der Technical Advisor bei Fronius Spanien. Der Getreidehersteller werde dazu direkt an ein Microgrid angeschlossen. „Unsere Wechselrichter verfügen zu diesem Zweck über ein spezielles Set-up mit verschiedenen Funktionen, die einen stabilen Betrieb des Microgrids sichern“, so Heredia.
Um den erzeugten Strom zwischenzuspeichern und damit für eine sichere Stromversorgung zu ermöglichen, habe Fronius seine Wechselrichter auf die Technologie des Anbieters von Stromlösungen für netzunabhängige und solarbetriebene Systeme Victron Energy abgestimmt. Sechs Inverter-Charger sowie vier Laderegler des Anbieters würden dazu in der Anlage von dem Getreideproduzenten installiert. Neben der Frequenzstatik sollen auch Funktionen zur spannungsabhängigen Leistungsreduktion und verschiedene Blindleistungsregelungsfunktionen aktiviert werden, wie es weiter hieß. Ein Back-up-Generator zusammen mit einem passenden Anlagenmonitoring soll für zusätzliche Sicherheit sorgen. Letztendlich solle Cetosa mit der Technik von Fronius und Victron Energy von öffentlichen Netzen unabhängig und seine Getreideproduktion größtenteils mit Solarstrom betreiben können. (Ylva Gouras)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Unterschiedliche Nachfrageerwartungen lassen die Preise für Solarmodule weltweit schwanken
17 Januar 2025 In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends i...