Solare Lärmschutzwand: Modellprojekt in Brandenburg gescheitert

Teilen

Die solare Lärmschutzwand entlang der A10 nahe Berlin wird es nicht geben. Brandenburgs Verkehrsministerin Kathrin Scheider habe nun die Bürgerinitiative „Lärmschutz jetzt“, die Gemeinde Michendorf und den Landkreis Potsdam-Mittelmarkt darüber informiert, teilte ihr Ministerium am vergangenen Freitag mit. Grund dafür seien zwei gescheiterte Ausschreibungen. Während sich beim ersten Vergabeverfahren kein Investor beteiligt habe, seien die Rahmenbedingungen nochmals deutlich verbessert worden. Bei der zweiten Ausschreibungsrunde habe es dann auch ein Angebot gegeben, das aber nicht die Mindestkriterien erfüllt habe, so das Ministerium weiter. Aber auch wegen der stark gekürzten Solarförderung rechne sich das Projekt nicht. „Die höheren Kosten sollten mit der Vergütung für den eingespeisten Solarstrom finanziert werden. Nach dem aber in den vergangenen Jahren die Vergütungen immer weiter gekürzt worden sind, rechnen sich solche Projekte nicht mehr. Auch die besseren Bedingungen für die zweite Ausschreibung haben daran nichts geändert“, erklärte Scheider.

Bei dem Modellprojekt sollte die Lärmschutzwand auf einem Abschnitt von neun Kilometern mit Hilfe von Solarmodulen von acht auf zehn Meter erhöht werden. Nach dem Scheitern der integralen solaren Lärmschutzwand (SLSW) werde nun der reguläre Lärmschutz umgesetzt. Die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) ist für die Sanierung der Autobahn 10 bei Berlin verantwortlich. Sie hatte das Modellprojekt im April zum zweiten Mal ausgeschrieben. Dabei sollte ein Auftragnehmer gefunden werden, der sich sowohl um den Bau der Lärmschutzwände als auch der Photovoltaik-Anlagen kümmert. Nach Einschätzung der Beteiligten wären entlang der Lärmschutzwände Photovoltaik-Installationen mit einer Gesamtleistung von bis zu zehn Megawatt möglich gewesen. Der erzeugte Solarstrom hätte anschließend vom Betreiber direkt vermarktet werden müssen. In der Ausschreibung ist die Zahlung einer Anschubfinanzierung nach Baufortschritt vorgesehen. Die maximale Höhe beträgt 21,48 Millionen Euro, wobei Projektbeteiligte mit Gesamtkosten für Lärmschutzwände und Photovoltaik-Anlagen von rund 25 Millionen Euro rechnen. Die Anschubfinanzierung war deutlich aufgestockt worden, nachdem bereits 2013 die Suche nach einem geeigneten Investor gescheitert war. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.