EEG-Konto: 1,5 Milliarden Euro im Plus

Teilen

Die vier Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen jeden Monat den aktuellen Stand des EEG-Kontos. Ende März wies dieses einen Überschuss von 1.549.931.222,50 Euro auf. Bereits zum Jahresende war das EEG-Konto nahezu ausgeglichen. Im vergangenen Jahr war es allerdings noch kontinuierlich im Minus, wobei die Höchststände im Januar, August und September mit einem Minus von fast 2,5 Milliarden Euro zu verzeichnen waren.

Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hat nun dies zur Grundlage genommen und geht davon aus, dass im laufenden Jahr ein Überschuss von drei bis vier Milliarden Euro bis zum Jahresende auf dem EEG-Konto verzeichnet werden könnte. Im Sommer werde das Plus wegen der steigenden Ausgaben für die Vergütung von Solarstrom zwar wieder etwas abschmelzen. Auf das Gesamtjahr gesehen sei aber mit einem großen Guthaben zu rechnen.

Mit diesen Überschüssen erhalte die Bundesregierung neue Gestaltungsspielräume bei der künftigen EEG-Umlage sowie den Industrieprivilegien, heißt es beim IWR. Die Industrie profitiere zudem bestonders von den durch die Erneuerbaren stark gesunkenen Börsenstrompreis. Im Bundeshaushalt seien zum nochmals Zuschüsse in Höhe von 350 Millionen Euro für die stromintensiven Unternehmen vorgesehen, die sie als Ausgleich für Strompreiserhöhungen durch den Emissionshandel erhalten sollen. „Eindeutiger Gewinner der Energiewende sind derzeit die stromintensive Industrie und die Großabnehmer, während die Verbraucher und die regenerative Industrie am Standort Deutschland zu den Verlierern zählen“, sagt daher IWR-Direktor Norbert Allnoch.

Im März sind zudem die EEG-Vermarktungsmengen wieder gestiegen. Die summierten sich nach Angaben der Übertragungsnetzbetreiber auf 5409 Gigawattstunden. Dabei stieg vor allem die Vermarktungsmenge bei Photovoltaik-Anlagen im März gegenüber den ersten beiden Monaten des Jahres deutlich an. Allein 3060 Gigawattstunden der EEG-Vermarktungsmengen stammten von aus Photovoltaik-Anlagen. Gleichzeitig sank der durchschnittliche Vermarktungspreis rapide. Während er im Januar noch bei 38,20 Euro pro Megawattstunde lag, waren es im März durchschnittlich nur noch 27,07 Euro pro Megawattstunde. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Teilen

Ähnlicher Inhalt

An anderer Stelle auf pv magazine...

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.

Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.