Patentrechtsstreit zwischen Kyocera und Hawha Q-Cells Japan beendet

Teilen

Der japanische Elektronikkonzern und Photovoltaik-Hersteller Kyocera hat das Ende eines Patentrechtsstreits mit dem südkoreanischen Mischkonzern Hanwha Q-Cells Japan bekannt geben. Im Juli 2014 hatte Kyocera eine Klage gegen Hanwha Q-Cells Japan bei einem Tokioter Gericht eingereicht. Dabei ging es um die Nutzung einer 3-Busbar-Elektrodenstruktur für Solarmodule, die den Wirkungsgrad der Module erhöhen soll. Für diese Technologie hält Kyocera nach eigenen Angaben seit März 2012 in Japan ein Patent.
Nun haben die beiden Unternehmen eine Technologie-Lizenzvereinbarung abgeschlossen, die eine Lizenz für die 3-Busbar-Elektrodenstruktur beinhaltet. Zudem umfasst die Vereinbarung den künftigen gegenseitigen Austausch von weiteren Patentlizenzen zwischen beiden Unternehmen. Aufgrund dieser Regelung hat Kyocera seine Klage gegen Hanwha Q-Cells Japan am 6. Oktober 2015 zurückgezogen. Kyocera gibt zudem an, das eigene Solarenergie-Geschäft weiter ausbauen zu wollen. (Mirco Sieg)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Übertragungsnetzbetreibern liegen zum Jahreswechsel 650 Anschlussanfragen für große Batteriespeicher mit 226 Gigawatt vor
13 Januar 2025 Viele der Projekte befinden sich in einem sehr frühen Planungsstadium. Allerdings registrieren auch Verteilnetzbetreiber teilweise viele Netzanschluss...