EEG-Umlage sollte 2015 sinken

Teilen

Der gigantische Überschuss von 1,5 Milliarden Euro auf dem EEG-Konto wird sehr wahrscheinlich dazu führen, dass im kommenden Jahr die EEG-Umlage erstmals sinken wird. Es sei nicht die Frage, ob die Umlage sinke, sondern wie stark, berichtete auch die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" unter Berufung auf Kreise der zuständigen Übertragungsnetzbetreiber. Mitte Oktober werden sie die genaue Höhe für die EEG-Umlage 2015 veröffentlichen. Derzeit beträgt die Umlage, die eigentlich für die Kosten der Förderung für Photovoltaik, Windkraft und Biomasse mit Schaffung des EEG im Jahr 2000 eingeführt worden war, mittlerweile aber mit zahlreichen anderen Kosten wie Industrieprivilegien und Liquiditätsreserve überfrachtet ist, bei 6,24 Cent je Kilowattstunde. „Nach unserer Schätzung wird die EEG-Umlage 2015 bei voraussichtlich rund sechs Cent pro Kilowattstunde liegen, also leicht unter dem Wert für dieses Jahr“, zitiert die FAZ Patrick Graichen von „Agora Energiewende“. Konkrete Aussagen der Übertragungsnetzbetreiber gab es zunächst aber nicht.

Im August war derÜberschuss auf dem EEG-Konto, über das die Übertragungsnetzbetreiber die Förderung für die Photovoltaik-, Windkraft- und übrigen EEG-Anlagen finanzieren, erneut stark gestiegen und beträgt wieder mehr als 1,5 Milliarden Euro. Bis zum Jahresende wird das Plus wohl noch deutlich anwachsen. Für die Übertragungsnetzbetreiber wird für die Berechnung der EEG-Umlage der Kontostand Ende September entscheidend sein.

Ein großer Kostenblock, der mit der EEG-Novelle zum August 2014 entfallen ist, war die Prämienzahlungen. Sie lagen monatlich um die 700 Millionen Euro. Mit der Neuregelung wird die Managementprämie nun nicht mehr einzeln ausgewiesen, sondern ist Teil des anzulegenden Werts der im Falle der Direktvermarktung von Ökostrom gezahlt wird. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Unterschiedliche Nachfrageerwartungen lassen die Preise für Solarmodule weltweit schwanken
17 Januar 2025 In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends i...